Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID154341
Author(s)Bonola, Anna
Title

Osip Mandel'šams "Egipetskaja Marka":

SubtitleEine Rekonstruktion der Motivsemantik.
Year1995
Pages286 S.
PublisherMünchen: Otto Sagner
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München, 1991
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesSlavistische Beiträge.325.
Subjects (Person)Mandel'štam, O.E.; Rozanov, V.V.; Tolstoj, L.N.
Subjects (Geo)St. Petersburg
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Mandel'štam, O.E.
SoundexM6625; E0418; M6740; R7468; M6286
AbstractInhalt: 1. Die 'Eisenbahnprosa': Warum eine Rekonstruktion der Motivsemantik? S. 11./ 1.1. Die poetologischen Motive: der Kontext der literarischen Debatte. S. 26./ 1.1.1. Die Mandel'štamsche Polemik gegen das futuristische 'Wort-Ding' (slovo-vešč') und gegen das symbolistische Prinzip der 'Transparenz' (prozračnost'). S. 31./ 1.1.2. Mandel'štams "Wort als solches" (slovo kak takovoe) und die "innere Form" in der sprachphilosophischen Tradition Rußlands. S. 38./ 1.1.3. Kultur und Gedächtnis (pamjat'). S. 45./ 1.1.4. Hades, Persephone und die Ambivalenz der Kultur in der Poetik der zwanziger Jahre. S. 54./ 1.2. Die poetologischen Motive: 1.2.1. Die Motive 'Wort-Stein' und 'Wort-Same'im Rahmen der Stein-Poetik. S. 59.
1.2.2. Das Motiv 'Wort-Gegenstand' im Rahmen des Mandelštamschen 'Hellenismus'. S. 65./ 1.2.3. 'Wort-Organ'. S. 71./ 1.2.4. 'Wort-Name'. S. 72./ 1.2.5. Die Motive 'Wort-Fleisch', 'Wort-Brot', 'Wort-Wein' und das Inkarnationsprinzip in der Sprache. S. 75./ 1.2.6. Die Motive 'Wort-Vogel', 'Wort-Psyche' und 'Wort-Biene'. S. 81./ 1.2.7. Die Motive 'Vogel' und 'Biene' als Dichter-Metaphern. S. 85./ 1.3. Das Paradigma 'Dichtung-Baum'. S. 89./ 1.3.1. Die Motive 'Muster', 'Blatt' und 'Gewebe' im Rahmen des 'Baum-Paradigmas'. S. 91./ 1.3.2. Die Motive 'Wort-Gras bzw. Strohhalm' und 'Wort-Geräusch'. S. 95./ 1.4. Das Motiv 'Archäologie' in den Geichten der zwanziger Jahre und die Evolution der Mandelštamschen Poetik. S. 104./ 1.4.1. Die 'archäologisierte' Welt. S. 110./ 1.4.2. Das "negative" Gedächtnis. S. 113./ 1.4.3. Die Amnesie und die Veränderung der Trinksymbolik. S. 116./ 1.4.4. Die Ambivalenz in der Opposition 'Wärme-Kälte'. S. 119./ 1.4.5. Die Motive 'Wort-Brot' und 'Wort-Vogel'. S. 120./ 1.4.6. Das Motiv 'Dichter-Vogel'. S. 122./ 1.4.7. Vom Motiv der apollinischen 'Dichter-Biene' zum Motiv der dionysischen 'Fliege': die herabmindernde Metamorphose im Motiv 'Mücke-Prinz'. S. 126./ 1.4.8. Zwischen Sprachrealismus und Nominalismus: der verlorene 'Wort-Name'. S. 132./ 1.5. Die Gattungsproblematik: die 'Eisenbahnprosa' zwischen Bekenntnisroman und Ornamentalismus. S. 135./ 1.5.1. Die zusammenhanglose Rede im Rahmen des Motivs 'Fieberwahn' und der Bekenntnisroman. S. 136./ 1.5.2. Die 'Eisenbahnprosa' und Tolstojs Anna Karenina. S. 144./ 1.5.3. Der Ornamentalismus: Parallelen zu V. Rozanov. S. 147./ 1.5.4. Die 'Eisenbahnprosa'. S. 154./ 1.5.5. Die 'Eisenbahnprosa' und die "anonyme Prosa" der Serapionsbrüder. S. 163./ 1.6. Kommunikation. S. 166./ 1.6.1. Die Kommunikation im häuslichen Milieu: der Philologismus Mandel'štams und V. Rozanovs. S. 171./ 1.6.2. Von der schöpferischen