Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID139818
Author(s)Schöler, Uli
Title

"Despotischer Sozialismus" oder "Staatssklaverei"?:

SubtitleDie theoretische Verarbeitung der sowjetrussischen Entwicklung in der Sozialdemokratie Deutschlands und Österreichs (1917 bis 1929).
Year1990
PagesTeil I: XX, 577; Teil II: 578-1046 S.
PublisherMünster, Hamburg: Lit-Verlag
InstitutionUniversität Bremen, 1990
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesPolitikwissenschaft.7.
Subjects (Person)Gorbačev, M.S.; Gorbatschow, M.S.; Marx, K.; Engels, F.; Kautsky, K.; Bauer, O.; Luxemburg, R.; Lenin, V.I.; Lenin, W.I.; Hilferding, R.; Martow, J.; Levi, P.; Kelsen, H.; Adler, M.; Täubler, A.; Axelrod, P.; Gurland, A.; Rosenberg, A.; Stalin, I.V.; Trockij, L.D.; Trotzki, L.D.
Subjects (Geo)Deutschland; Österreich
ClassificationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Marxistisch-leninistische Philosophie
Rezeption der marxistisch-leninistischen Philosophie im Ausland
ClassificationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Oktoberrevolution und Bürgerkrieg (1917-1920)
Innenpolitik
Verschiedenes
ClassificationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die leninsche Periode (1921-1924)
Aussenpolitik
Internationale Arbeiterbewegung
ClassificationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die stalinsche Periode von 1924 bis 1939
Aussenpolitik
Internationale Arbeiterbewegung
SoundexD2812; S8858; S8288; T2728; V0771; S8278; E0624; S8852; D2888; O0827
AbstractDarin: 1. Zur Aktualität der sozialdemokratischen Rezeption der sowjetrussischen Entwicklung (Gorbatschow, weiße Flecken und Historikerstreit). S. 1./ 2. Abgrenzung des Themas und der bearbeiteten Quellen. S. 11./ 3. Probleme der Darstellungsweise. S. 23./ 4. Überblick über den Stand der Forschung. S. 27./ 5. Zusammenfassende Einführung in die Ergebnisse der Arbeit. S. 45./ I. Kapitel: Die erste Phase unmittelbar nach der Oktoberrevolution: 1. Reaktionen auf die Oktoberrevolution und Beurteilung ihres Charakters: 1.1. Einführung. S. 66./ 1.2. Marx und Engels über Bedingungen und Perspektiven einer russischen Revolution. S. 69./ 1.3. Von der schroffen Ablehnung zum Konzept der Übergangsperiode - die Menschewiki. S. 77./ 1.4. Von der freudigen Begrüßung zur schroffen Ablehnung - die MSPD. S. 84./ 1.5. Sozialistische, bürgerliche oder Agrarrevolution - Unsicherheiten in der USPD. S. 91./ 1.6. Zustimmung und Betonung des sozialistischen Charakters - der Spartakusbund. S. 102./ 1.7. "Despotischer Sozialismus" - die deutschösterreichische Sozialdemokratie. S. 107./ 2. Die Beurteilung der Chancen und Aussichten der Revolution: 2.1. Prognosen des Scheitern - die MSPD. S. 122./ 2.2. Zwischen Scheitern, Aufbauperspektive und Konzepten der Übergangsformen - USPD und Menschewiki. S. 127./ 2.3. Rettung durch deutsche Revolution - der Spartakusbund. S. 138./ 2.4. Absage an eine Hilfestellung durch österreichische Revolution - die SDAP. S. 140./ 3. Sowjetrußland und der Friede: 3.1. Einführung. S. 146./ 3.2. Das Friedensproblem aus nationaler Sicht - die MSPD. S. 147./ 3.3. Unterstützung für die Bolschewiki in der Friedensfrage - die USPD. S. 150./ 3.4. Schuld am Separatfrieden hat das deutsche Proletariat (Spartakusbund). S. 153./ 3.5. Wenig Interesse an den Brester Ergebnissen in der SDAP. S. 159./ 4. Die Bedeutung der russischen Revolution für den Osten, der "Polenfeldzug" und das Selbstbestimmungsrecht der Nationen. S. 161./ II. Kapitel: Sowjetrußland in der Phase des "Kriegskommunismus": 1. Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Sowjetregierung: 1.1. Einführung. S. 170./ 1.2. Ökonomische Zerrüttung als Folge bolschewistischer Sozialisierungspolitik (MSPD). S. 172./ 1.3. Die Reaktionen von USPD und SDAPR auf die Wirtschaftspolitik der Sowjetregierung: 1.3.1. Die Sozialisierung. S. 182./ 1.3.2. Gründe der wirtschaftlichen Zerüttung. S. 189./ 1.3.3. Von der Arbeiterkontrolle zur Militarisierung der Arbeit: ein System der Staatssklaverei. S. 193./ 1.3.4. Kautskys neue Klassenanalyse. S. 201./ 1.4. Werben um Verständnis - der Spartakusbund. S. 203./ 1.5. Die Probleme Sowjetrußlands als Anschauungsmodell - die Haltung der SDAP: 1.5.1. Einzelfragen bolschewistischer Wirtschaftspolitik. S. 208./ 1.5.2. Bauers Sozialisierungsmodell. S. 217./ 2. Die Lösung der Agrarfrage: 2.1. Einführung. S. 220./ 2.2. Die MSPD zwischen Verurteilung und Verständnis. S. 222./ 2.3. Schwankungen in der Einschätzung Karl Kautskys. S. 224./ 2.4. Veränderungen der USPD-Einschätzung aufgrund innerparteilicher Konfliktzuspitzung. S. 230./ 2.5. Rosa Luxemburgs Kritik und die Haltung des Spartakusbundes. S. 233./ 2.6. Otto Bauers Untersuchung der Sozialstruktur im Osten und im Westen. S. 242./ III. Kapitel: Sowjets und/oder Nationalversammlung: das Problem von Demokratie und Diktatur: 1. Einführung. S. 252./ 3. Diktatur des Poletariats bei W.I. Lenin. S. 267./ 4. Die Debatte um Demokratie und Diktatur: 4.1. Demokratie und Diktatur in der Sicht der MSPD: 4.1.1. Die Auflösung der Konstituante als Wendepunkt: Demokratie statt Diktatur. S. 276./ 4.2. Demokratie und Diktatur in der Sicht der USPD: 4.2.1. Karl Kautsky als Hauptkritiker der Bolschewiki: 4.2.1.1. Die Auflösung der Konstituante. S. 290./ 4.2.1.2. Diktatur des Proletariats als Zustand. S. 292./ 4.2.1.3. Ersetzung der russischen Diktatur durch die Demokratie: über das Verhältnis von Demokratie und Sozialismus. S. 300./ 4.2.2. Kautskys Positionsbestimmungen in der sozialsdemokratischen Diskussion. S. 308./ 4.2.3. Die Parteirechte: kritische Nähe zu Karl Kautsky. S. 315./ 4.2.4. Das gemäßigte Parteizentrum unter dem Einfluß der linken Menschewiki: 4.2.4.1. Diktatur des Proletariats als Übergang zur sozialistischen Demokratie (Hilferding). S. 321./ 4.2.4.2. Diktatur des Proletariats als Diktatur der Volksmehrheit (Martow). S. 326./ 4.2.4.3. Martows Kritik an Lenin. S. 331./ 4.2.4.4. Sowjetrussische Realentwicklung und menschewistische Kritik: von der Diktatur des Proletariats zur Diktatur über das Proletariat. S. 335./ 4.2.5. Das linke Parteizentrum: Revolution der Minderheit, Diktatur der Mehrheit (bei Vorrang des Rätesystems). S. 339./ 4.2.6. Die Parteilinke: Diktatur des Proletariats statt Demokratie, denn Diktatur heißt Bürgerkrieg. S. 346./ 4.3. Demokratie und Diktatur in der Sicht des Spartakusbundes. S. 355./ 4.3.1. Durch Sozialismus zur Demokratie. S. 356./ 4.3.2. Von der Kritik an der Auflösung der Konstituante zur Absage an eine Nationalversammlung (Luxemburg). S. 365./ 4.3.3. Weiterführung der "luxemburgischen" Tradition: Paul Levi. S. 375./ 4.4. Demokratie und Diktatur in der Sicht der österreichischen Sozialdemokratie: 4.4.1. Vereinbarkeit von Diktatur des Proletariats und Parlamentarismus (Hans Kelsen). S. 378./ 4.4.2. Otto Bauer und das Parteizentrum: 4.4.2.1. Von der Erklärung zur Kritik der Auflösung der Konstituante: Rätediktatur oder Demokratie? S. 382./ 4.4.2.2. Diktatur des Proletariats nur als Diktatur der Demokratie. S. 388./ 4.4.2.3. Möglichkeiten der Demokratie in Sowjetrußland. S. 393./ 4.4.3. Politische oder soziale Demokratie (Max Adler). S. 399./ 5. Die Frage des Rätesystems: 5.1. Überwiegende Ablehnung: die MSPD. S. 413./ 5.2. Zerrissenheit in der Rätefrage: die USPD. S. 418./ 