Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for P1268 provides 92 hits
61

Reaktionen auf Putins Rede. Russland hat gespannt die Visite seines Präsidenten in Deutschland verfolgt / Die Presse reagierte positiv auf den Auftritt

Windisch, Elke, in: Stuttgarter Zeitung, 27.09.2001
62

Gesetz zur Entnationalisierung von Hauseigentum in der Republik Lettland vom 30. Oktober 1991. (Latvijas Republikas Augstakas Padomes un Valdibas Zinotajs 1991 Nr.46, Pos. 488)

in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 36, 1994, 4, S. 228-232
63

Tschetschenische Wahlfarce endet wie geplant. Wie gewünscht, hat Putins Kandidat Kadyrow die Präsidentschaftswahlen mit gro0er Mehrheit gewonnen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 07.10.2003, S.10
64

Lavreckij als "potenzierter Bauer". Zu Ideologie und Bildsprache in I.S. Turgenevs Roman "Das Adelsnest" (Turgenev-Studien IV). Peter Brang zum 65. Geburtstag

Thiergen, Peter, München: O. Sagner 1989, 32 S.
65

L.G. Beskrovnyj: Russkaja armija i flot v XIX veke. Voennoekonomičeskij potencial Rossii. (Die russische Armee und Flotte im 19. Jahrhundert. Das militärökonomische Potential Rußlands)

Straube, Fritz, in: Militärgeschichte, 1975, S. 363-365 (Rezension)
66

Gesetz über ausländische Investitionen in der Republik Lettland vom 5.November 1991. (Latvijas Republikas Augstakas Padomes un Valdibas Zinotajs Nr.46 vom 21.November 1991, Pos.490)

in: WGO Monatshefte für osteuropäisches Recht, 34, 1992, S. 48-52
67

Integration vervielfacht unsere geistigen Potenzen. Traditionsreiche Zusammenarbeit mit der größten Forschungsakademie der Welt (Akademie der Wissenschaften der UdSSR)

Klare, Hermann, in: Neues Deutschland, 06.07.1974, 184, S.10
68

Kooperativ-kommunikative Gestaltung des Partnerlernens und seine Potenzen für die Entwicklung des dialogischen Sprechens im Fremdsprachenunterricht der Abiturstufe. (Unter Berücksichtigung der Sprachkundigenausbildung).

Bewersdorf, Manfred, Pädagogische Hochschule "Karl Liebknecht". 1980
69

Putins Welt. Mit der Verhaftung von Yukos-Chef Michail Chodorkowski will Russlands Präsident vor allem eines: die liberalen, demokratischen Wirtschaftseliten des Landes einschüchtern

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 01.11.2003, S.11
70

Zu den inhaltlichen Potenzen des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts für die Herausbildung der Kommunistischen Weltanschauung. Aus einer Untersuchung zur Herausbildung der kommunistischen Weltanschauung bei Schülern der oberen Klassen

Sysojenko, I.W., in: Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde, 1976, S. 978-983