Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0174 lieferte 64 Treffer
51

Atlas gwar bojkowskich. Opracowany głównie na podstawie zapisów St. Hrabca przez Zespół Instytutu Słowianoznawstwa PAN pod kierunkiem J. Riegera. T.I - 1988, cz.1: Kt.1-80, cz.2: 106 S.; T.II - 1981, cz.1: Kt.81-132, cz.2: 60 S.; T.III - 1982, cz.1: Kt.133-185, cz.2: 75 S.

Gutschmidt, K., in: Zeitschrift für Slawistik, 1984, 1, S. 142-143 (Rezension)
52

Anders als die Prognosen der Opposition. Der Oberkommandierende der Landstreitkräfte und stellvertretende UdSSR-Verteidigungsminister Armeegeneral Valentin Warennikow zur Lage in Afghanistan

Uswatow, A., in: Neue Zeit, 1989, 13, S. 11-12
53

Ein Kranich aus Moskau stellt sich im Westen vor. Der Maler und Restaurator Sergej Schurawlew zeigt neuere Arbeiten in der Oberhachinger "Galerie am Bachfeld".

Zimmermann, Ingrid, in: Süddeutsche Zeitung, 16.02.1993, 38
54

Herzliche Begegnung. Erich Honecker empfing Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages, Marschall der Sowjetunion Vikto Kulikow

in: Junge Welt, 13.09.1977, 217 B, S. 1
55

Armeegeneral Snatkow: "Zur Zeit fehlen uns nur sieben Waffen". Der Oberkommandierende der Westgruppe erstmals vor der Presse / 1990 angeblich 84 Todesfälle / Abzug verläuft bisher planmäßig

Michalsky, Oliver, in: Der Morgen, 26.11.1990, 275, S. 4
56

Rußland will Seemacht werden. Kassatonow entläßt Schwarzmeerflotten-Konteradmiral Koschin / Russische Nationalisten errichten Barrikaden vor Oberkommando in Sewastopol / GUS-Flottenkommandeur wird zur Krim geschickt

in: Die Tageszeitung / taz, 09.04.1992, S. 8
57

Jelzin treibt Clinton Tränen in die Augen. Amerikanisch-russische Gipfelgespräche in New York bringen keine Einigung über Bosnien-Friedenstruppe. Jetzt sollen die Verteidigungsminister über das Oberkommando entscheiden

in: Die Tageszeitung / taz, 25.10.1995, S. 8
58

Nato: UdSSR-Initiative ungenügend. Gorbatschows neuer Abrüstungsvorschlag provoziert wieder einmal Abwehr im Westen / Nato-Außenminister fordern weitere Reduzierung sowjetischer Truppen auf gemeinsame Obergrenze

in: Die Tageszeitung / taz, 09.12.1988, S. 1-2
59

Die psychologische Kriegsführung der faschistischen deutschen Wehrmacht in Vorbereitung und während des Überfalls auf die UdSSR:. dargestellt anhand der Entwicklung und Aktivitäten der Abteilung Wehrmachtpropaganda im Oberkommando der Wehrmacht 1941-1945.

Wäntig, Andreas, Humboldt-Universität 1988
60

Wer ist wer in der UdSSR? Das Oberkomando der sowjetischen Streitkräfte. 14 illustrierte Tafeln - 300 Bilder - 1800 Kommandeure, Deutsche Ausgabe, Stand 30.4.1985, Hrsg.: Institut für Sowjetstudien unter Mitarbeit Nikolaj Nor-Mesek und Wolfgang Rieper

Wettig, Gerhard, in: Europäische Wehrkunde, 36, 1987, 12, S. 695 (Rezension)