Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Kerneck, Barbara provides 709 hits
171

Der Rubel rollt bei Radikalreformer-Treffen. Die "Überregionale Gruppe" der radikalen Abgeordneten im Kongreß der Volksdeputierten sammelt Spenden der Moskauer / Von allen Forderungen überwiegt das Verlangen nach Rechtsstaatlichkeit: "Alle Macht dem Gesetz!"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 02.08.1989, S. 6
172

Zum Goldenen Vlies und den heißen Teigkügelchen. Das erste nichstaatliche Reiseunternehmen der UdSSR hat sich in Georgien etabliert / Kooperative erfreut sich reger Unterstützung der örtlichen Behörden

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1989, S. 9
173

Wurden die Opfer von Tbilissi bewußt in Kauf genommen? Miliz der Sowjetrepublik Georgien war unbewaffnet, als sie am 9. April die Demonstranten vor den Truppen des Innenministeriums schützen sollte

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 07.09.1989, S. 7
174

Die Nation als Haus und als Kino. In Tbilissi im Kaukasus, Hauptstadt der subtropischen Sowjetrepublik Georgien, gingen zentrale UdSSR-Truppen am 9.April blutig gegen Demonstranten vor / Seither versucht die Volksfront Georgiens in dem multinationalen Land zu vermitteln, ist aber selbst vom Nationalitätenzwist bedroht

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 07.09.1989, S. 10
175

Ratlose Revolutionäre in Karabach. Die Spannung um die armenische Enklave in Aserbaidschan ist zum Brennpunkt des sowjetischen Nationalitätenkonflikts geworden / Gerüchte, Mißtrauen unter den Völkern und Verzweiflung bestimmen den Alltag

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.09.1989, S. 10-11
176

Zentralismus der Partei beim ZK-Plenum umstritten. Litauischer Parteichef Brasauskas plädiert für Gesamtstaat als Bund gleichberechtigter Einzelstaaten / Balten wehren sich gegen Vorwurf der Abspaltung / Wirtschaftliche Unabhängigkeit der Republiken wurde zugesichert / "Exzesse auf nationaler Basis häufig vorprogrammiert"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.1989, S. 7
177

Reform der Sowjetkooperativen kommt voran. Gesetzesentwurf überstand erste Lesung im Obersten Sowjet - aber nur mit viel Kritik / "Trickdiebe und Geschaftlhuber" im Parlament / Unzufriedenheit mit Kooperativen, die überhöhte Gewinne aus Handel mit knappen Gütern ziehen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.09.1989, S. 6
178

Gorbatschow droht zerstrittenen Republiken. Auseinandersetzungen zwischen Armeniern und Aserbaidschanern spitzen sich zu / Oberster Sowjet diskutiert Dringlichkeitsgesetzentwürfe über die wirtschaftliche Lage und Entschärfung sozialer Spannungen / Veränderte Nationalitätenplattform

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.09.1989, S. 6
179

Moskaus Opponenten lernen sich kennen. Ein Stückchen Geschichte wurde geschrieben: Zum ersten Mal diskutierten Mitglieder der KPdSU und der oppositionellen "Demokratischen Union" miteinander / Einig in der Analyse, uneinig im weiteren Vorgehen / "DS" appelliert an "bürgerlichen Ungehorsam"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 29.09.1989, S. 6
180

Sowjetisches Parlament gegen Streikverbot. Gorbatschow warnte aber, daß weitere Streiks "unseren Reformen an die Kehle gehen werden" / Fragen der Mehrfachbesteuerung von Produzenten und Unternehmen sowie der Arbeitslosigkeit und Sozialversicherung im Regierungsentwurf ungenügend bedacht

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.1989, S. 6