Revolution zur Fixierung der sowjetischen Ordnung: die unmögliche Kommunikation. S. 174./ 1.6.3. Der 'prosaische Wahn' und das Wort als Arzneimittel. S. 178./ 1.6.4. Die poetische Etymologie 'žar-požar' in Egipetskaja marka und der apokalyptische Diskurs. S. 179./ 2. Die Musik: Parallele zur Poetik Mandel'štams. S. 184./ 3. Das Motiv 'Theater': Von der klassischen Tragödie zur sowjetischen Parodie. S. 192./ 4. Malerei und Farbsemantik. S. 200./ 5. Der Autor und die Personen als Menschentypen. S. 210./ 5.1. Von der Komplementarität von 'Klageweib' und 'Mann' zur Opposition 'Junggeselle'-'Dame'. S. 211./ 5.2. Die Semantik der Opposition 'Schaf-Bock' und das Motiv 'Opferlamm' vor dem Hintergrund des russischen 'Antihelden' in der Romantradition. S. 215./ 5.3. Die 'Eisenbahnprosa' und der weibliche Dichter-Typus. S. 217./ 6. Bewußtseinszustände und Affekt: Die "Pathopoetik" in Egipetskaja marka vor dem Hintergrund des pathologischen Antihelden. S. 219./ 6.1. Der Gegensatz 'lieb-furchtbar' und die ambivalente Semantik des Epithetons 'zart'. S. 220./ 6.2. Das Unbewußte. S. 226./ 7. Die Motive der Gesellschaft: 7.1. Die Gesellschaftstypologie bei Mandel'štam: das organische Modell des christlichen Mittelalters und das mechanisch-orientalische Modell der modernen Massengesellschaft. S. 229./ 7.2. Die mechanische Ordnung der Massengesellschaft: die Motive 'Schachspiel' und 'Bienenstock'. S. 236./ 7.3. Das System der Kleidung und der Berufe in der Gesellschaftssemantik von Egipetskaja marka: ein Beispiel für die mechanische Einordung der Semiosphäre. S. 239./ 7.4. Die Opposition 'Häuslichkeit-Öffentlichkeit'. S. 244./ 8. Verbote, Übertretungen und Strafen: Existentielle vs. konventionelle Moral: 8.1. Die Relativierung des Eigentumsprinzip: Parnoks 'gestohlene Kleidung'. S. 249./ 8.2. Die Übertretung eines konventionellen Gesetzes: die 'Outsider'-Position Parnoks und seiner "Vorläufer" Kovalev, Goljadkin und Arkadij Makarovič. S. 251./ 8.3. Das literarische Motiv 'Skandal' und die Entblößung der Konventionalität. S. 252./ 8.4. Die entblößende Funktion der Literatur. S. 257./ 8.5. Der Schuldkomplex Parnoks und die Schuld des "ästhetischen Zynismus". S. 258./ 9. Raum. S. 260./ 9.1. Der literarische Mythos 'Petersburg'. S. 261./ 9.1.1. Der Entstehungsmythos Petersburg: Petersburg als rationalistischer 'Stadt-Tyrann' und als 'Wahnstadt'. S. 263./ 9.1.2. Die Neva und ihre Semantik. S. 267./ 9.1.3. Petersbug als 'Unterweltstadt'. S. 268./ 9.1.4. Petersburg als semiotisches System. S. 270.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Zum Traditionsverhältnis von Osip Mandel'štams "Egipetskaja marka" / Düwel, G.
Brik, Osip Maksimovič
Osip Ėmil'evič Mandel'štam / Hesse, Petra
Osip Mandel'štam und die ukrainischen Neoklassiker. Zur Wechselbeziehung von Kunst und Zeit / Simonek, Stefan
Das Hohelied der deutschen Sprache - Osip Mandel'štam / Schlott, Wolfgang
Osip Mandel's'tams Dialog mit Ewald Christian von Kleist. Zu Mandel's'tams Gedicht "K nemeckoj reči" / Simonek, Stefan
Isenberg, Charles: Substantial Proofs of Being: Osip Mandelstam's Literary Prose / Hesse, Petra
Osip Mandelstam: Schwarzerde. Gedichte aus den Worgnescher Heften. Russisch-Deutsch. / Lauer, Reinhard