5.3. Räte nach russischem Muster: der Spartakusbund. S. 432./ 5.4. Plädoyer für verschiedene Wege: die SDAP. S. 436./ 6. Bürgerkrieg und Terror in Sowjetrußland: 6.1. Marx und Engels über revolutionären Terror. S. 444./ 6.2. Sowjetrußland - Ein System des Terrors (MSPD). S. 445./ 6.3. Unterscheidung von Gewalt und Terror (USPD-Rechte und -zentrum). S. 450./ 6.4. Gewalt und Linke sind nicht zu trennen (USPD-Linke). S. 460./ 6.5. Proletarische Revolution ohne Terror (Spartakusbund). S. 463./ 6.6. Revolutionärer Terror nur als Notwehr (SDAP). S. 468./ 7. Überlegungen zu den Gründen der Entstehung einer Bürokratie. S. 473./ IV. Kapitel: Bolschewismus und Internationale: 1. Die Beurteilung des Bolschewismus als politische und ideologische Strömung: 1.1. MSPD: Vom "gemeinsamen Endziel" zum "konterrevolutionären Verbrechertum". S. 480./ 1.2. Kautskys Übergang zu der Position Axelrods. S. 490./ 1.3. Wandlungen im menschewistischen Bolschewismusbild: Schwerpunkt Parteitheorie. S. 494./ 1.4. Die drohende Spaltung als Wendepunkt beim USPD-Zentrum. S. 500./ 1.5. Wachsende Identifikation mit den Bolschewiki bei der USPD-Linken. S. 507./ 1.6. Die Zukunft gehört dem Bolschwewismus als Parole des Spartakusbunde. S. 511./ 1.7. Rosa Luxemburgs Positionen als Orientierungslinie der "Leviten". S. 517./ 1.8. Differenzierung zwischen russischem und internationalem Bolschewismus bei der SDAP. S. 520./ 2. Auseinandersetzungen um die Internationale: 2.1. Wiederbelebung der 2. oder Anschluß an die 3. Internationale? S. 529./ 2.2. Die 21 Bedingungen der Komintern. S. 533./ 2.4. Österreich: Debatte um die Internationale auf der Basis der Parteieinheit. S. 552./ 3. Das Problem der kaukasischen Republiken: 3.1. Einführung. S. 558./ 3.2. In der Nachfolge des Zarismus? S. 559./ 3.3. "Bolschewistischer Banditenüberfall". S. 562./ 3.4. Wirtschaftlicher Zwang oder Vorrang des Selbstbestimmungsrechts? S. 566./ 3.5. Bolschewistischer Inmperialismus? S. 569./ V. Kapitel: Die Periode der Neuen Ökonomischen Politik (NEP): 1. Einführung. S. 578./ 2. Die Beurteilung der Lage vor der Wende zur NEP: 2.1. Wirtschaftliche Zerrüttung und Hungersnot. S. 585./ 2.2. Die soziale und politische Lage. S. 595./ 2.3. Kronstadt. S. 602./ 3. Beurteilung der NEP in ihrer ersten Phase: 3.1. Selbstgerechtigkeit. S. 605./ 3.2. Gespaltene Gefühle. S. 609./ 3.3. Verständnis. S. 616./ 3.4. Enttäuschung und Verbitterung. S. 625./ 4. Die ökonomische Entwicklung der Sowjetunion während der Gesamtperiode der NEP. S. 634./ 4.1. Das Aktionsprogramm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands. S. 635./ 4.2. Die menschewistische Kritik im einzelnen: 4.2.1. Allgemeine Einschätzungen. S. 638./ 4.2.2. Landwirtschaft. S. 641./ 4.2.3. Die industrielle Entwiclung. S. 646./ 4.2.4. Planwirtschaftliche Perspektive als Ausweg? S. 654./ 4.2.5. Ökonomische Krise, Klassenentwicklung und politisches System. S. 658./ 4.3. NEP und Sozialdemokratie in Deutschland: weitgehende Ablehnung. S. 664./ 4.4. Vorsichtig positive Aufnahme der NEP in Österreich. S. 671./ 4.5. Positive Einschätzungen der NEP in Deutschland von links. S. 673./ 5. Charakter des sowjetischen Staates, Staatskapitalismus und Übergansgesellschaft. S. 680./ 5.1. "Schmutztriefendes Blutregime" staatskapitalistischer Prägung (Karl Kautsky). S. 681./ 5.2. Der Beweis, daß es auch ohne Kapitalisten geht (Otto Bauer). S. 686./ 5.3. Vorsichtige Rezeption der Bauerschen Position in der SDAP. S. 695./ 5.4. Anlehnung an Bauer bei Teilen der deutschen Linken. S. 700./ 5.6. Staatskapitalismus mit bonapartistischer Tendenz (SDAPR). S. 711./ 5.7. Die Bauern als herrschende Klasse (Paul Levi
