Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID132753
Author(s)Bauer, Henning; Kappeler, Andreas; Roth, Brigitte
Title

Die Nationalitäten des Russischen Reiches in der Volkszählung von 1897

SubtitleB: Quellenkritische Dokumentation und Datenhandbuch
Year1991
Pages580 S.
PublisherStuttgart: Steiner
CountryDeutschland
FormMonographie
SeriesQuellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 32,A
Subjects (Person)Tebarth, H.-J.; Bauer, H.; Roth, B.; Drop, G. Pawlik, C.; Hausmann, G.; Schmidt, Ch.; Heinzel, S.
ClassificationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des ersten Weltkriegs
Neunzehntes Jahrhundert bis 1917
Von Alexander II. bis Nikolaus II. (1855-1917)
Nikolaus II. (1894-1917)
Aussenpolitik
Verschiedenes
ClassificationALLGEMEINES
ClassificationGEOGRAPHIE - LANDESKUNDE
Anthropogeographie
Bevölkerungsgeographie und Soziogeographie
SoundexN6265; R7888; R7480; V0548; Q4556; D2466; D2266
AbstractInhalt: Vorbemerkung. S. 7.
Inhaltsverzeichnis. S. 9.
Einleitung. S. 17.
I. Hans-Jakob Tebarth: Geschichte der Volkszählung S. 25: 1. Einleitung. S. 28.
2. Volkszählungen in Rußland bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. S. 32.
3. Die Entstehung statistischer Institutionen und die Durchführung von Volkszählungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. S. 31.: 3.1. Die Statististik in Rußland. S. 31.
3.2. Exkurs: Volkszählungen im 19. Jahrhundert (Gabriele Drop). S. 36.
3.3. Der Internationale statistische Rahmen. (Gabriele Drop). S. 40.: 3.3.1. Der Internationale Statistische Kongreß. (Gabriele Drop). S. 40.
3.3.2. Internationale Volkszählungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Vergleich. (Gabriele Drop). S. 45.
4. Die russische Volkszählung vom 28. Januar 1987. S. 54.: 4.1. Die Entwicklung des Volkszählungslanes - Anlaß, Interessen und Probleme. S. 54.
4.2. Die Durchführung der Volkszählung. S. 60.
4.3. Die Aufarbeitung und Publikation der Volkszählungsdaten. S. 75.
5. Schlußbemerkung. S. 86.
II. Henning Bauer: Die maschinenlesbare Teilaufarbeitung der Volkszählungsdaten. Beschreibung der Kölner NFR-Datenbank. S. 89.: 1. Aufarbeitung der Volkszählungsdaten für eine Datenbank. S. 91.: 1.1. Auswahl des Tabellenmaterials. S. 91.
1.2. Erstellung von Konkordanzen. S. 94.
1.3. Datenerfassung. S. 96.
1.4. Datenbereinigung: erste Datenbänke und Fehlerretrievals. S. 97.
2. Datenbankdokumentation. S. 102.: 2.1. Struktur der NFR-Datenbank. S. 102.
2.2. Implementierte Variablenetiketten. S. 107.
3. Tabellarische Auswertungen. S. 116.: 3.1. Vereinfachte Batch-Aufrufe. S. 117.
3.2. Tabellen-Job. S. 117.
3.3. Recodier-Job. S. 118.
4. Retrieval Design
Standard Study Description. S. 130.
III. Quellenkritische Dokumentation der erfaßten Berichtskategorien. S. 137.: 1. Brigitte Roth: Sprachen. S. 137.: 1.1. Einleitung. S. 137.: 1.1.1. Nationalitätenstatistik im Rahmen der internationalen statistischen Kongresse. S.137.
1.1.2. Umsetzung von "langue parlée" in den europäischen Volkszählungen Ende des 19. Jahrhunderts. S. 140.
1.1.3. Umsetzung von "langue parlée" in der wissenschaftlichen Bevölkerungsstatistik Rußlands vor der Volkszählung von 1897. S. 142.
1.1.4. Die Variable "Muttersprache" in der Volkszählung von 1897. S. 144.: 1.1.4.1. Auswirkungen der Definition von Muttersprache in der Volkszählung non 1897. S. 146.
1.1.4.2. Kritik der Forschung an der Erhebung von "Nationalität" durch die Variable "Muttersprache". S. 147.
1.1.4.3. Wertung der Kritik. S. 149.
1.1.5. Gliederung der Sparchenin in der Volkszählung von 1897. S. 151.
1.2. Quellenkritische Beschreibung der Sprachen. S. 158.: 1.2.1. Vorgehensweise bei der Kommentierung der Sprachen. S. 158.
1.2.2. Scchlüsselverzeichnis der Sprachkategorien. S. 161.
1.2.3. Kommentare zu den einzelnen Sprachkategorien: Ostslavische Sprachen. S. 165.: Polnisch. S. 172.
Übrige ostslavische Sprachen. S. 174.
Litauische und lettische Sprachen. (Gabriele Drop). S. 177.
Romanische Sprachen. S. 181.
Deutsch. S. 184.
Übrige germanische Sprachen. S. 185.
