Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID140522
Author(s)Pinkus, Benjamin; Fleischhauer, Ingeborg
Title

Die Deutschen in der Sowjetunion

SubtitleGeschichte einer nationalen Minderheit im 20. Jahrhundert
Year1987
Pages599 S.
PublisherBaden-Baden: Nomos
CountryDeutschland
FormMonographie
SeriesOsteuropa und der internationale Kommunismus, Bd. 17
Subjects (Person)CHruščev, N.S.
Subjects (Geo)Deutschland (Bundesrepublik); Deutsche Demokratische Republik; Ukraine; Wolgadeutsche Republik
ClassificationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Nationalitäten (Nationalitätenproblematik)
Einzelne Nationalitäten (inkl. Streuminoritäten)
Streuminoritäten (in der Diaspora)
Deutsche
Verschiedenes
ClassificationALLGEMEINES
ClassificationAUSSENPOLITIK
Beziehungen zu einzelnen Staaten
SoundexD2888; S8266; G4884; N6265; M6627; J0762
AbstractInhalt: Vorwort des Bearbeiters und Herausgebers. S. 11.
Einleitung: Der Untersuchungsgegenstand und seine wissenschaftliche Behandlung. (P + F). S. 13.
Teil A. Vom aktiven Faktor im kaiserlichen zum bloßen Objekt im bolschewistischen Rußland. S. 31.: 1. Siedlungs- und Tätigkeitsbereiche vom 18. Jahrhundert bis 1917 (F). S. 33.
2. Der Weg von der Oktoberrevolution bis zum Zweiten Weltkrieg.: 2.1. Die sowjetische Nationalitätentheorie und die nationalen Minderheiten. S. 53.: 2.1.1. Die bolschewistischen Nationalitätenkonzeption 1903-1912. S. 54.
2.1.2. Die Bolschewisten zur nationalen Frage. 1913-1917. S. 56.
2.1.3. Die bolschewistische Nationalitätentheorie 1917-1939. S. 56.
2.2. Der rechtlich-politische Status der sowjetischen Nationalitäten. S. 61.
2.3. Deutsche Autonomie und Staatlichkeit.: 2.3.1. Das deutsche Kommissariat. S. 68.
2.3.2. Die nationalen Sektionen der Kommunistischen Partei. S. 72.
2.3.3. Die Verwaltungsorgane und die Teilnahme der Deutschen am öffentlichen Leben. S. 78.
2.3.4. Die Autonome Republik der Wolgadeutschen. S. 86.
2.4. Die demographische Dynamik der deutschen Bevölkerung. S. 92.
2.5. Wirtschaftliche Entwicklung und sozialer Wandel in der deutschen Bevölkerung. S. 98.
2.6. Das religiös-kirchliche Leben der Deutschen. S. 110.: 2.6.1. Zum Rechtsstatus der Religionen. S. 111.
2.6.2. Der antireligiöse Kampf. S. 113.
2.6.3. Die religiöse und kirchliche Praxis der Deutschen. S. 122.
2.7. Bildungswesen und kulturelle Entwicklung der deutschen Minderheit. S. 128.: 2.7.1. Die schuliche Ausbildung. S. 129.: 2.7.1.1. Die Entwicklung der Autonomen Deutschen Wolgarepublik. S. 130.
2.7.1.2. Einrichtungen in der RSFSR. S. 131.
2.7.1.3. Schulen in der Ukraine und allgemeine Würdigung. S. 132.
2.7.2. Deutschsprachige Presse und Literatur. S. 135.
2.7.3. Kunst und Wissenschaft. S. 144.
2.7.4. Zum Prozeß der sprachlichen und kulturellen Assimilation. S. 148.
2.8. Die Deutschen in der UdSSR und Deutschland.: 2.8.1. Die Jahre 1918-1922. S. 150.
2.8.2. Die Jahre 1922-1928. S. 163.
2.8.3. Die Jahre 1929-1932. S. 176.
2.8.4. Die Jahre 1933-1939. S. 192.
2.8.5. Die Jahre 1939-1941. S. 198.
Teil B. Im Räderwerk zweier totalitärer Systeme. S. 205.: 3. Die nationalsozialistische Variante: Im "Menscheneinsatz Ost" 1941-1945 (F). S. 207.: 3.1. Die "Volksdeutschen". S. 210.
