Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID133735
Author(s)Ebbinghaus, Andreas
Title

Die altrussischen Marienikonen-Legenden

Year1990
PagesX, 290 S.
PublisherWiesbaden: Harrassowitz
InstitutionFreie Universität Berlin, 1990
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesVeröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin.70.
Subjects (Person)Nikon
Subjects (Geo)Moskau; Kasan; Smolensk; Wladimir; Nowgorod; Kolotscha; Tichwin; Okowez / Okowzy; Kursk; Ustjug; Jaroslawl; Abalak; Tobolsk; Tolga
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Literaturgeschichte
Russische Literatur
Vorrevolutionäre russische Literatur
Altrussische Literatur
SoundexA0527; M6764; L5462
AbstractInhalt: 1. Einleitung. Gegenstand und Anlage der Untersuchung. Forschungs- und Quellenlage. S. 1./ 1. Zur Geschichte des Kults wundertätiger Marienikonen in Rußland: 1.1. Grundzüge der Kulturgeschichte: 1.1.1. Der Begriff des wundertätigen Bildes. Der Kult im 17. Jahrhundert. S. 7./ 1.1.2. Aspekte der Gnadenbildverehrung bis zum 16. Jahrhundert. S. 8./ 1.1.2.1. Ikonen nationaler Bedeutung. S. 20./ 1.1.2.2. Ikonen im Rahmen der volkstümlichen Überlieferung. S. 23./ 1.1.2.3. Der Marienikonenkult als Ausdruck des Marienkults. S. 25./ 1.2. Heilbrauchtum und Wunderanhänge. S. 27./ 1.2.1. Wundermeldungen und Untersuchungen. S. 29./ 1.2.2. Wundernotierung im Heilbrauchtum. S. 34./ 1.3. Die Ikonenlegenden im Prolog. S. 37./ 22.10.Kazanskaja. S. 40./ 28.7.Smolenskaja. S. 42./ 23.6.Vladimirskaja. S. 43./ 1.4. Altrussische Bilder-Inventare. S. 45./ 2. Die Gattung der Marienikonen-Legenden in Rußland: 2.1. Der Motivbestand der altrussischen Marienikonen-Legenden: 2.1.1. Traditionelle Bilderlegenden-Motive und ihre Bedeutung in der Geschichte der Gattung. S. 51./ 2.1.1.1. Empsychose und Ensomatose. Kultbildfrevel. S. 53./ 2.1.1.2. Exkurs: Der Kult der "Iberischen Gottesmutter" (Iverskaja). S. 56./ 2.1.1.3. Die Akaitissa. Die "weinende" Ikone. S. 60./ 2.1.1.4. Ikonographische Aitiologie. S. 62./ 2.1.2. Entsatzlegenden: 2.1.2.1. Histiographische, numinose und zeremoniale Segmente. S. 64./ 2.1.2.2. Gattungsmodelle. Die spätere Tradition. S. 68./ 2.1.3. Fund- und Erscheinungslegenden. S. 72./ 2.1.4. Visionslegenden. S. 76./ 2.1.4.1. Exkurs: Ein Moskauer Znamenie užasno des 16. Jahrhunderts. S. 77./ 2.1.4.2. Die Motivik der jüngeren Legenden. Zeitweiser Einfluß der Hagiographie. S. 78./ 2.1.4.3. Motivbestand und Textfunktion. S. 81./ 2.2. Textcorpus, handschriftliche Überlieferung, Redigierung und Stil: 2.2.1. Das Textcorpus der altrussischen Marienikonen-Legenden. S. 87./ 2.2.2. Grundzüge der handschriftlichen Überlieferung. S. 100./ 2.2.2.1. Die Sbornik-Überlieferung der älteren Ikonenlegenden. S. 104./ 2.2.2.2. Die Überlieferung der jüngeren Tradition. S. 106./ 2.2.2.3. Thematische Sammelbände mit Ikonenlegenden. S. 107./ 2.2.2.4. Die sekundären Redaktionen der jüngeren Ikonenlegenden. S. 108./ 2.2.2.5. Der "Austritt" der Gattung aus dem literarischen Prozeß. Neue Textformen des 18. Jahrhunderts. S. 110./ 2.2.2.6. Der Wandel der Codex-Typen. S. 111./ 2.2.3. Textredigierung und Stil: 2.2.3.1. Stilstufen und Funktionalstile. S. 113./ 2.2.3.2. Das Phänomen der "Inertie". S. 116./ 2.2.3.3. Der Zapis'-Stil. S. 118./ 2.2.3.4. Lesefassungen. S. 122./ 2.2.3.4.1. Stilistische Transformation. S. 123./ 2.2.3.4.2. Elemente der "erzählten Verehrung". S. 125./ 2.2.3.5. Enkomiastische Formen. S. 129./ 3. Die