Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Ausländischer Film mit russischem Sujet lieferte 187 Treffer
181

Weiches Gewebe. Der Dokumentarfilm "Automat Kalashnikov" porträtiert die erfolgreichste Waffe der Welt und ihren Konstrukteur

Mensing, Kolja, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.2000, S.23
182

Erschütternde sibirische Spuren. Urania: Freya Kliers Dokumentarfilm "Verschleppt ans Ende der Welt" wurd heute uraufgeführt

Egelkraut, Ortrun, in: Berliner Zeitung, 08.10.1993, 236, S. 26
183

Untergehende Sonne. Raumfahrt wird Kunst: Zärtlich streichelt der Blick der englischen Fotografinnen Jane & Louise Wilson Raketen auf dem russischen Raumfahrtbahnhof Baikonur / In Berlin stellen sie ihre Videos vor

Müller, Katrin Bettina, in: Die Tageszeitung / taz, 13.02.2002, S.15
184

Russen in Berlin. "Kriegsende", ein Dokumentarfilm von Viola Stephan

Schenk, Ralf, in: Der Tagesspiegel, 12.01.1993, 14436, S. 14
185

Die Normalität des Ungeheuerlichen. 900 Tage "Blockade" Leningrads - ein Dokumentarfilm von Thomas Kufus

Hartmann, Gerhard, in: Spandauer Volksblatt, 28.02.1992, S. 10
186

Erinnerung an eine Tragödie. Symposium und Dokumentarfilm zur Blockade Leningrads vor 50 Jahren

Kuschel, Stefan, in: Der Tagesspiegel, 27.01.1994, 14807, S. 11
187

Gegen das Schlussstrichdenken. Zurückhaltende Erinnerungen, die sich jede Sentimentalität verbieten: Heike Gläser portr"tiert in ihrem Dokumentarfilm "Die Präsidenten" zwei Überlebende des Rigaer Ghettos, die heute einer Überlebendenorganisation lettischer Juden vorstehen

Kappert, Ines, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.2002, S.25