Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Schmidt, H. lieferte 225 Treffer
171

Unser Kurs: Frieden und Sozialismus: Reden. (Januar-Dezember 1974)

Breshnew, L.I., Moskau: APN 1975, 191 S.
172

Tschernobyl

in: bild der wissenschaft, 28, 1991, 4, S. 44-67
173

Die Kirche in ihrer Geschichte:. ein Handbuch.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1976, 93 S.
174

Breschnew will von Schmidts Vorschlägen über Raketen und Afghanistan nichts hören. Ustinow: Sie haben schon alles gesagt: Die Tischrede des Bundeskanzlers in der "Prawda" zensiert.

Gennrich, Klaus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.07.1980, 150, S. 1-2
175

Dokumente zum Besuch des sowjetischen Staats- und Parteichefs Breshnjew in Bonn im November 1981

Bödigheimer, Wolfgang, in: Europa-Archiv, 37, 1982, S. D1-D18
176

Sorge um Gleichgewicht in Europa. Venedig-Gipfel und Moskau-Reise: Heftiges Rededuell zwischen Schmidt und Strauß über den Wert der deutsch-sowjetischen Gespräche. Diskussionsbeiträge von Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD), Franz Josef Strauß (CSU), Hans-Dietrich Genscher (FDP), Richard Jaeger (CSU), Herbert Wehner (SPD) und Wolfgang Mischnick (FDP).

in: Das Parlament, 19.07.1980, 29/30, S. 1-7
177

Als Party-Gast beim Sommerfest Europas. Was Breschnews Rede so erstaunlich macht, warum alle Gipfel-Vergleiche wenig taugen und wie Ford mit Schmidt spricht

Kempski, Hans Ulrich, in: Süddeutsche Zeitung, 02.08.1975, 175, S. 3
178

Hoffmann, Edgar; Kunze, Peter; Schmidt, Horst; Schröter, Gerhard; Zeil, Wilhelm; Eichler, Ernst (Hrsg): Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945: Ein biographisches Lexikon.

Seemann, Klaus D., in: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 2, S. 306-310 (Rezension)
179

Die Erzählung über Petr Ordynskij. Ein Beitrag zur soziologischen Erforschung altrussischer Texte. Hgb. Forschungsgruppe "Ältere Slavische Literaturen" an der FU Berlin Ulrich Bamborschke, Witold Kośny, Helga Meyer-Harder, Wolf-Heinrich Schmidt, Klaus-Dieter Seemann. (Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, 48)

Goehrke, Carsten, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 44, 1984, S. 438-440 (Rezension)
180

Kanzler: Breschnew-Gespräch in Abstimmung mit Reagan. Nachrüstung beginnt 1983, wenn keine Verhandlungsergebnisse vorliegen.

Schnell, Manfred, in: Die Welt, 11.11.1981, 263, S. 1