Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID133801
Author(s)Telzerow, Olga
Title

Untersuchungen zu den kommunikativen Leistungen von Sprachmitteln des funktional-semantischen Feldes der Kausalität i.e.S. an argumentierenden Texten des Russischen.

InstitutionPädagogische Hochschule "K.F.W. Wander" Dresden, 1988
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormHochschulschrift als Monographie
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Semantik; Semasiologie
SoundexU0627; K4666; L5826; S8174; F3642; S8662; F3528; K4852; A0746; T2482; R7888
AbstractInhalt: Vorwort. S. 9./ 1. Zielstellung der Arbeit. S. 10./ 2. Die funktional-semantische Beschreibung mit kommunikativer Orientierung (theoretische und methodologische Grundlagen): 2.1. Theoretische Ausgangspositionen. S. 13./ 2.2. Das funktional-semantische Feld: 2.2.1. Das funktional-semantische Feld - seine allgemeine Charakteristik. S. 17./ 2.2.2. Das funktional-semantische Feld der Kausalität i.e.S.: 2.2.2.1. Die Kausalität als philosophische Kategorie. S. 19./ 2.2.2.2. Die Kausalität als linguistische Kategorie. S. 20./ 2.2.2.3. Das funktional-semantische Feld der Kausalität i.e.S. als Mikrofeld des Kausalfeldes i.e.S.. S. 21./ 2.2.2.4. Die Kern-Peripherie-Strukturierung des funktional-semantischen Feldes der Kausalität i.e.S. S. 25./ 2.2.2.5. Gliederung des funktional-semantischen Feldes der Kausalität i.e.S. in Mikrofelder. S. 32./ 2.3. Die potentiellen kommunikativen Leistungen der Sprachmittel des funktional-semantischen Feldes der Kausalität i.e.S. S. 37./ 2.4. Das Kommunikationsverfahren Begründen: 2.4.1. Wesen des Kommunikationsverfahrens Begründen. S. 39./ 2.4.2. Das Kommunikationsverfahren Begründen im Text. S. 43./ 2.4.3. Sprachliche Realisierung des Kommunikationsverfahrens Begründen. S. 44./ 2.4.4. Die das kommunikative Gewicht beeinflussenden Faktoren. S. 48./ 2.5. Die kommunikative Variante. S. 60./ 3. Problemstellung und -bearbeitung. S. 63./ 4. Realisierung des Kommunikationsverfahrens Begründen in argumentierenden Texten: 4.1. Funktionieren kausaler und weiterer Mittel bei der Realisierung des Kommunikationsverfahrens Begründen. S. 66./ 4.1.1. Kausale Satzgefüge mit Konjunktionen in postpositiver Position: 4.1.1.1. Kausale Satzgefüge zum Ausdruck des logischen Grundes. S. 67./ 4.1.1.2. Kausale Satzgefüge zum Ausdruck des gegenständlichen Grundes. S. 69./ 4.1.2. Satzfolgen mit ved': 4.1.2.1. Satzfolgen mit ved' zum Ausdruck des logischen Grundes. S. 72./ 4.1.2.2. Satzfolgen mit ved' zum Ausdruck des gegenständlichen Grundes. S. 73./ 4.1.3. Sätze mit Substantiven kausaler Bedeutung. S. 77./ 4.1.4. Sätze mit Performativverben. S. 84./ 4.1.5. Sätze mit Kausalbestimmung in Rhema-Position. S. 88./ 4.1.6. Satzfolgen mit vot počemu, poetomu, ne slučajno. S. 89./ 4.1.7. Fragen nach dem Grund. S. 92./ 4.1.8. Finale Konstruktionen. S. 95./ 4.1.9. Konstruktionen mit voluntativ-optativer Bedeutung. S. 98./ 4.1.10. Sätze mit weiteren dem Kommunikationsverfahren Begründen dienenden Sprachmitteln. S. 102./ 4.1.11. Kausale Konstruktionen ohne spezielle kausale Mittel. S. 105./ 4.2. Ausdruck der kommunikativen Einstellung bei der Realisierung des Kommunikationsverfahrens Begründen: 4.2.1. Die kommunikative Einstellung in den Konstruktionen zum Ausdruck des logischen Grundes. S. 107./ 4.2.2. Die kommunikative Einstellung in den Konstruktionen zum Ausdruck des gegenständlichen Grundes: 4.2.2.1. Art des Sachverhaltes und Art und Weise seiner Wiedergabe. S. 110./ 4.2.2.2. Die kommunikative Leistung kausaler Konstruktionen. S. 111./ 4.2.2.2.1. Konstruktionen zur Realisierung des Kommunikationsverfahrens Begründen. S. 112./ 4.2.2.2.2. Kontextuell bedingte Konstruktionen. S. 113./ 4.2.2.2.3. Konstruktionen zur Signalisierung des Kommunikationsverfahrens Begründen. S. 115./ 4.2.2.3. Die kommunikative Leistung prädikativer funktional-semantischer Felder. S. 120./ 4.3. Die kommunikative Variante des funktional-semantischen Feldes der Kausalität i.e.S. S. 122./ 5. Zusammenfassung und Aufgaben für die weitere Forschung. S. 132.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Die funktional-semantischen Felder der Aktionsarten der russischen Sprache der Gegenwart. / Engelbrecht, Dieter
Sprachliche Mittel der funktional-semantischen Kategorie Personalität in der russischen Sprache der Gegenwart. / Wehmeier, Heinz-Rudolph
Der Begriff der funktional-semantischen Kategorie als Grundlage synchronischen Sprachvergleichs / Lötzsch, R.
Zu den Texten und ihren Autoren
Die Funktion des Aspekts in russischen Texten / Bartschat, Brigitte
Begründungserwartungen und iplizite Kausalität / Weiss, Daniel
Zur semantischen Motivation von Mehrwortbenennungen im Russischen / Günther, R.
Zur semantischen Klassifikation der Substantive im Russischen / Trost, Klaus