Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Biographie provides 1668 hits
91

Friedrich Lengnik: Mensch und Kämpfer

Kulbajew, Tieu, in: Freundschaft, 07.11.1990, 212, S. 2
92

Das deportierte Leben. Ola Wat. Der zweite Schatten.

Ott, Michaela, in: Die Tageszeitung / taz, 05.11.1991, S. 16 (Rezension)
93

Dietrich Möller: Revolutionär, Intrigant, Diplomat. Karl Radek in Deutschland

Ruge, Wolfgang, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 26, 1978, S. 374 (Rezension)
94

Clara Zetkin zum sechsten Jahrestag der Oktoberrevolution

Haferkorn, Katja, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 1977, S. 816-827
95

Kampfgefährte Lenins - Opfer der grossen Hoffnung. Der Schweizer Kommunist Fritz Platten (1883 - 1942) wird in Moskau zum Parteiheiligen aufgebaut.

Kägi, Ulrich, in: Weltwoche, 06.10.1983, 40, S. 35
96

Kein Juvenal des Bolschewismus. Arnošt Kolman: Die verirrte Generation. So hätten wir nicht leben sollen. Eine Biographie

Marko, Kurt, in: Österreichische Osthefte, 22, 1980, S. 78-82 (Rezension)
97

Handel mit tödlichem Ende. Der Bericht einer russisch-schwedischen Kommission erhellt die Motive für die Verschleppung von Raoul Wallenberg / Offenbar wollte Stalin den Diplomaten gegen Sowjetflüchtlinge austauschen

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 05.01.2001, S.10
98

Wallenberg gibt Rätsel auf. Eine schwedisch-russische Kommission veröffentlicht einen Bericht zum Schicksal von Raoul Wallenberg / Doch selbst der Zeitpunkt seines Todes ist weiterhin umstritten

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 13.01.2001, S.9
99

Geburtsort: Zwangsarbeiterlager. Margarita Chernomyrdina kam in einem Lager in der Neuköllner Grenzallee zur Welt / Nach 57 Jahren besucht sie erstmals den Ort ihrer Geburt - auf Einladung des Neuköllner Heimatmuseums / Sie will die Frau wiederfinden, der sie ihr Leben verdankt

Dech, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 28.12.2000, S.23
100

Tatiana Metternich: Bericht eines ungewöhnlichen Lebens.

Mehnert, Klaus, in: Osteuropa, 31, 1981, S. 610-611 (Rezension)