Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Leichtathletik lieferte 183 Treffer
61

"Dieser Weltrekord regt micht nicht auf". Karl-Hans Riehm warf den Hammer auf 80,32 m und entthronte den Sowjetrussen Saitschuk.

Blume, Klaus, in: Die Welt, 07.08.1978, 181, S. 8
62

UdSSR-Läufer waren nicht zu schlagen. Soldat aus Elstaler Kaserne siegte beim VfV-Marathon / Wind verhinderte bessere Zeit

in: Spandauer Volksblatt, 28.05.1991, S. 17
63

Weltrekord nur knapp verpaßt. Bubka erneut in Form

in: Spandauer Volksblatt, 06.06.1991, S. 18
64

Sergej und die Pizza. Das Hin und Her um Segej Bubka, den sowjetischen Weltrekordler im Stabhochsprung, scheint beendet

in: Die Tageszeitung / taz, 01.07.1991, S. 18
65

Weltrekorde zentimeterweise. Bubka verbessert die Bestmarken wohlüberlegt / "6,20 m eilen nicht"

in: Spandauer Volksblatt, 10.07.1991, S. 15
66

In der Sowjetunion wird abgerüstet. Offenbar haben die UdSSR-Leichtathleten dem Muskeldoping abgeschworen.

Hartmann, Robert, in: Stuttgarter Zeitung, 29.06.1989, 146, S. 9
67

Zittersieg für den fliegende Sergej. Mit dem letzten Versuch über 5,95 Meter holte Segej Bubka Stabhochsprung-Gold bei der Leichtathletik-WM in Tokio

in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.1991, S. 14
68

Autos für Bubka kein großer Anreiz. Dennoch Weltrekord in Malmö / Lewis geschlagen

in: Spandauer Volksblatt, 07.08.1991, S. 14
69

Zuschauer feierten Bubka. "Wahl-Berliner" mit neuem Stabhochsprung-Weltrekord in Schöneberg

in: Spandauer Volksblatt, 22.02.1992, S. 17
70

Ohne Hörsturz zum Höhenflug. Beim "Springen mit Musik" katapultierte sich der Neuberliner Sergej Bubka in der niedrigen Schöneberger Sporthalle wagemutig über 6,13 Meter zu seinem ersten Weltrekord in diesem Jahr / Ganz Ohr dabei war unser Reporter Schmiernik

Schmiernik, ?, in: Die Tageszeitung / taz, 24.02.1992, S. 21