Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID142370
Author(s)Zink, Andrea
Title

Keine Predigten und Kochrezepte

SubtitleDer erste gesamtdeutsche Slawistentag in Leipzig
PublishedDer Tagesspiegel, 1994, 15058, 11.10.1994, S. 21
CountryDeutschland
FormBeitrag aus Zeitung
Subjects (Geo)Leipzig; Deutschland
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Kongresse, Tagungen, Sitzungen u. ähnl.
fachbezogen
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Allgemeines, Russistik-Slawistik
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Allgemeines
Russlandkunde national
Deutschland
SoundexK4600; P1724; K4478; E0782; G4862; S8582; L5184
Holdings (in Germany)see in ZDB-Katalog
PURLCitation link

More like this:

Predigten nach dem Geschmack des Kreml.. Moskau: Eine Weltkonferenz der Merkwürdigkeiten. / Neumaier, Eduard
Keine Liebesgrüße aus Moskau. "Außenseiter" - Dokumentarfilm über Homosexualität in der ehemaligen UdSSR / Winter, Andrea
Keine Abschiebung sowjetischer Juden. Berliner Senat will Bonn über 269 sowjetische Juden entscheiden lassen, die via Israel eingereist sind / Böhm, Andrea
Keine Bewegung im dagestanischen Geiseldrama. Erste Pressekonferenz von Außenminister Primakow / Gujer, Eric
Moskau hat keine Türen versperrt.. Erste Tag des Genscher-Besuchs bei Gromyko ohne Schärfen. / Seidlitz, Peter
Noch keine konkreten Hilfen für Jelzin. Erste IWF-Milliarde kostet die G 7 keinen Pfennig. Russische Atommeiler sollen aufgefrischt werden / Schmid, Rainer
"Keine Sprache, keine Heimat". Einige ostpreußische Kinder, meist Waisen, schlugen sich nach Kriegsende fern jeder Zivilisation durch. Mehrere hundert dieser "Wolfskinder" lebten fast 50 Jahre unter falscher Identität in der ehemaligen Sowjetrepublik Litauen. Viele von ihnen wollen jetzt wieder deutsche Staatsbürger werden
Keine Sieger und keine Verlierer.. Beim Washingtoner Gipfel muß George Bush dem bedrängten Gorbatschow entgegenkommen. / Koar, Jürgen