Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4540 lieferte 399 Treffer
51

Der Archipel GULAG (Archipelag GULAG):. 2. Folgeband Arbeit und Ausrottung; Seele und Stacheldraht/

Solschenizyn, Alexander, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1990, 630 S.
52

Der Archipel GULAG (Archipelag GULAG)/. 2. Folgebd. Arbeit und Ausrottung; Seele und Stacheldraht/

Solschenizyn, Alexander, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987, 630 S.
53

30. Oktober: Aktion im Archipel GULAG

Gerstenmaier, Cornelia, in: Politische Studien, 1976, S. 543
54

Der unbequeme Zeuge. Bericht aus der Welt des "Gulag"

Libal, Wolfgang, in: Weltwoche, 06.01.1982, 1, S. 4
55

Gleich kommt der Transsib. Über eine unendliche Eisenbahnreise.

Schiller, Bernd, in: Die Zeit, 08.02.1985, 7
56

Sibirien - eine Flußreise im Lande Gulag

in: Neue Zürcher Zeitung, 06.04.1995, 81, S. 46
57

Tanzen ist nicht in jedem Kanton gleich

Wirz, Claudia, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.07.1995, 174, S. 25
58

"Mütter sind in ihrem Schmerz gleich". Tschetschenienkrieg

Heinke-Mikaeilian, Susanne, in: Wostok, 1995, 5, S. 32-34
59

Besuch in Archipel Gulag. Streifzüge im Ural.

Dzieciolowski, Zygmunt, in: Neue Zürcher Zeitung, 06.11.1993, 258, S. 46-48
60

Künstler im Gulag. Das Schicksal von M.K. Sokolov

Golenkevič, Nina P., in: Kultur im Stalinismus. Sowjetische Kultur und Kunst der 1930er bis 50er Jahre Herausgegeben von Gabriele Gorzka, 1994, S. 168-177