Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for W0646 provides 59 hits
41

"Ich bin mit euch, wir siegen". Vor wenigen Monaten noch schien Präsident Jelzin hoffnungslos abgeschlagen. Für seinen Wahlkampf hat der bärbeißige Sibirier jetzt den Staatsapparat eingespannt - und liegt vorn

Schepp, Matthias, in: Stern, 05.06.1996, 24, S. 148-149
42

KPdSU-Spaltung angepeilt. Die "Demokratische Plattform innerhalb der KPdSU" diskutierte ihre politischen Perspektiven / Sie wird auf dem Parteitag nur von wenigen Delegierten vertreten

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1990, S. 9
43

Ein Modell gerät ins Wanken. UdSSR: Nach der "kleinen Oktoberrevolution" entwickelt der neue Chefideologe Medwedew Reformpläne, die das System in Frage stellen.

Riese, Hans Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 16.10.1988, 42, S. 7
44

Nach wenigen Augenblicken löst sich die Spannung. Bei Mazowieckis Staatsbesuch in Moskau überrascht vor allem, wie schnell Gorbatschow und sein polnischer Gast eine gemeinsame Basis finden.

Urban, Thomas, in: Süddeutsche Zeitung, 27.11.1989, 272, S. 3
45

Moskau is calling. Russische Migrantenzeitungen boomen, doch auch sie sind zu sehr der alten Heimat verhaftet / Die wenigen Informationen über das Leben in Deutschland reichen nicht aus / Ein Überblick

Schmidt, Ekkehart, in: Die Tageszeitung / taz, 17.05.1999, S.18
46

Sogar die Rasenflächen wurden gekehrt. Nach gelungener Eröffnung, Rekorden der Gastgeber und nur wenigen Zwischenfällen hat sich die Atmosphäre bei den umstrittenen Spielen in Moskau entspannt.

in: Der Spiegel, 28.07.1980, 31, S. 78-79
47

Glasnost als Verbrechen. Die Hartnäckigkeit, mit der unsere sich immer im Recht wähnende Partei einen der wenigen verstieß, die Verstand, Ehre und Gewissen haben, sagt zweifellos über diese Partei mehr als die Beschwörungsformeln ihrer hauptangestellten Weisen

Pumpjanski, Alexander, in: Neue Zeit, 1991, 34, S. 12-13
48

Preis für Fleiß. Herausforderer Kasparow, vor dem Kampf um die Schachweltmeisterschaft zu einem zweiten Bobby Fischer hochgelobt, lag nach wenigen Partien schier chancenlos zurück. Warum?

in: Der Spiegel, 15.10.1984, 42, S. 230 u. 232
49

Die Fassade blieb erhalten. Aber man hörte es knistern in Moskau. Das Dilemma der sowjetischen Führung: Alle notwendigen Reformen würden das ganze Machtgebäude ins Wanken bringen.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 05.03.1981, 54, S. 9
50

Winken aus dem himmelblauen Liegewagen. Gestern ging die wirklich allerletzte Militäreinheit der russischen Truppen auf die Heimreise / Der Moskauer Bürgermeister war da und Diepgen sprach ein wenig russisch

Schulz, Anne-Kathrin, in: Die Tageszeitung / taz, 02.09.1994, S. 21