Übrige indoeuropäische Sprachen. S. 187.
Jiddisch. S. 200.
Kharthvelische Sprachen/Dialekte. S. 201.
Sprachen/Dialekte der kaukasischen Bergvölker. S. 205.
Finnische (finnisch-ugrische) Sprachen. Claudia Pawlik. S. 218.
Türksprachen. (Guido Hausmann). S. 236.
Mongolo-burjätische Sprachen. Claudia Pawlik. S. 267.
Sprachen der Kulturvölker des Fernen Ostens. Claudia Pawlik. S. 270.
Polarstämme/ Sprachen der nördlichen Stämme. Claudia Pawlik. S. 272.
Übrige Sprachen und Dialekte. S. 283.
Ohne Angabe der (Mutter-) Sprache. S. 284.
2. Brigitte Roth: Religionen/Konfessionen. S. 285.: 2.1. Einleitung. S. 285.: 2.1.1. Statistische Erfassung von Religionen und Konfessionen in Rußland vor 1897. S. 285.
2.1.2. Religionen und Konfessionen in der russischen Volkszählung von 1897. S. 286.: 2.1.2.1. Kommentar zur Gliederung der Kategorien. S. 286.
2.1.2.2. Differenziertheit der Berichterstattung in andern europäischen Volkszählungen im Vergleich zur russischen Volkszählung von 1897. S. 287.
2.1.2.3. Zuverlässigkeit der Daten der russischen Volkszählung von 1897. S. 287.
2.2. Quellenkritische Beschreibung der Religions- und Konfessionskategorien. S. 290.: 2.2.1. Vorgehensweise bei der Kommentierung der Religions- und Konfessionskategorien. S. 290.
2.2.2. Schlüsselverzeichnis der Religions- und Konfessionsvariable (KO). S. 292.: 2.2.3. Kommentare zu den einzelnen Religions- und Konfessionskategorien. S. 292.: Orthodoxe und mit der orthodoxen Kirche Unierte. S. 292.
Altgläubige und von der Orthodoxie Abgefallene. S. 294.
Armenisch-Gregorianische. S. 301.
Armenisch-Katholische. S. 302.
Römisch-Katholische. S. 303.
Armenisch-Gregorianische und Armenisch-Katholische. S. 307.
Lutheraner. S. 307.
Reformierte. S. 309.
Baptisten. S. 309.
Mennoniten. S. 310.
Anglikaner. S. 310.
Protestanten. 311.
Übrige christliche Konfessionen. S. 311.
Karaim. S. 312.
Juden. S. 313.
Juden und Karaim. S. 317.
Muslime. S. 317.
Buddhisten und Lamaisten. S. 320.
Übrige nichtchristliche Religionen. S. 322.
3. Guido Hausmann: Bildung/ Alphabetisierung. S. 324.: 3.1. Bildungssysteme und Bildunspolitik im Spätzarismus. S. S. 324.: 3.1.1. Ziele staatlicher Bildunspolitik. S. 324.
3.1.2. Die Struktur des Bildungssystems. S. 326.
3.1.3. Bildungspolitik in den Randgebieten. S. 330.
3.1.4. Nichtsstaatliche Bildungssysteme im Spätzarismus. S. 338.: 3.1.4.1. Vorbemerkung. S. 338.
3.1.4.2. Das jüdische Schulsystem. S. 341.
3.1.4.3. Das muslimische Schulsystem. S. 348.
3.1.4.4. Einige zusammenfassende Gedanken. S. 358.
3.2. Der Bildungsgrad in der Volkszählung von 1897. S. 360.: 3.2.1. Vorbemerkung. S. 360.
3.2.2. Empfehlungen und Richtlinien der internationalen Kongresse zur Erhebung der Lese- und Schreibfähigkeit. S. 361.
3.2.3. Die Erhebung der Lesefähigkeit in der Volkszählung von 1897. S. 364.: 3.2.3.1. Fragetechnik und Aufbereitung. S. 364.
3.2.3.2. Kritikpunkte. S. 365.
3.2.3.3. Beschreibung der Kategorien der Lesefähigkeit. S. 369.
3.2.4. Die Erhebung des mittleren und höheren Bildungsgrades in der Volkszählung von 1897. S. 370.: 3.2.4.1. Fragetechnik und Aufbereitung. S. 370.
3.2.4.2. Kritikpunkte. S. 370.
3.2.4.3. Beschreibung der Kategorie 'höhere als Elementarschulbildung'. S. 372.
3.3. Anhang. S. 373.
4. Christoph Schmidt: Stände. S. 377.: 4.1. Einleitung. S. 377.: 4.1.1. Die Stände in der Gesetzgebung. S. 377.
4.1.2. Die Stände in der Volkszählung von 1897. S. 387.
4.2. Quellenkritische Beschreibung der einzelnen Kategorien. S. 391.: Erbliche Adlige mit ihren Familienangehörigen. S. 392.
Persönliche Adlige, nichtadlige Beamte mit Familienangehörigen. S. 397.
Geistliche aller christlichen Konfessionen mit Familienangehörigen. S. 398.
