Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID117531
Title

Auf den Militärflächen tickt eine Zeitbombe

SubtitleWeitere Nutzung ehemaliger sowjetischer Liegenschaften vorerst ausgeschlossen
PublishedDer Tagesspiegel, 1992, 14163, 04.04.1992, S. 6
CountryDeutschland
FormBeitrag aus Zeitung
Subjects (Geo)Deutschland
ClassificationMILITÄRWESEN
Streitkräfte
Ausserhalb der Grenzen stationierte Truppen (Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland)
ClassificationALLGEMEINES
SoundexM6527; T2442; Z8216; W0270; N6886; E0654; S8288; L5468; V0778; A0848
Holdings (in Germany)see in ZDB-Katalog
PURLCitation link

More like this:

Die demographische Zeitbombe tickt.. Das Kriegsgeschrei der arabischen Welt wegen der Flut von Sowjetjuden nach Israel wird immer lauter. / Germer, Peter
Die Zeitbombe Tschernobyl tickt weiter. Bündnis 90/Die Grünen fordern Atom-Ausstiegsfonds für Osteuropa / Kohler, Friedemann
Die Umweltbombe tickt. Ein Fünftel der UdSSR ist ökologische Notstandszone / Schockierende Zahlen und ein bislang scheinbar hoffnungsloser Kampf gegen den Kollaps / Heine, Roland
Nukleare Zeitbombe
Moskaus ökologische Zeitbombe.. Rußlands Grüne verstehen sich als "Gemeinschaft der Freien". / Strauss, Wolfgang
Ostsee: Chemische Zeitbombe. In Moskau sind die Unterlagen über in der Ostsee versenkte Chemiewaffen der deutschen Wehrmacht noch immer unter strengem Verschluß / Rozitis, Ojars J.
Zeitbombe vor Sachalin. Versenkter Reaktor enthält fast sechs Kilo Strontium-90 / Quiring, Manfred
Eine gefährliche Zeitbombe im Ural. Wissenschaftler messen extrem hohe Radioaktivität. Größere Belastung als bei Tschernobyl-Unglück