Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Sacharov, A. B. lieferte 170 Treffer
41

Wo ein Unrecht zu bekämpfen war, stand Sacharow auf. Unerschrockener Streiter gegen die Willkür

Schmets, Franz, in: Volksblatt Berlin, 16.12.1989, S. 3
42

Beifall für Angriff auf Sacharow. Volkskongreß vor dem Abschluß / Wieder scharfe Debatten zwischen Reformern und Konservativen

in: Die Tageszeitung / taz, 03.06.1989, S. 1-2
43

Das Gewissen der Sowjetunion. Andrej Sacharows Weg von der Physik der Bombe zur Physik der Humanität.

Unterberger, Andreas, in: Die Presse, 16.12.1989, 12 535, S. 3
44

Ein "lebendiges Beispiel" für den Kampf um Menschenrechte. Internationale Sacharow-Konferenz in Den Haag.

Levy, Ernst L., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.09.1980, 206, S. 3
45

Kaum noch Signale von dem Verhungernden. Wie die sowjetischen Behörden versuchen, Nachrichten über das vielleicht letzte Aufbäumen des verbannten Andrej Sacharow zu unterdrücken.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 17.05.1984, 114, S. 3
46

Andrej Sacharow: Den Frieden retten. Ausgewählte Aufsätze, Briefe, Aufrufe 1878-1983. Hrsg. von Cornelia Gerstenmaier

Wagner, Peter, in: Das Parlament, 15.09.1984, 37, S. 17 (Rezension)
47

Sacharow-Hungerstreik: Behörden unnachgiebig.

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 07.12.1981, 10115, S. 2
48

Sacharow will Kreml zum Nachgeben zwingen. Der verbannte Bürgerrechtskämpfer in Gorki.

Seidlitz, Peter, in: Der Tagesspiegel, 19.05.1984, 11 751, S. 3
49

"Verstand, Ehre, Gewissen unserer Epoche". Sacharows Beerdigung wurde zu einer politischen Demonstration.

Schmidt-Häuer, Christian, in: Die Zeit, 22.12.1989, 52, S. 10
50

Das Flämmchen der Vernunft und der Toleranz. Seit zwanzig Jahren ist er die Seele der sowjetischen Bürgerrechts-Bewegung seit mehr als sechs Jahren lebt er in Gorki in der Verbannung - ehedem ein Priviligierter und doch das gefürchtete schlechte Gewissen des Systems: Andrej Sacharow. Heute wird er 65 Jahre alt.

Ströhm, Carl G., in: Die Welt, 21.05.1986, 115, S. 3