Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID171810
Author(s)Steinsdorff, L
Title

Memoria in Altrußland

SubtitleUntersuchungen zu den Formen christlicher Totensorge
Year1994
Pages294 S.
PublisherF. Steiner
PlaceStuttgart
InstitutionWestfälische Wilhelms-Universität Münster, 1990
CountryDeutschland
FormMonographie/Diss
SeriesQuellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 38
Subjects (Person)Igumen Daniil
ClassificationRELIGION und KIRCHEN
Christliche Konfessionen
Russisch-orthodoxe Kirche
Allgemeines; Verschiedenes
Verschiedenes
SoundexM6670; A0527; U0627; F3766; C4782; T2268
AbstractInhalt: Einleitung. S. 9: Memoria: Gemeinsames Erbe für Ost- und Westkirche. S. 11.
Zeit-Raum Altrußland. S. 13.
Eingrenzung des Themas. S. 16.
Zur Quellengrundlage. S. 18.
II. Der Terminus Memoria: Definition der Memoria. S. 22.
Formen der Memoria. S. 24.
Das Wortfeld "memoria - pamjat'". S. 29.
Antonyme zu Memoria. S. 31.
III. Memoria in den liturgischen Zyklen: Liturgische Zyklen als Teil der Lebensformen. S. 36.
"Orthodoxie im Alltag". S. 38.
Der Tageszyklus. S. 40.
Göttliche Liturgie. S. 43.
Der Wochenzyklus. S. 48.
Jahreszyklus: Vorfastenzeit. S. 54.
Exkurs: Fasten- und Gedächtnisspeise "kut'ja". S. 58.
Sonntag der Orthodoxie; ökumenischer Sinodik. S. 60.
Fastenzeit; Karwoche. S. 62.
Ostern; "radunica". S. 66.
Woche vor Pfingsten; akosmische Tote. S. 68.
Kirchliche Sorge für akosmische Tote; "semik". S. 81.
Weihnachten. S. 83.
IV. Memoria in individuellen Fristen: Aussöhnung mit dem Tod. S. 85.
Sterbebegleitung; Jenseitslandschaften. S. 87.
Begräbnis-Akoluthien. S. 91.
Memoria für Kinder. S. 94.
Totenklage; Leichenschmaus. S. 96.
Vorstellungen und Handlungen zum 3., 9. und 40. Tag. S. 98.
"sorokoust", "Vierzig Liturgien". S. 103.
"sorokoust" zu Lebzeiten? S. 109.
Mehrfacher "sorokoust". S. 114.
V. Zeugnisse der Memoria in Byzanz und bei den Südslaven. S. 119: Typika: Kranken- und Armensorge. S. 120.
Typika: Liturgisches Gedenken. S. 122.
Umfang und Grenzen der Memorialpraxis. S. 130.
Südslavische Zeugnisse. S. 132.
VI. Zeugnisse der Memoria im Kiever und frühen Moskauer Rußland: Die neuen Werte: Stiftung und Mildtätigkeit. S. 136.
Christianisierung des Ahnenkultes. S. 136.
Der Seelteil der "Pravda russkaja". S. 142.
Baustiftungen, Stifterbild. S.143.
Chronistik als Form der Memoria. S. 146.
Früheste Erwähnungen von Listen. S. 146.
Igumen Daniil im Heiligen Land. S. 147.
Nennungsverweigerung. S. 148.
Die "strigol'niki": Ohne Totensorge? S. 154.
Verankerung der Memoria. S. 155.
VII. Die Verwaltung der memoria im 16. und 17. Jahrhundert: Die Voraussetzungen. S. 157.
Wahrnehmung durch Ausländer. S. 160.
Zum Forschungsstand. S. 162.
Quellen zur Organisation der liturgischen Memoria. S. 164.
Testamente vs. Stiftungsurkunden. S. 167.
Stiftungsleistungen für den ewigen Sinodik. S. 169.
Stiftungsleistungen für die tägliche Liste. S. 171.
Streichungen aus den Listen. S. 176.
Einheitlichkeit der Organisation. S. 177.
Liturgische Gegenleistungen: Ewiger Sinodik. S. 178.
Liturgische Gegenleistungen: Tägliche Liste. S. 180.
Die Brüderliste. S. 183.
Aufbau des ewigen Sinodik. S. 184.
Aufbau der täglichen Liste. S. 190.
Die Führung zweier Listen als Neuerung. S. 194.
Stiftungsverzeichnisse. S. 199.
Das Totengedenken als wichtigste Funktion des Klosters. S. 205.
Jährliche Gedächtnisspeisungen. S. 209.
Speisungsbücher. S. 215.
Lebenmemoria. S. 221.
Von Familien geführte Listen. S. 225.
Die "sinodik opal'nych" Ivans IV. S. 226.
Gefallenengedenken. S. 231.
Verfall der Organisation. S. 236.
Spuren der alten Welt. S. 239.
VIII. Zusammenfassung und Ausblick: Perspektiven der Forschung. S. 242.
Memoria als Teil der Geschichte Altrußlands. S. 243.
Westeuropa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. S. 248.
Anlage: Urkundliche Erwähnung über die Führung von jeweils mehreren Memoriallisten in verschiedenen Klöstern (Beispiele). S. 252.
Übersicht über die handschriftliche Überlieferung von Vorschriften und Hilfsbüchern zur Verwaltung des liturgischen Gedenkens in Volokamsk im 16. Jahrhundert. S. 255.
Abkürzungsverzeichnis. S. 257.
Quellen. S. 258.
Literaturverzeichnis. S. 267.
Register. S. 282
PURLCitation link

More like this:

Steindorff, Ludwig: Memoria in Altrußland: Untersuchungen zu den Formen christlicher Totensorge. (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 38). / Schmidt, Wolf-Heinrich
Steindorff, Ludwig: Memoria in Altrußland. Untersuchungen zu den Formen christlicher Totensorge. (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 18). / Podskalsky, Gerhard
Handelsterminologie, frühes Städtewesen und Kulturbeziehungen in Altrußland und Skandinavien / Zernack, Klaus
Altrußland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts / Philipp, Werner
Entspannungstaktik der Kreml-Herren. Neue Formen des internationalen Klassenkampfes / Hory, L.
Altrußland und seine westliche Grenze in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts / Orlow, Alexander
Altrußland und seine westliche Grenze in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts / Orlow, Alexander
Der Einsatz des Johannes Lepsius für die Armenier. Ein Lehrstück christlicher Zivilcourage / Richter, Manfred