Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
261

Retter des Vaterlandes. Die Türkei und der Völkermord an den Armeniern

Akcam, Taner, in: Die Tageszeitung / taz, 13.07.2001
262

"Ich muß meine Zeitung herausgeben!". Nur internationaler Druck hat Dododjon Atowullojew vor der Auslieferung an Tadschikistan bewahrt / Mit der taz sprach der Journalist nun über seine Festnahme in Moskau, seine Freilassung und seine publizistischen Pläne

Bensmann, Marcus, in: Die Tageszeitung / taz, 16.07.2001, S.12
263

Russen haben Humor, und Deutsche können Schweine melken - Oder so ähnlich

Kaminer, Wladimir, in: Die Tageszeitung / taz, 23.07.2001, S.21
264

Aufarbeitung via Internet. Vor 33 Jahren bereitete eine Invasion der Truppen des Warschauer Pakts dem "Prager Frühling" ein abruptes Ende / Jetzt ist das Protokoll der entscheidenden Sitzung in Moskau veröffentlicht / Doch der Widerhall in Tschechien ist eher gering

Braun, Ulrike, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.2001, S.10
265

Bauarbeiter auf der Baustelle Russland. Übers "Überziel" hinausgeschossen: Alexander Solschenizyns neues Buch "Der russische Weg" handelt vom Zusammenleben der Völker im Zarenreich / In Russland hat er sich damit den Vorwurf des Antisemitismus eingehandelt / Dabei wälzt er sich, wie immer, nur um ein Thema: die Rettung Russlands

Kaminer, Wladimir, in: Die Tageszeitung / taz, 01.08.2001, S.15
266

Comeback für Latein. Ab heute gilt in Aserbaidschan das lateinische Alphabet / Russischsprachige Bewohner fürchten Diskriminierung

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 01.08.2001, S.9
267

Klar getanzter Nachhilfeunterricht. Taktversetzt und einander abgewandt: Beim "Tanz im August" kehrte der Weltklassetänzer Mikhail Baryshnikow mit seinem White Oak Dance Project im Haus der Berliner Festspiele zu bloßen, abstrakten Bewegungsformen zurück

Sittnick, Jana, in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.2001, S.27
268

Vom Ende der Wolgarepublik. Am 30. August 1941 erfuhren die Wolgadeutschen, dass sie deportiert werden sollten / Sie wurden als Spione und Verräter bezeichnet / Dabei, so der Zeitzeuge Jacob Schmal, "wollten wir glühenden Herzens gegen Hitlerdeutschland marschieren"

Geier, Barbara; Stewen, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 27.08.2001, S.15
269

Privatarbeit im Sozialstaat. Von der Metaphysik der Billy-Regale: In seinem Dokumentarfilm "Mit Ikea nach Moskau" verfolgt Michael Chauvistre den Einzug des schwedischen Möbelhauses Ikea in seinem Moskauer Ableger

Höge, Helmut, in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.2001, S.16
270

Nach fünf in Berlin. Überall ist es besser, wo wir nicht sind, und trotzdem lässt es sich überall gut aushalten: Achim von Borries' DFFB-Abschlussarbeit "England!" ist ein schöner Film über einen heiteren Ukrainer in einem sehr kalt wirkenden Berlin

Bühler, Philipp, in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.2001, S.27