Портал славістики


[root][dbs]

Subject Gateway Slavistics

The Subject Gateway Slavistics (Slavistics Guide) covers relevant online resources. All resources are indexed according to bibliographic and librarian standards (Dublin Core, Dewey Decimal Classification, Basisklassifikation, subject headings). The list with the subject headings is located here. The newest online source are available as rss RSS-Feed.

?
Your search for Deutsch provides 381 hits
1

SlavicumPress - Labortory of Slavic Studies

Das studentische Online-Journal SlavicumPress (Laboratorium der Savistik) mit der Idee der Integration der digitalen Medien in die Lehre und das Studium der slawischen Sprachen.
Pfeil https://dlf.uzh.ch/sites/slavicumpress/konzept/
2

Wissenschaftliche Transliteration I: Moderne slavische Sprachen, II: Kirchenslavisch

Die 2021 modernesierte, DIN-1460 basierte Transliterationsnorm für die slawische Sprachen und das Kirchenslawische von Prof. Daniel Bunčić
Pfeil https://slavistik.phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/slavistik/Mitarbeiter/Buncic/translit.pdf
3

Institut für Slavische Philologie - Ludwig-Maximilians-Universität München

Website des Instituts für Slavische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Pfeil https://www.slavistik.uni-muenchen.de/index.html
4

Psalterium : glagolski spomenik manastira Sinai brda

Arbeit über das Psalterium Sinaiticum von Lavoslav Gleiter
Pfeil https://archive.org/details/psalteriumglagol00orth/page/n31/mode/2up
5

Geschichte der Slavenapostel Konstantinus (Kyrillus) und Methodius

Volltext des 1897 erschienenen Werkes über das Leben und Wirken der Slawenapostel Kyrill und Method unter Auswertung von umfangreichem Quellenmaterial.
Pfeil http://www.archive.org/stream/geschichtedersl00goetgoog
6

Die Slavenapostel: kritische Studien, zugleich als Replik gegen meine Rezensenten

Volltext des Buches von F. Snopek aus dem Jahre 1918, das sich mit der Rolle und Bedeutung der Slawenapostel Kyrill und Method unter besonderer Berücksichtigung theologischer Fragen befasst und sich mit den Meinungen anderer zeitgenössischer Historiker zu diesem Thema auseinandersetzt.
Pfeil http://www.archive.org/stream/dieslavenapostel00snop
7

FOROST - Datenbank Sprachkulturen in Osteuropa (Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa, München)

Die Datenbank informiert über die allgemeine Sprachsituation, den Stand der Kodifikation und die Sprachgeschichte der jeweiligen Sprachen und bietet als thematischen Schwerpunkt vielfältige Hinweise zu Initiativen, Institutionen und Maßnahmen aktueller Sprachkultivierung, Sprachförderung und Sprachpolitik.
Pfeil http://www.forost.lmu.de/forosthope/fo_db_sprachen_box.htm
8

Nominaldetermination im Polnischen. Die primären Ausdrucksmittel

In der Habilitationsschrift wird auf Grundlage der referenzsemantischen Modelle der Moskauer semantischen Schule und der Theorie der mentalen Räume von Fauconnier ein Beschreibungsinstrumentatium zur Analyse des denotativen Status von Nominalgruppen entwickelt und auf das Polnische angewendet. Dabei werden überblicksartig auch die primären und sekundären Ausdrucksmittel anderer slawischer Sprachen zur Markierung bwz. Indizierung der denotativen Eigenschaften einer Nominalgruppe dargestellt.
Pfeil http://www.slavistik.uni-muenchen.de/forschung/abschlussarbeiten/habil/habil_mendoza/index.html
9

Jungslavistinnen und Jungslavisten

Die Website der JungslavistInnen, einer Gruppe von NachwuchswissenschaftlerInnen, die sich seit 1992 der Erforschung der slavistischen Sprachwissenschaft widmet, bietet eine Übersicht über Mitglieder, Treffen und Veröffentlichungen.
Pfeil http://jungslavisten.de
10

SO-Übersetzen

Die Webseite des Vereins zur Förderung literarischer Übersetzungen aus slawischen Sprachen Südosteuropas enthält Informationen über den Verein, seine Aktivitäten, Übersetzer und die Autoren. Zudem bietet die Seite Übersetzungsproben und Kurzbiographien der Autoren.
Pfeil https://web.archive.org/web/20160110083822/http://so-uebersetzen.net/