Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID106531
Author(s)Siegl, Elfie
Title

Glückwünsche für Gorbatschow kamen meist aus den USA.

SubtitleDer sowjetische Präsident muß beim Gipfel den Wahlsieg seines Rivalen Jelzin verkraften und auch sonst Punkte sammeln.
PublishedFrankfurter Rundschau, 1990, 125, 31.05.1990, S. 3
CountryDeutschland
FormBeitrag aus Zeitung
SubjectsAmerikanisch-sowjetische Beziehungen
Subjects (Person)Gorbačev, M.S.; Gorbatschow, M.; El'cin, B.N.; Jelzin, B.
ClassificationAUSSENPOLITIK
Beziehungen zu einzelnen Staaten
USA
SoundexG4544; G4718; K4660; M6820; S8288; P1782; G4135; W0584; R7560; J0586; V0747; S8682; P1642; S8665
PURLCitation link

More like this:

Keine Glückwünsche von Gorbatschow.. Jelzin bekommt Beifall von konservativen Zeitungen und drängt den Staatschef an die Seite. / Siegl, Elfie
Meist redete nur Gorbatschow.. Beim Gipfel hielt sich der angeschlagene Boxer tapfer lächeln aufrecht. / Glinski, Gerhard von
Glückwünsche für Staatspräsident Gorbatschow. Glückwunschtelegramme des Bundespräsidenten und des Bundeskanzlers an M.S. Gorbačev zu dessen in das Amt des Staatspräsidenten der UdSSR
Die USA kamen Moskau entgegen. START-II-Kompromiß bei russischen Raketenabschußrampen und amerikanischen Langstreckenbombern
Moskauer kamen, um mit Stalin abzurechnen. Sowjetmenschen fragen öffentlich nach der Zahl der Opfer des Diktators und nach Gegnern wie Trotzki und Bucharin / Siegl, Elfie
Die neuen Freiheiten kamen nicht bis nach Karabach.. Moskau arbeitet an den Menschenrechten, doch im Kaukasus werden Oppositionelle wie zur Breschnew-Zeit behandelt. / Siegl, Elfie
Das "Feuerchen" heizt den Bürokraten ein. Eine sowjetische Illustrierte rief ihre Leser / Die Geschichte seit Lenin muß umgeschrieben werden / Siegl, Elfie
Von Ustinow und Gromyko kamen keine neuen Signale.. Bei der Beerdigung Andropows blieb vor allem der neue Kreml-Chef Tschernenko merkwürdig blaß. / Siegl, Elfie