3.2. Die Deutsche Volksliste (DVL). S. 211.
3.3. Die Maschinerie. S. 214.: 3.3.1. Der Volksbund für das Deutschtum im Ausland. S. 215.
3.3.2. Das Deutsche Auslandsinstitut in Stuttgart. S. 217.
3.3.3. Alfred Rosenberg und das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete. S. 223.
3.3.4. Der Reichsführer SS und das Reichskommissariat für die Festigung deutschen Volkstums. S. 228.
3.3.5. Die Volksdeutsche Mittelstelle der SS (VOMI). S. 230.
3.4. Die vertragliche Zwangsumsiedlung der Volksdeutschen 1838-1941. S. 232.
3.5. Die Deutschen der Sowjetunion unter der NS-Verwaltung 1941-1945. S. 236.: 3.5.1. Die vorbereitenden Pläne. S. 237.
3.5.2. Die Deutschen der Sowjetunion unter deutscher Militärverwaltung. S. 242.
3.5.2. Die Deutschen der Sowjetunion unter der deutschen Zivilverwaltung. S. 259.: 3.5.3.1. Das Reichskommissariat Ostland. S. 261.
3.5.3.2. Das Reichskommissariat Ukraine (RKU). S. 266.
3.5.4. Die Deutschen in Transnistrien unter rumänischer Verwaltung. S. 276.
3.6. Die "Administrativumsiedlung": Der Große Treck - Schrecken ohne Ende. S. 284.
3.7. Das Abkommen von Jalta - Das Ende mit Schrecken. S. 296.
4. Die sowjetkommunistische Variante: Deportation und Verbannung 1941-1955.: 4.1. Die Deportation der Deutschen. S. 303.: 4.1.1. Die Hauptphase (1941). S. 304.
4.1.2. Die zweite Phase (1941/1944). S. 311.
4.1.3. Die letzte Phase (1945). S. 312.
4.1.4. Kritische Würdigung des Gesamtvorganges. S. 315.
4.2. Die Deutschen in der Verbannung.: 4.2.1. Topographie und rechtlich-politischer Status. S. 318.
4.2.2. Wirtschaftliche und soziale Lage. S. 327.: 4.2.2.1. Die vor 1941 Umgesiedelten. S. 328.
4.2.2.2. Die seit Kriegsbeginn Deportierten. S. 329.
4.2.2.3. Die "Arbeitsarmisten". S. 331.
4.2.2.4. Die Häftlinge in Konzentrationslagern. S. 332.
4.2.3. Bedrohung und Entwurzelung der Grundlagen nationaler Identität. S. 334.
4.2.4. Kulturelles und religiöses Leben. S. 337.
4.2.5. "Deutsch-deutsche" Kontakte.: 4.2.5.1. Begegnung mit den "Repatriierten". S. 340.
4.2.5.2. Begegnung mit den Antifaschisten. S. 341.
4.2.5.3. Kontakte zu den Kriegsgefangenen. S. 343.
4.3. Die Deutschen der Sowjetunion und die westdeutsche bzw. internationale Öffentlichkeit. S. 344.
Teil C. Ringen um nationale Minderheitsrechte in der Nach-Stalin-Ära. S. 349.: 5. Die Periode der Rehabilitierung.: 5.1. Innen- und außenpolitische Rehabilitierungsvoraussetzungen. S. 351.
5.2. Die rechtlich-politische Lage der Deutschen nach 1945. S. 357.
5.3. Wandlungen der sowjetischen Nationalitätentheorie und die Deutschen in der UdSSR. S. 366.
5.4. Zur Rolle der Deutschen im politischen Leben. S. 378.: 5.4.1. Mitgliedschaft und Funktionen in der Kommunistischen Partei. S. 379.
