Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Opfer provides 31 hits
21

Aus der Tätigkeit der Arbeitsgruppe "Opfer des Stalinismus" in Rostock

Jahnke, Karl-Heinz, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 32, 1990, 3, S. 410-414
22

Frage nach Heinz Neumann. Sind die deutschen KP-Führer, die Stalin zum Opfer fielen, rehabilitiert?

Zehm, Günter, in: Die Welt, 12.07.1988, 160, S. 2
23

Moskau hebt den Vorhang des Schweigens. Sowjetische Historiker erinnern an die Ermordung deutscher Kommunisten durch Stalin.

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 14.08.1988, 13037, S. 31
24

Solche Verräter. Mindestens 242 führende Funktionäre der Kommunistischen Partei Deutschlands wurden Opfer des Stalinismus. DKP und SED tun sich schwer mit ihrer Rehabilitierung.

in: Der Spiegel, 17.07.1989, 29, S. 48-49 u. 52
25

Im Viehwagen deportiert, nach Saratow, für die nächsten Jahre. Wie Schweizer Kommunistinnen Stalins Säuberungen zum Opfer fielen - eine historische Spurensuche nach Agnes R., Berat N. und Elsa F.

Huber, Peter, in: Weltwoche, 20.09.1990, 38, S. 46-47
26

Auch nach dem Abzug der Sowjets erwarten viele in Bautzen vergebens die Freiheit. Sozialdemokraten gedenken der Opfer des stalinistischen Terrors.

Langen, Claus-Einar, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.1990, 78, S. 5
27

Schläge mit Stacheldraht. Massengräber-Funde in der DDR erinnern an ein dunkles Nachkriegskapitel: Horror und Todesopfer in den Lagern der sowjetischen Besatzer.

in: Der Spiegel, 02.04.1990, 14, S. 130-131
28

Die Schatten von Katyn. Polens schwierige Vergangenheitsbewältigung: Was sind "stalinistische Verbrechen"?

Zaborowski, Jan, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 23.03.1990, 12, S. 6
29

Eine Welt brach zusammen. Fünfzig Jahre nach dem Einmarsch der Roten Armee gedenken die Polen offiziell der Opfer - und fordern Entschädigung von Moskau.

Vetter, Reinhold, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 22.09.1989, 38, S. 5
30

"300 000 Tote im Goldbergwerk". Die Opfer Stalins liegen noch in Rußlands Erde.

in: Der Spiegel, 02.10.1989, 40, S. 200-201