Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID144165
Author(s)Udolph, Ludger
Title

Stepan Petrovič Ševyrev 1820-1836:

SubtitleEin Beitrag zur Entstehung der Romantik in Rußland.
Year1986
PagesXXXIII, 445 S.
PublisherKöln, Wien: Böhlau
InstitutionRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1986
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesBausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven.26.
Subjects (Person)Ševyrev, S.P.; Raič, S.E.; Venevitinov, D.V.; Volkonskaja, Z.A.; Elagina, A.P.; Goethe, J.W. von; Schiller, F. von; Jean Paul; Wackenroder, W.H.; Tieck, L.; Herder, J.G.; Fichte, J.G.; Matthisson, F. von; Shakespeare, W.; Lukianos; Lukian; Dobrovsky, A.I.; Ricci, M.; Mickiewicz, A.B.; Dante Alighieri; Homer; Vergilius Maro, P.; Vergil; Sixtus V. (Papst)
Subjects (Geo)Italien; Spanien; Frankreich; England; Deutschland; Griechenland; Rom; Portugal; Moskau; Alexandria; Pompeji
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Wechselbeziehungen; Vergleichende Literaturgeschichte
Ausländische Literatur in Russland - UdSSR - GUS
Deutschland
SoundexS8216; P1274; S8700; B1274; E0688; R7662; R7856; R7856
AbstractInhalt: Vorwort. S. XV./ Stand der Forschung. S. XVII./ Biographie S.P. Ševyrev. S. XXIX./ Erstes Kapitel: Lehrjahre in Moskau (1820-1828): I. Ševyrev und das literarische Leben in Moskau der 1820er Jahre: A) Salons und Zirkel: 1. Die Adelspension. Arbeiten Ševyrevs aus der Pensionszeit. S. 3./ 2. Der Raičkreis. S. 7./ 3. Die Archivjünglinge. S. 8./ 4. Der Kreis um Venevitinov und die Ljubomudry. S. 9./ 5. Die Salons der Volkonskaja und Elagina. S. 11./ B) Publizistische Organe: 1. Novye Aonidy. S. 12./ 2. Mnemozina. S. 13./ 3. Uranija und Hermes. S. 14./ II. Übersetzungen Ševyrevs der 1820er Jahre: A) Goethe. S. 16./ B) Schiller. S. 26./ C) Jean Paul. S. 45./ D) W.H. Wackenroder, L. Tieck. S. 49./ E) Herder. S. 55./ F) Fichte. S. 56./ G) Matthisson. S. 57./ H) Shakespeare: I) Lukian. S. 59./ K) Dobrovsky. S. 60./ L) Ricci: M) Mickiewitz. S. 62./ N) Sonstiges. S. 63./ III. Gedichte Ševyrevs seit 1825. S. 65./ Zweites Kapitel: Der Moskovskij Vestnik (1827-1828): I. Äußere Daten. S. 71./ II. Ševyrevs kritische Arbeiten für den Moskovskij Vestnik: A) Die Philosophie: 1. Kunst und Erkenntnis. S. 77./ 2. Journale als Beförderer der Selbsterkenntnis. S. 83./ B. Die Poesie: 1. Herkunft der Poesie. S. 85./ 2. Die Gattungen: a) Tragödie. S. 86./ b) Komödie. S. 88./ 3. Die Arten der Poesie: a) Die romantische Poesie. S. 89./ b) Die historische Poesie; der Roman. S. 91./ c) Vereinigung von klassischer und romantischer Poesie. S. 96./ C) Rußland und Europa. 1. Die Vorrangstellung Europas und Rußlands Rückständigkeit. S. 98./ 2. Begriff der Nachahmung. S. 100./ 3. Rußland am Beginn seiner Entwicklung. S. 103./ 4. Stadien der russischen Literatur. S. 107./ 5. Puškin. S. 110./ Drittes Kapitel: Lehrjahre in Italien (1829-1832): I. Italien. S. 115./ A) Italien in Vergangenheit und Gegenwart: 1. Vergangenheit: a) Pompeji. S. 116./ b) Das Forum als Symbol der Freiheit. S. 119./ c) Das Alltagsleben der Römer. S. 121./ d) Reste der Vergangenheit im Sabinergebirge. S. 123./ 2. Gegenwart: a) Offene Lebensweise des italienischen Volkes. S. 126./ b) Politische Unfreiheit Italiens. S. 127./ c) Künstlerisches Leben als Ersatz des politischen. S. 129./ d) Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart: die Feste. S. 131./ B. Italien, die Heimat der Kunst: 1. Ästhetische Bildung der Italiener. S. 137./ 2. Verbindung von Kunst und Staat. S. 139./ 3. Klassizismus. S. 141./ 4. Armut, Banditentum. S. 160./ II. Rußland: A) Russische Vergangenheit: Vadim. S. 162./ 1. Das Libretto. Das Lied der Gremislava. S. 163./ 2. Die Idee. S. 165./ 3. Aufnahme. S. 166./ B) Republik oder Monarchie: Romul: 1. Mir und obščina. Der Gesetzesbegriff. S. 169./ 2. Republik und Monarchie. Konstitution. S. 172./ 3. Einflüsse. S. 174./ 4. Das Brudermordmotiv. S. 178./ C) Versuch einer Reform der russischen Metrik. S. 179./ 1. Die Abhandlung über die Oktave. S. 180./ 2. Die Übersetzung des Gerusalemme liberata. S. 194./ 3. Das Sonett. S. 199./ D) Rußlands Sendung und seine Stellung in Europa: 1. Rußlands politische Machtstellung. S. 200./ 2. Puškin als Sänger russischer Größe. S. 202./ 3. Puškinkritik. S. 205./ 4. Russische Kunst. S. 206./ 5. Rußlands eigener Weg. S. 207./ 6. Eklektizismus. S. 209./ Viertes Kapitel: Wieder in Moskau (1832-1833). S. 211./ I. Die Abhandlung über Dante. S. 215./ A) Die Divina Commedia als Bild ihres Jahrhunderts. S. 217./ 1. Vorbilder. S. 218./ 2. Theologie. S. 219./ 3. Philosophie. S. 220./ 4. Moralischer Zweck. Allegorie. S. 221./ B) Die Gattung. S. 222./ C) Die "schönen Stellen". S. 224./ D) Die Darstellung des Häßlichen. S. 225./ E) Dante der Begründer der italienischen Sprache und Literatur: 1. Die Entwicklung der romanischen Sprachen. S. 227./ 2. Die italienische Poesie vor Dante. S. 228./ 3. Die Divina Commedia als Werk in der Volkssprache. S. 229./ F) Der Geniebegriff: 1. Göttlicher Ursprung des Genies. S. 230./ 2. Das Genie als Repräsentant seiner Epoche: 3. Die Sprache als Apotheose des Volkes. S. 232./ G) Kanonbildung: 1. Homer und Dante. Vergil. S. 235./ 2. Shakespeare. S. 237./ II. Kunst und Literatur im 16. Jahrhundert: a) Die Kunst in Italien: 1. Malerei. S. 240./ 2. Skulptur. S. 245./ 3. Baukunst. S. 246./ B) Die Poesie: 1. Ihr Ursprung in der Neuzeit: 2. Italien. S. 247./ 3. Portugal und Spanien. S. 248./ 4. England. S. 249./ 5. Frankreich und Deutschland. S. 250./ III. Sixtus V.: 1. Erringung der Papstwürde durch Verstellung. S. 252./ 2. Der gute Monarch. S. 254./ Fünftes Kapitel: Adjunkt und Professor an der Moskauer Universität (1833-1836). S. 257./ I. Die Istorija poezii. S. 261./ A) Grundlegung: 1. Begriff der Literatur. S. 262./ 2. Begriff der Poesie. S. 264./ 3. Geschichte der Poesie; ihre Epochen. S. 265./ 4. Ursprung der Poesie. S. 268./ B) Altertum: 1. Indische Poesie. S. 269./ 2. Hebräische Poesie. S. 273./ 3. Griechische Poesie. S. 281./ 4. Römische Poesie. S. 304./ C) Neuzeit: 1. Italien. S. 308./ 2. Spanien. S. 309./ 3. Frankreich. S. 310./ 4. England. S. 311./ 5. Deutschland. S. 313./ D) Rußland. S. 314./ II. Die Teorija poezii: A) Die Aufgabe der Poetik. S. 316./ B) Altertum: 1. Griechenland. S. 318./ 2. Rom. S. 325./ 3. Longin. S. 327./ C) Neuzeit. S. 327./ 1. Italien. S. 328./ 2. Frankreich. S. 329./ 3. England. S. 335./ 4. Deutschland. S. 336./ D) Rußland. S. 357./ Ergebnisse. S. 359.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Ludger Udolph: Stepan Petrovič Ševyrev 1820-1836. Ein Beitrag zur Entstehung der Romantik in Rußland. (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, 26) / Walter, Klaus-Peter
L. Udolph: Stephan Petrovič Ševyrev 1820-1836. Ein Beitrag zur Entstehung der Romantik in Rußland (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven. Bd. 26) / Carli, Gabriela
Stepan Ėrsja. (1876-1959)
Stepan Tschekurda / Tjomin, V.
Avvakum, Petrovič
Huwyler-van der Haegen, A.: Gončarovs drei Romane - eine Trilogie? (=Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, 19). / Udolph, Ludger
Gončarovs Anfänge / Udolph, Ludger
Puškins "Strannik" als religiöse Dichtung / Udolph, Ludger