Портал славістики


[root][dicthub]

"Russisch-deutsches Wörterbuch" by Iwan Pawlowsky, 1911 (Pawlowsky)

Russisch-deutsches Wörterbuch" by Iwan Pawlowsky (printed in Riga by N. Kymmel) 1911 was transcribed (via multi-stage proofreading process) and converted into the database within the project MultiSlavDict.

?
61

Ава́чинская со́пка

der Vulkan von Awatscha (an der Ostküste von Kamtschatka). [Cit]
62

А́вва ‹s. m.›

(aus dem Syr.) 1, Abba, der Vater; 2, Abt, Schristgelehrter. [Cit]
63

Аввакý|мъ ‹n. pr. m.›

Habakuk; -мовщина, абакýмовщина ‹s. f.› (Kirchg.) Secte des Raskol. [Compositio: Аввакýмовщина Аввакýабакýмовщина] [Cit]
64

Авги́|тъ ‹s. m.›

(Min.) der Augit, Pyroxen, Salit, eine grüne Kieselart, auch Kolophoniumstein genannt; -товый ‹adj.› daraus gemacht. [Compositio: Авги́товый] [Cit]
65

А́вгій ‹n. pr. m.›

(gr. Mythl.) Augias, König von Elis. [Cit]
66

Авгý|ръ ‹s. m.›

der Augur, Vogelflugdeuter, Wahrsager; -ріи ‹s. f. pl.› die Augurien, die Verkündigung des Götterwillens aus dem Vogelfluge, sowie aus andern Zeichen; -рскій ‹adj.› Augur-, Auguren-. [Compositio: Авгýріи Авгýрскій] [Cit]
67

А́в|густъ ‹n. pr. m.›

1, Augustus, August; 2, der Augustmonat; -гýста ‹n. pr. f.› Auguste; -густи́нецъ, нца ‹s. m.›, -густи́нскій мона́хъ der Augustiner, der Augustinermönch; -густо́во ‹n. pr. n.› Augustowo (Stadt vom poln. König Sigismund August erbaut); -густо́вскій, -густовый, -густскій adj·im, vom Monat August; -густѣ́йшій ‹adj.› durchlaucht, hoch, erhabenst, königlich, kaiserlich. [Compositio: А́вгусти́нецъ А́вгусто́во А́вгусти́нскій А́вгусто́вскій А́вгустовый А́вгустскій] [Cit]
68

Авда́н-сыры ‹s. m. pl.›

(bei den Tschuwaschen) das Fest der Todtenseir (am Ende des October). [Cit]
69

Авди́торъ ‹s. m.›

(lat.) 1, in den alten geistlichen Schulen die älteren Schüller, welche die jüngeren überhören mußten; 2, s. Аудито́ръ. [Cit]
70

Авдо́|тка, авдо́тька ‹s. f.›

1, (Zool. Scolopax totanus) die Strandschnepfe; 2 (Bot. Trollius europaeus) die europäische Trollblume, Kugelranunkel, der Alpenhahnenfuß, die Dotterblume; -ткинъ ‹adj.› der Strandschnepfe eigenthümlich. [Compositio: Авдо́ткинъ] [Cit]
71

Авдо́тья, ‹n. pr. f.›

Awdotja, (vulg.) f. Евдокίя, Eudoxia; Авдо́тьи-мали́новки (Benennung des 4. August, wo die Waldhimbeeren reif werden; -плющи́хи Benennung des 1. März, wo der Schnee zu thauen und sich zu setzen beginnt. [Cit]
72

А́вель ‹n. pr. m.›

Abel. [Cit]
73

Аве́рсъ ‹s. m.›

(aus dem Ital) die Border-, Bildseite einer Münze. [Cit]
74

Аверья́нъ

s. Валерія́нъ. [Cit]
75

Авессало́мъ ‹n. pr. m.›

Absalon. [Cit]
76

Авива́жъ ‹s. m.›

(franz. avivage) 1, das Verstärken der Farbe od. Schattieren eines gesärbten od. bedruckten Zeuges; 2, das Verreiben der Zinnplatten mit Quecksilber zur Bereitung des Spiegelamalgams. [Cit]
77

Авиге́я ‹n. pr. f.›

Abigail. [Cit]
78

Ави́зо ‹s. n. indecl.›

das Avisoschiff, der A–dampfer. [Cit]
79

Ави́зъ ‹s. m.›

(Kausl.) der Avis, Advis, die Meldung, schriftliche Benachrichtigung. [Cit]
80

Авиньо́нъ ‹n. pr. m.›

(Geogr.) Avignon; авиньо́нскія зёрна, die Avignonbeeren, französische Gelbbeeren. [Cit]
81

Авксоме́тръ ‹s. m.›

optisches Instrument zum Messen der Vergrößerung der Fernröhre. [Cit]
82

Авли́да ‹n. pr. f.›

Aulis, St. in Böotien am Euripus. [Cit]
83

Аво́сь, аво́сь-либо ‹adv.›

vielleicht; на a. auf gut Glück, auf’s Gerathewohl; ‹s. m.› der Zufall, das gute Glück, das Gerathewohl; отъ а–я добра́ не жди vom Zufall hoffe nichts Gutes; а–ю не вѣрь vertraue nicht dem Ungefähr; аво́ська ‹s. m.› 1, das Glück, der Zufall; a. небо́ськѣ родно́й братъ Glück u. Zufall stehen sich sehr nahe; 2, ein Mann, der nur auf sein Glück vertraut; аво́сьникъ s. Аво́ська 2; аво́ськать, аво́сьничать ‹v. n.› etw. auf gut Glück versuchen. [Cit]
84

Авраа́|мъ (Авра́мій) ‹n. pr. m.›

Abraham; -мія-овчара́ das Fest der Schäfer (am 29. October). [Cit]
85

Авраа́мово - де́рево

(Bot. Vitex agnus castus) der Keuschlammstrauch, Klosterpfeffer; - ло́но 1, Abraham’s Schoß, Ort der Seligen; 2, (Krgsw.) ein vor feindlichen Kugeln gesicherter Observationspunkt. [Cit]
86

Авра́|лъ ‹s. m.›

(Seew., Commandowort bei außerordentlichen Gefahren) überall, alle Hände (Mann) auf Deck! alle Hände hoch! -лить ‹v. n.› eine Arbeit für alle Mann verrichten; -льный ‹adj.›, а–ая рабо́та Arbeit für alle Mann, Arbeit oben und unten. [Compositio: Авра́лить Авра́льный] [Cit]
87

Авра́мьевщина ‹s. f.›

eine nach dem Mönch Abraham (Авраа́мъ) benannte Sekte der Altgläubigen, die an das Erscheinen des Antichrists in Menschengestalt glaubt. [Cit]
88

Авра́нъ ‹s. m.›

(Bot. Gratiola officinalis) wilder Aurin, das Gnadeukraut, Gichtkraut, Purgierkraut. [Cit]
89

Авреліа́нъ ‹n. pr. m.›

Aurelian. [Cit]
90

Аврео́ль ‹s. m.›

(lat. lux aureola) der goldene Schein, die Strahlenkrone, der Heiligenschein. [Cit]