Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Meyer, L. lieferte 36 Treffer
31

Die Erzählung über Petr Ordynskij. Ein Beitrag zur soziologischen Erforschung altrussischer Texte. Hgb. Forschungsgruppe "Ältere Slavische Literaturen" an der FU Berlin Ulrich Bamborschke, Witold Kośny, Helga Meyer-Harder, Wolf-Heinrich Schmidt, Klaus-Dieter Seemann. (Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, 48)

Goehrke, Carsten, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 44, 1984, S. 438-440 (Rezension)
32

Luna-Park. Russische Pirogge. Lenins Tod. Der Quell des Vergessens. Auf der Datscha. André Gide in Moskau. Ich habe Orlitzki getötet. Im Seemannsheim. Vater und Sohn

Dobrodejew, Dmitri, in: Muschiks Underground. Neue russische Prosa aus der Moskauer Zeitschrift "Solo". Hrsg. von Holt Meyer und Alexander Michailow. Mit einem Vorwort von Andrej Bitow, 1993, S. 51-88
33

Kandinsky und ich

Kandinsky, Nina, München: Kindler 1976, 247 S.
34

Evgenij Zamjatin. Sein Weltbild und seine literarische Thematik

Scheffler, Leonore, Köln -Wien: Böhlau 1984, 306 S.
35

Die sowjetische Bildungspolitik von 1958 bis 1973. Dokumente und Texte

Berlin: Osteuropa-Institut Berlin 1976, 407 S.
36

Handbuch der Sowjetverfassung. Band I. Einleitung, Präambel, Art. 1-69

Berlin: Duncker & Humblott 1983, 684 S.