Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0612 lieferte 17 Treffer
11

Andrej Gromyko - ein inbtelektueller Genuß. Vorsichtiger Spott und Härte in der Sache kennzeichnen die Pressekonferenz des sowjetischen Außenministers.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 05.04.1983, 77, S. 4
12

Die ganze Wirtschaft auf einem Tableau. Wassily Leontiefs Input-Output-Analyse war zunächst als planwirtschaftliche verschrien. Heute wird sie weltweit anerkannt.

Pinzler, Petra, in: Die Zeit, 05.11.1993, 45, S. 40
13

Gegen die Impotenz des russischen Intellekts. Rund 10.000 Menschen aller politischen Richtungen demonstrieren in Moskau gegen die Tschetschenien-Invasion, ihre politischen Aussagen unterscheiden sich jedoch

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.12.1994, S. 2
14

Steril und impotent. Radikaler Kurswechsel im Sowjet-Sport: Die UdSSR-Presse veröffentlicht Doping-Fälle. Wissenschaftler und Funktionäre verlangen ein Ende der Manipulationen

in: Der Spiegel, 30.11.1987, 49, S. 216 u. 218
15

The Structure of the Soviet Economy. Analysis and Reconstruction of the 1966 Input-Output-Table. By Vladimir G. Treml, Dimitri M. Gallik, Barry L. Kostinsky, Kurt W. Kruger (Praeger Special Studies in International Economics and Development.)

Lehbert, Berndt, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 1975, S. 792-793 (Rezension)
16

Als latenter Muslim im Sozialismus. Süden der UdSSR weitgehend vom Islam bestimmt / Der Impetus der Revolutionäre war dem großrussischen Überlegenheitsdünkel gar nicht so fern / Auf Stalins Geheiß wurden wilkürlich Nationen geschaffen / Islamische Bräuche sind mit Sowjetmenschen Symbiosen eingegangen / Fundamentalismus keine ernste Gefahr

Fragner, Bert G., in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.1989, S. 13
17

"So hat eben jeder seinen eigenen Lenin". Das Haus der Sowjetischen Wissenschaft und Kultur (HdSWK) in Ost-Berlin / Der ehemalige Kosmonaut Valeri Bykowski ist seit 1988 Direktor / Zwischen neuem Denken und alter "unverbrüchlicher Freundschaft": Die Leitung des Kulturhauses erfordert viel Fingerspitzengefühl / Programm ohne revolutionären Impetus, dennoch ungewöhnlich offene Diskussion

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 07.02.1989, S. 17