Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID160224
Author(s)Uhlig, Christiane
Title

Utopie oder Alptraum?

SubtitleSchweizer Reiseberichte über die Sowjetunion 1917-1941.
Year1992
Pages432 S., 32 Abb. u. 15 Zeichnungen von O. Baumberger
PublisherZürich: Hans Rohr
InstitutionUniversität Zürich, 1992
CountrySchweiz
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesDie Schweiz und der Osten Europas.2.
Subjects (Person)Bringolf, W.; Bamatter, S.; Rüegg, A.; Brupbacher, F.; Scherrer, E.; Reichmann, F.; Schneider, F.; Schifferstein, J.; Tobler, M.; Humbert-Droz, J.; Mühlestein, A.; Mühlestein, H.; Nicole, L.; Wlatnig, F.; Ganz, A.R.; Maillart, E.; Baumberger, O.; Wildhaber, A.; Studer, O. Thommen; E.; Schwarzenbach, A.; Voegeli, A.; Gsell, F.; Jaeger, E.; Camenzind, J.M.; Hofer, E.; Werner, P.
Subjects (Geo)Schweiz; Wolgagebiet; Leningrad; St. Petersburg; Moskau; Kaukasus; Ukraine; Turkmenistan; Kirgisien
ClassificationGEOGRAPHIE - LANDESKUNDE
Landeskunde Russlands - der SU - der GUS
Reiseberichte und Erlebnisberichte
Historische Berichte
SoundexU0210; A0512; S8887; R7817; S8266
AbstractInhalt: 1. Die Schweizer und ihre Reiselust gen Osten - anstelle einer Einleitung. S. 13./ 2. Zur Theorie des Reiseberichts. S. 19./ 2.1. Der Reisebericht - eine gattungsgeschichtlihce Darstellung. S. 20./ 2.2. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Reiseberichte über die Sowjetunion. S. 22./ 2.3. Die Relevanz von Reiseberichten über die Sowjetunion für die Geschichtswissenschaft. S. 26./ 2.4. Typologie des Reisenden: 2.4.1. Der Reisende als getäuschter Gast. S. 28./ 2.4.2. Der Reisende als "politischer Pilger". S. 38./ 2.4.3. Der Reisende als Utopiesuchender. S. 41./ 2.4.4. Der Reisende als Träger von Stereotypen. S. 46./ 2.4.4.1. Vom Umgang mit Informationen. S. 50./ 3. Die Schweiz und die Sowjetunion - von der Oktoberrevolution bis zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen: 3.1. Die Sowjetunion in den zwanziger und dreissiger Jahren - ein historischer Abriss: 3.1.1. Revolution und Bürgerkrieg. S. 53./ 3.1.2. Die Neue Ökonomische Politik. S. 57./ 3.1.3. Die Kollektivierung der Landwirtschaft. S. 61./ 3.1.4. Die beschleunigte Industrialisierung. S. 66./ 3.1.5. Sozial- und bildungspolitische Massnahmen. S. 71./ 3.1.6. Die politische Entwicklung der Sowjetunion unter Stalin. S. 75./ 3.2. Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit: 3.2.1. Die Situation in der Schweiz am Ende des Ersten Weltkriegs. S. 84./ 3.2.2. Der Landesgeneralstreik. S. 85./ 3.2.3. Die Nachkriegskrise. S. 87./ 3.2.4. Stabilität und erneute Krise. S. 88./ 33. Das Verhältnis der Schweiz zur Sowjetunion in der Zwischenkriegszeit. S. 93./ 3.3.1. Die Schweizer Arbeiterparteien und Gewerkschaften in ihrem Verhältnis zur Sowjetunion. S. 103./ 4. Die Sowjetunion aus der Sicht von Schweizer Reisenden: 4.1. Der Grenzübertritt als erster Kontakt zur "neuen Welt". S. 109./ 4.2. Unterwegs in der Sowjetunion. S. 113./ 4.3. Moskau - die Metropole der Revolution. S. 120./ 4.3.1. Das Strassenbild Moskaus. S. 122./ 4.3.2. Arbeiten im proletarischen Moskau. S. 138./ 4.3.2.1. Moskauer Fabriken werden besichtigt. S. 139./ 4.3.2.2. Die Fabrik ist nicht nur zum Arbeiten da. S. 149./ 4.3.3. Leben im proletarischen Moskau: 4.3.3.1. Problem Nummer 1: die Wohnungsnot. S. 153./ 4.3.3.2. Problem Nummer 2: die Versorgungslage. S. 158./ 4.3.3.3. Freizeit - das kulturelle Leben in der Hauptstadt. S. 161./ 4.3.3.4. Die medizinische Versorgung in Moskau. S. 168./ 4.3.3.5. Bildung und Erziehung. S. 173./ 4.4. Alte neue Welt - Leningrad. S. 177./ 4.4.1. Fabriken werden besichtigt. S. 185./ 4.4.2. Wohnen in Leningrad. S. 192./ 4.4.3. Die Versorgungslage in der Stadt. S. 193./ 4.4.4. Auf