5.4.2. Vertretung und Mitwirkung in staatlichen Organen. S. 383.
5.5. Die demographische Entwicklung.: 5.5.1. Die Zahl der Deutschen und ihre Verteilung auf die Republiken. S. 390.
5.5.2. Die Verteilung nach Geschlecht, Alter und Größe der Familie. S. 395.
5.6. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Deutschen nach 1955. S. 400: 5.6.1. Das Bildungsniveau. S. 401.
5.6.2. Die Berufsverteilung. S. 404.: 5.6.3. Einkommen, Eigentum und Lebensstandard. S. 407.
5.7. Ausbildung und Kultur.: 5.7.1. Muttersprachliche Ausbildung der Kinder. S. 411.
5.7.2. Die deutschsprachige Literatur. S. 420.
5.7.3. Presse und Rundfunk. S. 438.
5.7.4. Musik, Theater, Bildende Kunst. S. 444.
5.7.5. Neuansätze wissenschaftlicher Forschung. S. 448.
5.8. Religion und Kirche: 5.8.1. Sowjetische Religionspolitik unter und nach Chruščev. S. 451.
5.8.2. Konfessionelle Zugehörigkeit und kirchliche Lage der Deutschen. S. 454.
5.8.3. Zum religiösen Leben der Deutschen. S. 464.
6. Nationale Identität und nationale Bewegung. S. 471: 6.1. Indikatoren und Faktoren nationaler Identität und nationalen Erwachens. S. 472.
6.2. Die deutsche nationale Bewegung: 6.2.1. Die Dissidentenbewegung in der Sowjetunion. S. 493: 6.2.1.1.Das politische Dissidententum. S. 497.
6.2.1.2. Das religiöse Dissidententum. S. 498.
6.2.1.3. Das nationale Dissidententum. S. 499.
6.2.2. Die nationale Dissidentenbewegung der Deutschen. S. 500.
6.2.3. Die Unterdrückung der deutschen nationalen Bewegung. S. 515.
6.3. Die deutsche Auswanderungsbewegung und ihre Rahmenbedingungen: 6.3.1. Zur Rolle der Beziehungen zwischen der UdSSR und der Bundesrepublik. S. 521.
6.3.2. Zur Rolle der Beziehungen zwischen der UdSSR und der DDR. S. 528.
6.3.3. Sowjetische Emigrationspolitik und deutsche Ausreisebewegung. S. 531.
6.3.4. Das Ausmaß der deutschen Aussiedlung. S. 553.
Quellen- und Literaturverzeichnis. S. 561.
Namensregister. S. 587.
Ortsregister. S. 597. (Die mit (F) gekennzeichneten Kapitel stammen von I. Fleischhauer, die anderen von B. Pinkus)
NoteBearbeitet und herausgegeben von Karl-Heinz Ruffmann
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Die Deutschen in der Sowjetunion:. Geschichte einer nationalen Minderheit im 20. Jh./ / Pinkus, Benjamin
Die Deportation der deutschen Minderheit in der Sowjetunion 1941-1945 / Pinkus, Benjamin
Die Deutschen in der Sowjetunion beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges / Pinkus, Benjamin
Die Deutschen im Zarenreich:. zwei Jahrhunderte deutsch-russische Kulturgemeinschaft / Fleischhauer, Ingeborg
Die Deutschen im Zarenreich:. 2 Jahrhunderte deutsch-russischer Kulturgemeinschaft / Fleischhauer, Ingeborg
Die Auswanderungsbewegung der Deutschen und Juden seit 1970. Ein Vergleich / Pinkus, Benjamin
Zur Entstehung der deutschen Frage im Zarenreich / Fleischhauer, Ingeborg
Mit Todesmut gegen den Krieg.. Zum 20. Juli 1944: Graf Schulenburg wollte mit Stalin über einen Sonderfrieden verhandeln. / Fleischhauer, Ingeborg