Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID171781
Author(s)Müller, Holger
Title

Spontane Ordnungen in der Kreditwirtschaft Rußlands

SubtitleEine institutionentheoretische Analyse des Kreditsicherungsproblems
Year1995
Pages134 S.
PublisherG. Fischer
PlaceStuttgart & Jena & New York
InstitutionPhilipps-Universität Marburg, 1995
CountryDeutschland
FormMonographie/Diss
SeriesSchriften zum Vergleich von Wirtschaftsordnungen, Bd. 49
Subjects (Geo)Rußland
ClassificationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Bankenwesen
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SoundexS8162; O0726; K4722; R7856; I0682; A0658; K4728
AbstractInhalt: 1. Einleitung: 1.1. Gegenstand der Untersuchung. S. 1.
1.2. Gang der Untersuchung. S. 2.
2. Theoretische Grundlagen: 2.1. Evolution von Institutionen: 2.1.1. Der evolutionsökonomische Ansatz: 2.1.1.1. Evolution und Transformation. S. 3.
2.1.1.2. Annahmen zum menschlichen Verhalten. S. 4.
2.1.1.3. Entstehung und Ausarbeitung von Neuerungen. S. 7.
2.1.2. Kooperation und Institutionen: 2.1.2.1. Der Zweck von Institutionen. S. 10.
2.1.2.2. Entstehung und Arten von Institutionen. S. 12.
2.1.2.3. Institutioneller Wandel. S. 16.
2.2 Kredittheoretische Grundlagen: 2.2.1. Das Ausfallsrisiko: 2.2.1.1. Problemstellung. S. 20.
2.2.1.2. Kreditprüfung und Vertragsgestaltung: 2.2.1.2.1. Kreditfähigkeit. S. 24.
2.2.1.2.2. Kreditwürdigkeit. S. 25.
2.2.1.2.3. Ergebnis der theoretischen Analyse. S. 25.
2.2.1.3. Institutioneller Rahmen: 2.2.1.3.1. Äußere Institutionen zur Senkung des Ausfallsriskos. S. 26.
2.2.1.3.2. Innere Institutionen. S. 29.
2.2.1.4. Fazit zum Ausfallsrisiko. S. 29.
2.2.2. Das Geldwertrisiko: 2.2.2.1. Äußere Institutionen als Ursache. S. 30.
2.2.2.2. Lösung durch innere Institutionen. S. 31.
2.2.3. Das Währungs- und Zinsänderungsrisiko. S. 32.
2.2.4. Das Liquiditätsrisko. S. 33.
2.2.5. Ergebnisse der kredittheoretischen Betrachtung. S. 33.
3. Die russischen Kreditmärkte: 3.1. Rückzahlungsrisiken: 3.1.1. Defizite im Bereich der äußeren Institutionen: 3.1.1.1. Die formlosen Beschränkungen - das kultirelle Erbe. S. 35: 3.1.1.1.1. Bürgertumm und Freiheit. S. 36.
3.1.1.1.2. Religion und Rationalität. S. 38.
3.1.1.1.3. Sozialismus und Wirtschaftsethik. S. 38.
3.1.1.1.4. Kulturelles Erbe und marktwirtschaftliche Kreditvergabe. S. 42.
3.1.1.2. Die ineffizienten formgebundenen Institutionen: 3.1.1.2.1. Probleme bei der Kreditprüfung durch die russischen Banken. S. 45.
3.1.1.2.2. Die Lückenhafte Strafgesetzgebung. S. 47.
3.1.1.2.3. Die Sicherungsgesetzgebung. S. 49.
3.1.1.2.5. Rechtspflege. S. 57.
3.1.1.3. Zwischenergebnis: Der ordnugspolitische Rahmen der Kreditvergabe. S. 59.
3.1.2. Die inneren Institutionen: 3.1.2.1. Geregelte und ungeregelte Selbstjustiz. S. 61.
3.1.2.2. Dominanz der persönlichen Sicherheiten. S. 62.
3.1.2.3. Kreditversicherungen. S. 64.
3.1.2.4. Bankenneugründungen: 3.1.2.4.1. Universlbanken. S. 68.
3.1.2.4.2. Spezialbanken. S. 73.
3.2. Geldwert- und Liquiditätsrisiken: 3.2.1. Äußere Institutionen: Das Fortdauern planwirtschaftlicher Strukturen: 3.2.1.1. Die Zentralbank. S. 79: 3.2.1.1.1. Bankenaufsicht. S. 81.
3.2.1.1.2. Geldpolitik. S. 83.
3.2.1.2. Die Sberbank. S. 90.
3.2.2. Innere Institutionen zum Geldwertschutz: 3.2.2.1. Spontane Reaktionen der Geldanleger. 93.
3.2.2.2. Resume zu den Geldwert- und Liquiditätsrisken. S. 95.
3.3. Diskussion der Ergebnisse: 3.3.1. Ineffizenz der äußeren Institutionen. S. 97.
3.3.2. Die Konsequenzen für die Kreditvergabe. S. 99: 3.3.2.1. Die sinkenden Kreditlaufzeiten. S. 100.
3.3.2.2. Verzerrungen bei der Kreditvergabe. S. 104.
3.3.2.3. Fremdwährungsrisiken. S. 105.
4. westliche Hilfe: 4.1. Die Kanäle der Hilfe: Darstellung und Kritik. S. 106.
4.2. Umfang und Möglichkeiten westlicher Hilfe. S. 114.
4.3. Alternative Lösungsansätze. S. 116.
5. Ausblick. S. 122.
Literaturverzeichnis. S. 124.
PURLCitation link

More like this:

Spontane Liebe zu Pechstein.. Von Moskau und Leningrad zurück: "Deutsche Malerei 1890-1918": Übersichtsschau jetzt in Frankfurt. / Hartmann, Rainer
Svjatoslav Richters spontane Kunst
Spontane Szenen der Verschwisterung in Kalinin. Der Friedensmarsch 82 ist in der sowjetischen Hauptstadt freundlich aufgenommen worden / Engelbrecht, Uwe
Spontane Freundschaft nicht erlaubt. Hessische Kulturwoche in Armenien endete mit Polizeieinsatz / Langer, Robert
Geostrategische Motive Rußlands im Tschetschenien-Krieg?. Eine russische Analyse
Moskauer Putsch war keine spontane Aktion. Ermittlungen abgeschlossen. Beweise füllen 125 Bände / Quiring, Manfred
Die Taufe Rußlands. Die Frühgeschichte des russischen Christentums bis zum Jahre 988 / Müller, Ludolf
Die Taufe Rußlands:. die Frühgeschichte des russischen Christentums bsi zum Jahre 988 / Müller, Ludolf