Портал славістики


[root][dbs]

Slavistik-Guide

Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als rss RSS-Feed verfügbar.

?
Ihre Suche nach Dissertation lieferte 45 Treffer
41

Margins and marginality: marginalia and colophons in south Slavic manuscripts during the Ottoman period, 1393-1878

Die Dissertation (Universität Austin/Texas, Mai 2008) untersucht Marginalien und Kolophone in südslawischen Handschriften während der Ottomanischen Zeit (1393-1878) und ihre Bedeutung als primäre historische Quelldokumente.
Pfeil http://repositories.lib.utexas.edu/handle/2152/3970
42

Zur lexikographischen Behandlung der grammatischen Kategoriedes Aspekts in den neueren slavischen standardsprachlichen Wörterbüchern

Dissertation (Volltext) zum Thema "Zur lexikographischen Behandlung der grammatischen Kategorie des Aspekts in den neueren slavischen standardsprachlichen Wörterbüchern".
Pfeil https://nbn-resolving.org/resolver?identifier=urn:nbn:de:hbz:294-14305&verb=redirect
43

Echoing their lives: teaching Russian language and culture through the music of Vladimir S. Vysotsky

In der Dissertation wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Einsatz authentischer Vokalmusik im Fremdsprachenunterricht beim Erwerb einer Zweitsprache hilfreich sein kann. Konkret geht es um den gesteuerten Zweitspracherwerb des Russischen durch englische Muttersprachler mit Hilfe von Liedern des russischen Liedermachers Vladimir S. Vysockijs im Sprachunterricht.
Pfeil https://repositories.lib.utexas.edu/handle/2152/3965
44

Sprachliche Innovation - lokale Ursachen und globale Wirkungen : das "Dynamische Sprachnetz"

In der Dissertationsarbeit 'Sprachliche Innovation - lokale Ursachen und globale Wirkungen' mit dem Untertitel 'Das Dynamische Sprachnetz' wird zunächst ein Modell konstruiert, mit dessen Hilfe der Sprachwandel beschrieben werden kann. Eine Grundlage des Modells ist die Theorie der dynamischen Graphen, eine andere die Dynamik von Zuständen im Graphen. Die mathematischen Methoden sind ausführlich dargestellt. Einige neue Beobachtungen werden erläutert, insbesondere wie sich ein klassisches Verfahren zur quantitativen Beschreibung des Sprachwandels, das wohlbekannte Piotrovskij-Gesetz, im Rahmen der neuen Theorie manifestiert. Im Gegensatz zu den klassischen Methoden kann mit Hilfe des neuen Modells aber auch reversibler Sprachwandel behandelt werden. Zur Verifikation des Modells wurde dieses in einer Simulation implementiert. Mit dem Ergebnis einer solchen Simulation wurde eine hinreichend große, bereits vorher in Oldenburg vorhandene Datenmenge über deutsche Lehnwörter im Polnischen verglichen. Es ergibt sich eine sehr gute, statistisch abgesicherte Übereinstimmung zwischen den vom Modell prognostizierten und den realen Daten. gemäß Anbieterinformation
Pfeil https://nbn-resolving.org/resolver?identifier=urn:nbn:de:gbv:715-oops-7879&verb=redirect
45

Eccentric cities: Nikolai Gogol's Saint Petersburg and Jan Neruda's Prague

Dissertation im Volltext zum Thema "Eccentric cities: Nikolai Gogol's Saint Petersburg and Jan Neruda's Prague".
Pfeil http://repositories.lib.utexas.edu/handle/2152/2281