den Inseln. S. 194./ 4.4.5. Das kulturelle Leben in der ehemaligen Zarenresidenz. S. 196./ 4.5. An der Peripherie des Sowjetstaates. S. 198./ 4.5.1. Im Wolgagebiet. S. 200./ 4.5.2. Im Kaukasus. S. 208./ 4.5.3. In Kirgisien und Turkmenistan. S. 217./ 4.5.4. In der Ukraine. S. 220./ 4.6. Industrielle und landwirtschaftliche Musterbetriebe. S. 231./ 4.7. Das politische Leben in der Sowjetunion. S. 238./ 4.7.1. Demokratie - ja oder nein? S. 239./ 4.7.2. Der Umgang mit der politischen Opposition. S. 252./ 4.8. Der neue Mensch. S. 252./ 4.8.1. Die neue Frau. S. 259./ 4.8.2. Die Erziehung des "neuen Menschen". S. 264./ 5. Reiseberichte versus historische Realität? S. 273./ 5.1. Die sowjetische Industrie und ihre Arbeiterschaft: 5.1.1. Sowjetische Betriebe als industrielle Superlative? S. 274./ 5.1.2. Die Arbeits- und Lohnverhältnisse in den Fabriken. S. 277./ 5.1.3. Die Bedeutung der Klubs für den Alltag der Arbeiter. S. 284./ 5.2. Die Wohnsituation der Arbeiterfamilien in den zwanziger Jahren. S. 289./ 5.3. Die Versorgungslage der Arbeiterschaft. S. 294./ 5.4. Soziale Misstände in der sowjetischen Gesellschaft. S. 298./ 5.5. Die Lage der Frau. S. 300./ 5.6. Der Umgang mit der politischen Opposition. S. 304./ 5.7. Der Überfall der Deutschen auf die Sowjetunion 1941./ 6. Die Schweizer Reisenden - eine biographische Standortbestimmung: 6.1. Partei- und Gewerkschaftsdelegierte. S.313./ 6.1.1. Walther Brigolf. S. 314./ 6.1.2. Sigfried Bamatter. S. 319./ 6.1.3. Annelise Rüegg. S. 320./ 6.1.4. Fritz Brupbacher. S. 324./ 6.1.5. Edouard Scherrer. S. 328./ 6.1.6. Franz Reichmann. S. 330./ 6.1.7. Friedrich Schneider. S. 332./ 6.1.8. Jean Schifferstein. S. 334./ 6.1.9. Max Tobler. S. 337./ 6.1.10. Jules Humbert-Droz. S. 339./ 6.1.11. Anita und Hans Mühlestein. S. 343./ 6.1.12. Lon Nicole. S. 345./ 6.2. Arbeiterdelegationen. S. 351./ 6.2.1. Die schweizerische Arbeiterdelegation von 1927. S. 352./ 6.2.2. Die Spartakiade-Delegation von 1928. S. 359./ 6.2.3. Die Strassenbahner-Delegation von 1931. S. 362./ 6.2.4. Die 1. Mai-Delegation von 1937. S. 366./ 6.3. Privatreisende. S. 371./ 7.3.1. Friedrich Wlatnig. S. 371./ 6.3.2. Anton Roy Ganz. S. 374./ 6.3.3. Ella Maillart. S. 376./ 6.3.4. Otto Baumberger, Arno Wildhaber und Charles Studer - Teilnehmer akademischer Studienreisen im Jahre 1932. S. 379./ 6.3.5. Elisabeth Thommen. S. 386./ 6.3.6. Annemarie Schwazenbach. S. 387./ 6.3.7. Adolf Voegeli. S. 389./ 6.3.8. Fritz Gsell. S. 390./ 6.3.9. Erhard Jaeger. S. 393./ 6.3.10. Josef Maria Camenzind. S. 395./ 6.3.11. Ernst Hofer. S. 398./ 6.3.12. Paul Werner. S. 399./ 7. Sowjetunionreisende damals und heute - eine Schlußbetrachtung. S. 403.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Ein Alptraum.. Sowjetunion: Dissidenten fordern den Staat stärker als je heraus: Erstmals wollen Regimkritiker bei Wahlen kandidieren.
Volkskunst und Utopie.. Sowjetarchitektur seit 1917: Ausstellungen in Berlin und Frankfurt. / Marquart, Christian
Geschichtsphilosophische Konstruktion und ästhetische Utopie. Zum "phantastischen Realismus" bei Bulgakov und Leonov / Schulz, Christiane
Geschichtsphilosophische Konstruktion und ästhetische Utopie. Zum "phantastischen Realismus" bei Bulgakov und Leonov / Schulz, Christiane
Antisemitismus und reaktionäre Utopie.. Zu Politik und Ideologie von Bürokratie und Konservativen in Rußland 1890-1917. / Löwe, Heinz-Dietrich
Erinnerung an eine Utopie. Gespräch mit Jürgen Flimm über "Marija"
Alptraum des möglichen Zusammenbruchs.. Beim Wiederlesen von Amalriks 1970 erschienem Essay "Kann die Sowjetunion 1984 erleben?" / Kleinewefers, Henner
Reagans Traum, Moskaus Alptraum.. Die Sowjetunion unter Reformdruck: eine Chance für Genf? / Schmidt-Häuer, Christian