Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID158109
Author(s)Nitzschmann, Karin
Title

Psychologische Erkenntnis durch Visualisation:

SubtitleEine Anwendung von Buytendijks "Psychologie des Romans" auf Dostoevskij und Nietzsche.
Year1988
Pages198 S., Mit 11 Abb.
PublisherRegensburg: S. Roderer
InstitutionUniversität Bremen, 1988
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesTheorie und Foschung.60. Psychologie.21.
Subjects (Person)Nietzsche, F.; Dostojewskij, F.M.; Dostoevskij, F.M.; Buytendijk, F.J.J.
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Dostoevskij, F.M.
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Literaturwissenschaft, Literaturtheorie, Literaturkritik
SoundexP1845; E0746; V0858; A0662; B1262; P1845; R7668; D2828; N6888
AbstractInhalt: Einleitung. S. 13./ 1. F.J.J. Buytendijk: "Psychologie des Romans": 1.1. Inhaltlicher Überblick: 1.2. Anmerkungen zu den Romanen Dostoewskijs. S. 18./ 1.3. Die Existenz- und Daseinsanalyse. S. 20./ 1.4. Die Begegnung zwischen Ippolit und Fürst Myschkin als exemplarisches Beispiel der existentiellen Psychologie. S. 22./ 1.5. Zur Definition 'psychologischer Einsicht und Formung'. S. 24./ 1.6. Zur Erfahrbarkeit existentieller Dimensionen. S. 25./ 1.7. Der 'psychologische Roman'. S. 26./ 1.8. Der Erkenntnisprozeß. S. 27./ 1.9. Zusammenfassung. S. 28./ 2. Visualisation und die "Psychologie des Romans": 2.1. Der historische und kognitopsychologische Aspekt des Denkens in Bildern. S. 30./ 2.2. Das Denken in Bildern als Visualisationstechnik. S. 32./ 2.3. Visualisation und das Lesen von Texten. S. 34./ 2.4. Zusammenfassung. S. 35./ 3. Die Begründung und Planung einer empirischen Anwendung: 3.1. Die Hypothesen: 3.2. Die Begründung. S. 36./ 3.3. Die 'Bild'-(re)präsentation. S. 38./ 3.4. Der Untersuchungsplan: 3.4.1. Die Situationsanalyse. S. 40./ 3.4.2. Das inhaltsanalytische Verfahren. S. 42./ 3.4.3. Die phänomenologische Reduktion. S. 45./ 3.4.4. Die Texteditionen. S. 46./ 4. Psychologische Erkenntnis durch Visualisation am Beispiel von Nietzsches Dostojewskij-Lektüre: 4.1. Der zeitliche und inhaltliche Umfang der Lektüre. S. 48./ 4.2. Visualisationsmöglichkeiten durch die Lektüre. S. 51./ 4.2.1. "Die Erniedrigten und Beleidigten" (1861): 4.2.1.1. Die Handlung: 4.2.1.2. Die Fragestellung. S. 52./ 4.2.1.3. Die textliche Erhebung. S. 53./ 4.2.1.4. Erniedrigte und beleidigte Menschen. S. 59./ 4.2.1.5. Die Reduktion auf einzelne Phänomene. S. 60./ 4.2.2. "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" (1861/62): 4.2.2.1. Die Handlung: 4.2.2.2. Die Fragestellung: 4.2.2.3. Die textliche Erhebung. S. 61./ 4.2.2.4. Aussagen über die menschliche Natur. S. 67./ 4.2.2.5. Die Reduktion auf einzelne Phänomene. S. 68./ 4.2.3. "Der Untergrund" (1864): 4.2.3.1 Die Handlung: 4.2.3.2. Die Fragestellung: 4.2.3.3. Die textliche Erhebung. S. 69./ 4.2.3.4. Perspektiven der menschlichen Natur. S. 74./ 4.2.3.5. Die Reduktion auf einzelne Phänomene. S. 75./ 4.2.4. "Bei nassem Schnee" (1864): 4.2.4.1. Handlung. S. 75./ 4.2.4.2. Die Fragestellung. S. 76./ 4.2.4.3. Die textliche Erhebung. S. 77./ 4.2.4.4. Das Ressentiment. S. 80./ 4.2.4.5. Die Reduktion auf einzelne Phänomene. S. 81./ 4.2.5. "Die Dämonen" (1871): 4.2.5.1. Die Handlung. S. 82./ 4.2.5.2. Die Fragestellung: 4.2.5.3. Die textliche Erhebung. S. 83./ 4.2.5.4. Die Betrachtung zentraler Personen und Ideen unter Beachtung von Nietzsches Fragmenten. S. 105./ 4.2.5.5. Die Reduktion auf einzelne Phänomene. S. 107./ 4.2.6. Synopsis. S. 108./ 4.3. Die Anmerkungen Nietzsches zur Lektüre I, II. S. 109./ 4.4. Eine vergleichende Betrachtung über das psychologische Denken Nietzsches und Dostojewskijs bis zum Beginn der Lektüre I: 4.4.1. Die inhaltsanalytischen Ergebnisse. S. 114./ 4.4.2. Die dionysisch-apollinische Perspektive (GT) verglichen mit Beobachtungen an den Sträflingen in Omsk. S. 123./ 4.4.3. Die sokratische Perspektive (GT) verglichen mit Elementen des Ressentiments. S. 126./ 4.4.4. Die Elemente der Rache. S. 130./ 4.4.5. Resüme. S. 132./ 4.5. Der Dialog zwischen Visualisation und analytischem Denken: 4.5.1. Die Fragestellung: 4.5.2. "Zur Genealogie der Moral" (1887). S. 133./ 4.5.3. "Der Fall Wagner. Ein Musikantenproblem" (1888). S. 157./ 4.5.4. "Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert" (1888). S. 163./ 4.5.5. "Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum" (1888). S. 168./ 4.6. Resüme der Ergebnisse: 4.6.1. Der Erkenntnisprozeß durch Visualisation. S. 175./ 4.6.2. Zum Vergleich Dostojewskijs und Nietzsches. S. 178./ 4.6.3. Visualisation als rationale Methode. S. 181./ 5. Zusammenfassung. S. 184.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Psychologische Erkenntnis durch Visualisation:. eine Anwendung von Buytendijks "Psychologie des Romans" auf Dostojewskij und Nietzsche / Nietzschmann, Karin
Die Sowjetische Psychologische Gesellschaft. Aufgaben in Forschung und Anwendung / Kussmann, Thomas
Erkenntnis / Pflug, Rosa
Aktivität und Erkenntnis. Beiträge sowjetischer Pädagogen zur Erhöhung der Qualität des Unterrichts / Uhlig, Christa
Am Rande der Erkenntnis.. Ilja Kobakow in der Kunsthalle Bern.
Das Haus der Erkenntnis / Rosental, Gennadi
Der Weg der Erkenntnis / Pronin, Wladislaw
Der Preis der Erkenntnis / Besymenski, Lew