Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Kosyrew provides 164 hits
131

Die 100 Tage des Ministers. Die RSFSR hatte zwar ihr außenpolitisches Amt, aber keine eigene Außenpolitik. Hat sich in letzter Zeit etwas geändert?

Rasuwajew, Wladimir, in: Neue Zeit, 1991, 3, S. 8-10
132

"Ich orientiere mich auf hochentwickelte Demokratien". Andrej Kosyrew, der Außenminister Rußlands, äußert sich über seine politischen Konzeptionen und die Opposition im eigenen Amt

Orlow, Wladimir, in: Moskau News, 1992, 8, S. 6
133

Wachsende Bedeutung der Religion. Treffen des russischen Außenministers Kosyrew mit Metropolit Kyrill

in: Stimme der Orthodoxie, 1993, 2, S. 3
134

Moskaus Außenpolitik zwischen russischen Neoimperialisten und Einvernehmen mit dem Westen

Wettig, Gerhard; Mols, Joachim, in: Osteuropa-Archiv, 44, 1994, 7, S. A 353-A 359
135

Serbenführer Karadzic will neue Verhandlungen über Friedensplan. Kosyrew drängt Milosevic zum Handeln gegen bosnische Serben

in: Der Tagesspiegel, 02.08.1994, 14989, S. 1
136

Rußland bejaht Rüstungskontrolle. Außenminister führte in Bonn Gespräche mit von Weizsäcker und Genscher

in: Berliner Zeitung, 16.01.1992, 13, S. 4
137

Kosyrew sagt Auslandsreise wegen Konflikts am Dnjestr ab. Außenminister Rußlands und Moldovas sprechen über Beilegung der Krise

in: Der Tagesspiegel, 03.06.1992, 14219, S. 9
138

Feuergefecht am Dnjestr. Außenminister Rußlands und Moldawiens verhandeln

in: Berliner Zeitung, 03.06.1992, 128, S. 7
139

Kosyrew lehnt Mission des Europarats in Tschetschenien ab. Sergej Kowaljow nennt Reaktion des Westens "viel zu lasch"

in: Der Tagesspiegel, 09.02.1995, 15176, S. 2
140

"Raketen auf Prag". Erst hat er ihn gefeuert, dann ließ Rußlands Präsident seinen Außenminister Andrej Kosyrew doch im Amt. Schon fürchtete das Ausland eine Wende zur Konfrontation. Doch die Außenpolitik bestimmt Boris Jelzin, und es gibt für ihn keine Alternative zur Partnerschaft mit dem Westen - trotz allerlei Kriegsgeschrei vor den Wahlen im Dezember

in: Der Spiegel, 23.10.1995, 43, S. 160-162