Arkadij Gurland). S. 726./ 6. Sowjets und Gewerkschaften in der Phase der NEP: 6.1. Sowjetmacht ohne macht der Sowjets. S. 737./ 6.2. Der Funktionswandel der Gewerkschaften. S. 741./ 7. Das Nationalitätenproblem in der Sowjetunion. S. 749./ 8. Entwicklung von Bildung und Kultur. S. 754./ 9. Veränderungen in der Rolle der Frauen. S. 762./ VI. Kapitel: Internationale Probleme - Einheitsfront, Bolschewismus und Faschismus: 1. Sowjetrussische Fragen und die Einheit der Arbeiterklasse. S. 766./ 1.1. Der Prozeß gegen die Sozialrevolutionäre und die Konferenz der drei Exekutiven 1922./ 1.2. Sowjetischer Terror als Wegbereiter zur Vereinigung in der SAI. S. 778./ 2. Bolschewismus, Faschismus und die Einheit der Arbeiterklasse. S. 788./ 2.1. Rechtssozialdemokratische Gleichsetzungen von Bolschewismus und Faschismus. S. 788./ 2.2. Zwischen den Stühlen: die Menschewiki. S. 795./ 2.3. Die Linke und die Einheitsfront. S. 805./ 3. Bewaffneter Aufstand in oder Verteidigung der Sowjetunion?: Hoffnungen auf einen spontanen Aufstand. S. 815./ 3.2. Demokratische Liquidation der bolschewistischen Diktatur. S. 823./ 3.3. Hände weg von Sowjetrußland. S. 830./ VII. Kapitel: Die Stellungnahmen zur beginnenden ideologischen Differenzierung im Boschewismus der 20er Jahre: 1. Lenin und der Leninismus: 1.1. Julius Martow als Bezugspunkt mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen. S. 838./ 1.2. Paul Levi und Arthur Rosenberg über Lenin. S. 847./ 2. Die Fraktionsauseinandersetzungen in der KPdSU. S. 852./ 2.1. Menschewistische Absagen an eine Parteinahme: 2.1.1. Kritik an der Linksopposition wie an der Parteimehrheit. S. 856./ 2.1.2. Unterschiedliche Einschätzungen der Rechtsopposition. S. 860./ 2.2. Bauerschtschina. S. 864./ 2.3. Stalins Realismus - Trotzkis Utopismus. S. 871./ 2.4. Sympathien für die Linksopposition. S. 876./ 2.5. Das Anschauungsbeispiel der französischen Revolution. S. 880./ VIII. Kapitel: Auswirkungen der Rezeption der sowjetrussischen Entwicklung auf die Programmatik der Sozialdemokratie: 1. Das Görlitzer Programm der MSPD von 1921. S. 887./ 2. Das Heidelberger Programm der SPD von 1925. S. 892./ 3. Das österreichische Agrarprogramm von 1925. S. 899./ 4. Das Linzer Programm der SDAP von 1926: 4.1. Nochmals: Hegemonie. S. 903./ 4.5. Linz und Kiel 1927. S. 961.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Sozialismus:. Zeit der Veränderungen: theoretische Überlegungen / Butenko, Anatoli P.
Schöler, Uli: "Despotischer Sozialismus" oder "Staatssklaverei"? Die theoretische Verarbeitung der sowjetrussischen Entwicklung in der Sozialdemokratie Deutschlands und Österreichs (1917-1929). 2 Teile. (=Politikwissenschaft, 7.). / Mick, Christoph
Über die allgemeine Staatssklaverei. Die Sowjetunion in der russischen Geschichte / Berghahn, Günter
Kriterien der Wirtschaft des entwickelten Sozialismus. Theoretische Erkenntnisse und Schlußfolgerungen / Schulz, Gerhard
Partei, Staat und Sovetgesellschaft. Sozialgeschichtliche Aspekte politischer Macht. Dokumente. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Eberhard Müller und Hans-Henning Schröder / Schöler, Uli
Jürgen Zarusky: Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell. Ideologische Auseinandersetzung und außenpolitische Konzeptionen 1917-1933 (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 39) / Schöler, Uli
Hans-Henning Schröder: Industrialisierung und Parteibürokratie in der Sowjetunion. Ein sozialgeschichtlicher Versuch über die Anfangsphase des Stalinismus (1928-1934). (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 41) / Schöler, Uli
Otto Bauer und Sowjetrußland / Schöler, Uli