Erbliche und persönliche Ehrenbürger mit Familienangehörigen. S. 400.
Kaufleute mit ihren Familienangehörigen. S. 403.
Meščane. S. 406.
Bauern. S. 409.
Heereskosaken. S. 412.
Inorodcy. S. 416.
Gebürtige Finnländer ohne Unterscheidung der Stände. S. 428.
Nicht zu diesen Ständen gehörende Personen. S. 428.
Personen, die keine Angaben zum Stand gemacht hatten. S. 429.
Ausländer. 429.
5. Claudia Pawlik: Berufe. S. 430.: 5.1. Einleitung. S. 430.: 5.1.1. Internationales Umfeld: Berufe in andern großen Volkszählungen. S. 431.
5.1.2. Berufs- und Gewerbestatistik in Rußland vor 1897. S. 432.
5.1.3. Exkurs: Städtezählung in Rußland. S. 433.
5.2. Zentrale Fragen der Internationalen Berufsstatistik um 1900. S. 435.: 5.2.2. Berufs- und Gewerbezählungen. S. 436.
5.2.2. Aktive und passive Berufsbevölkerung. S. 437.
5.2.3. Berufliche Stellung. S. 440.
5.2.4. Nebenberuf. S. 444.
5.2.5. Nomenklatur. S. 445.
5.3. Die Frage nach Beschäftigung in der russischen Volkszählung von 1897. S. 447.: 5.3.1. Durchführung der Volkszählung. S. 448.
5.3.2. Aufarbeitung. S. 451.
5.3.3. Veröffentlichung. S. 454.
5.3.4. Kritik der Forschung. S. 457.
5.3.5. Zum zeitgenössischen Gebrauch der berufsstatistischen Angaben aus der Volkszählung von 1897. S. 460.
5.4. Wertung. S. 464.
5.5. Die Berufskategorien und ihre Aufschlüsselung. S. 466.
6. Sabine Heinzel: Körperliche Gebrechen. S. 489.: 6.1. Internationale Richtlinien der Erhebung. S. 489.
6.2. Die Erfassung von Gebrechen in der Volkszählung von 1897. S. 490.
6.3. Quellenkritische Beschreibung der 1897 berichteten Kategorien: Blinde gesamt. S. 492.
Blinde von Geburt. S. 493.
Erblindete. S. 494.
Taubszumme. S. 495.
Stumme. 497.
Geistesgestörte. S. 499.
6.4. Zusammenfassung. S. 502.
7. Gabriele Drop: Die Erhebung von Geschlecht, Alter und familienstand in der Volkszählung von 1897. S. 503.: 7.1. Geschlecht. S. 503.
7.2. Alter. S. 504.
7.3. Familienstand. S.509.
8. Gabriele Drop: Ausländer. S. 511.
9. Brigitte Roth: Region. S. 513.: 9.1. Gouvernement/oblast'; Kreis (uezd, okrug). S. 513.
9.2. Stadtbegriff-Urbanisierung. S. 513.: 9.2.1. Definition der "Stadt" in Rußland im 19. Jahrhundert. S. 516.
9.2.2. Der Stadtbegriff in der Volkszählung von 1897. S. 518.
9.2.3. Berichtsebene der Stadtbevölkerung in der Datenbank. S. 520.
9.2.4. Quellenkritische Wertung des in der Volkszählung von 1897 verwendeten Stadtbegruffs. S. 521.
10. Henning Bauer: Demographische Basisdaten. S. 539. IV. Literaturverzeichnis. S. 541.: 1. Quellen. S. 543.
1.2. Veröffentlichungen der Volkszählungsresultate. S. 543.
2. Literatur. 545.
V. Register. S. 565
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Die Nationalitäten des Russischen Reiches in der Volkszählung von 1897. B: Ausgewählte Daten zur sozio-ethnischen Struktur des Russischen Reiches - Erste Auswertung der Kölner NFR-Datenban / Bauer, Henning
Die zaristische Politik gegenüber den Muslimen des Russischen Reiches / Kappeler, Andreas
Rußlands erste Nationalitäten.. Das Zarenreich und die Völker der Mittleren Wolga vom 16. bis 19. Jahrhundert. / Kappeler, Andreas
Volkszählung / Meyer, Alice
Der Beitrag der baltischen und städtischen Deutschen zur Entwicklung des Russischen Reiches. Bericht über eine Fachtagung in Göttingen / Henning, Detlef
Provinz am Südrand des russischen Reiches. Schleppender Wandel und Wahlmüdigkeit in Astrachan / Gujer, Eric
Aufstieg und Niedergang des Russischen Reiches. Der Weg eines tausendjährigen Staates / Rühl, Lothar
Henning Bauer, Andreas Kappeler, Brigitte Roth (Hrsg.): Die Nationalitäten des Russischen Reiches in der Volkszählung von 1897. A: Quellenkritische Dokumentation und Datenhandbuch. B: Ausgewählte Daten zur sozio-ethnischen Struktur des Russischen Reiches - Erste Auswertungen der Kölner NFR-Datenbank. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 32 A u. B.) / Beyrau, Dietrich