Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach GEOGRAPHIE - LANDESKUNDE lieferte 6031 Treffer
61

Schwierige Versorgung der Evakuierten. Zehn Wochen nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sehen die Behörden in der Strahlung nicht mehr das Hauptproblem für die Bevölkerung / In Kiew wurden 52 neue Brunnen gebohrt, um unverseuchtes Wasser zu gewinnen

in: Die Tageszeitung / taz, 10.07.1986, S. 6
62

Die Genehmigung kam überraschend schnell. Berliner Greenpeace-Vertreter offiziell auf Moskauer Messe für Umweltschutz / Flugblatt-Aktion ohne Behinderung

in: Volksblatt Berlin, 16.12.1986, S. 14
63

"Dem Kanal steht nicht ein Baum im Wege". Kritiker sowjetischer Flußumleitungen haben es schwer

Nathe, Hartwig, in: Volksblatt Berlin, 05.01.1986, S. 7
64

Spätschäden bei 100.000 Menschen befürchtet. Bericht des US-Knochenmarkspezialisten Gale / Sowjetische Medien sprechen von Fehlverhalten in Tschernobyl /3.000 Polen fordern Baustopp für AKW

in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1986, S. 6
65

Reaktorkatastrophe in der UdSSR: Zehntausende evakuiert. Die Sowjetunion bittet international um technische Hilfeleistung / Das AKW brennt / Reaktorkern durchgeschmolzen / 60 km "Sicherheitszone" / Folgen und genaue Ausmaße unabsehbar / Moskau spricht von Katastrophe / UPI-Informationen: 2.000 Tote

in: Die Tageszeitung / taz, 30.04.1986, S. 1-2
66

Einmal Tschernobyl und zurück. Die europäische Jugendaktion für den Wald drang auf ihrer Tour durch Osteuropa über das ökologische Katastrophengebiet im polnischen Krakau bis zur Reaktorruine von Tschernobyl vor / Protest und Widerstand gegen Naturzerstörung und Giftfabriken auch in der Sowjetunion möglich geworden

Thurn,Valentin, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.1988, S. 8-9
67

Ökologiediskussion und Umweltschutzmaßnahmen in der Sowjetunion.

Schlögel, Karl, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 25.05.1985, 21-22, S. 32-46
68

Zum Schutz der Menschheit:. In der UdSSR wurde das Wernadski-Zentrum für Probleme der Ökologie und der Koevolution bei der UdSSR-Kommission für UNESCO-Angelegenheiten gegründet

Tschernow, T., in: Neue Zeit, 1988, 28, S. 38-39
69

Droht ein ökologischer Kollaps? Warum in Saporoshje das Atmen schwerfällt

Bogdanowski, Georgi; Guber, Alexander, in: Neue Zeit, 1988, 29, S. 28-30
70

Dioxin - ein unsichtbarer und heimtückischer Feind

Fokin, Alexander; Kolomijez, Alexej, in: Sputnik, 1988, 1, S. 108-112