Marienikonen-Legenden in der altrussischen literarischen Überlieferung: 3.1. Die ältesten russischen Entsatzlegenden: 3.1.1. Novogorodskaja. S. 133./ 3.1.1.1. Das "Slovo" und das Problem der Datierung des Kultes. S. 135./ 3.1.1.2. Weitere Redaktionen. S. 138./ 3.1.2. Vladimirskaja (Die "Erzählung über Temir-Aksak"). S. 139./ 3.1.2.1. Die Erzählung in der Forschung. S. 140./ 3.1.2.2. Die ältesten Redaktionen. S. 142./ 3.1.2.3. Das Fehlen der Erzählung im frühen 15. Jahrhundert. Sekundäre Redaktionen. S. 144./ 4. Das Schicksal der Ikone. Das "Sretenie" Bogorodicy. S. 149./ 5. Die aktuelle Funktion der Legende in der "Tipografskaja letopis". S. 156./ 3.2. Frühe, ursprünglich gattungsfremde Erzählungen: 3.2.1. Koločskaja: 3.2.1.1. Die Redaktion der Nikon-Chronik. S. 160./ 3.2.1.2. Die Chroniknachrichten über die Koločskaja. S. 162./ 3.2.1.3. Die Redaktion der "Stepennaja kniga" und der Sborniki. S. 166./ 3.2.2. Vydropusskaja (Rezeptionswandel einer Mirakelerzählung). S. 168./ 3.3. Fund- und Erscheinungslegenden und ihre Bearbeitungen im 17. Jahrhundert: 3.3.1. Tichvinskaja. S. 174./ 3.3.1.1. Die älteste Legendenschicht. Eine urkundliche Fixierung. S. 175./ 3.3.1.2. Vergleiche mit byzantinischen Bildern. Die russische Rezeption der "Erzählung über die Römische Gottesmutter". S. 178./ Exkurs: Die Predigt auf die "Römische Gottesmutter". S. 179./ 3.3.1.3. Der Entsatzbericht zu 1612. Legenden-Kompilationen des 17. Jahrhunderts. S. 184./ 3.3.2. Okoveckaja. S. 188./ 3.3.3. Tolgskaja. S. 193./ 3.3.4. Kurskaja. Die Ikonenlegende als Stadtchronik. S. 199./ 3.3.5. Feodorovskaja. S. 204./ 3.4. Die Marienikonen-Legenden am Ende des 16. Jahrhunderts: 3.4.1. Kazanskaja (Die dem Patriarchen Germogen zugeschriebene Legende über die Kazaner Marienikone und ihr anonyme Vorlage. S. 209./ 3.4.2. Svjatogorskaja. S. 219./ 3.4.3. Zaonikievskaja. S. 225./ 3.5. Marienikonen-Legenden des 17. Jahrhunderts: 3.5.1. Ustjužskaja. S. 229./ 3.5.2. Kazanskaja in Jaroslavl'. S. 236./ 3.5.3. Ustjuženskaja. S. 239./ 3.5.4. Gruzinskaja. S. 242./ 3.5.5. Oranskaja. S. 246./ 3.5.6. Abalackaja. S. 249./ 3.5.7. Smolenskaja im Jaroslaver Uspenskij-Sobor. S. 253./ 3.5.8. Tobol'skaja. S. 254./ 3.5.9. Donskaja. S. 257./ 4. Anhang. Verzeichnisse, Register: 4.1. Die Legende der Tolger Gottesmutter nach der ältesten erhaltenen Abschrift. S. 261.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Die altrussischen Marienikonen-Legenden / Ebbinghaus, Andreas
Im Licht der Legenden.. Das Werk Sergej Paradschanows und andere Entdeckungen beim Filmfest München. / Seidel, Hans-Dieter
Im Licht der Legenden.. Das Werk Sergej Paradschanows und andere Entdeckungen beim Filmfest München. / Seidel, Hans-Dieter
Von Legenden umwoben.. Der Pädagoge Makarenko. Erziehungswissenschaftler aus Ost und West bemühten sich erstmals gemeinsam um die Erforschung des "großen Lehrers". / Winkler, Michael
Mythen, Legenden als Orientierungsmuster? / Chlebnikow, Boris
Legenden unter Beton. Steckten Schmugglerbanden hinter dem Untergang der "Estonia"? Setzte der Kapitän mutwillig das Leben von mehr als 900 Menschen aufs Spiel? Um die Schiffskatastrophe in der Ostsee ranken sich wilde Spekulationen. Jetzt wollen die Schweden das Wrack in einem Betonsarg begraben. Die Gerüchte werden sie damit am Leben erhalten
Sie zerstört falsche Legenden. "Presse"-Gespräch mit der Witwe des "Gott des Tanzes" Romola Nijinsky / Endler, Franz
Um ihn entstanden Legenden / Kulakow, Alexander