Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Deutsch-sowjetische Wirtschaftsbeziehungen (BRD) lieferte 40 Treffer
21

Die Zahl der Kontakte mit Sowjetfirmen hat bei den Amerikanern Argwohn erzeugt. Sowjetunion / Das Geflecht der neuen deutsch-sowjetischen Wirtschaftsverträge.

in: Handelsblatt, 04.11.1988, 213, S. 15
22

Unbefriedigende Entwicklung im gegenseitigen Außenhandel. Diskussion über Wirtschaftsfragen in den deutsch-sowjetischen Beziehungen.

Siems, Dorothea, in: Der Tagesspiegel, 01.12.1988, 13 129, S. 18
23

Technologien können gemeinsam zügiger für den Markt weiterentwickelt werden. Kooperation / Sowjetischer Wirtschaftswissenschaftler zur Rolle der Bundesrepublik.

Pankow, Wladimir, in: Handelsblatt, 23.01.1989, 16, S. 10
24

Aller Anfang ist schwer - trotz Glasnost und Perestrojka. Beim Rahmenkreditabkommen mit der UdSSR gibt es einige Probleme.

Klumpp, Joachim, in: Stuttgarter Zeitung, 28.01.1989, 23, S. 16
25

Handel und Wandel im Kreml. Deutsch-sowjetische Wirtschaftsbeziehungen: Probleme wegen der niedrigen Ölpreise.

Gendher, Bert, in: Bayernkurier, 11.02.1989, 6, S. 12
26

Moskau setzt sich selbst unter Druck. Durchbruch im Ost-West-Handel: Deutsche Firmen können frei über Gewinne verfügen.

Mönch-Tegeder, Theo, in: Rheinischer Merkur, 09.06.1989, 23, S. 9
27

Pommes frites für die Perestrojka. Manager aus der Bundesrepublik haben eine Schlüsselrolle beim Umbau der Sowjetunion übernommen.

Piper, Nikolaus, in: Die Zeit, 09.06.1989, 24, S. 37-38
28

"Warum sollen wir denen etwas schenken?". SPIEGEL-Gespräch: Sowjet-Experte Axel Lebahn, Deutsche Bank, über den neuen Kurs in Moskau und die Chancen des Westens.

Rickelmann, Richard; Knips, Walter, in: Der Spiegel, 12.06.1989, 24, S. 106-114
29

Lockruf des Abenteuers. Politik und Wirtschaft in der Bundesrepublik möchten der Perestroika einen marktwirtschaftlichen Schub geben. Aber rasche Erfolge sind nicht zu erwarten.

Hofmeier, Klaus, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 16.06.1989, 24, S. 4
30

Unsere Partnerwahl. Die Sowjets erhoffen sich von den Deutschen wirtschaftliche Hilfe - möglichst billig.

in: Der Spiegel, 19.06.1989, 25, S. 23-24