Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach KÜNSTE lieferte 16318 Treffer
151

Die Musik im Kontakt mit dem Wort. Gespräch mit dem Komponisten Andrej Petrow

Silina, G., in: Presse der Sowjetunion, 1977, 44, S. 47-48
152

Die Musik schaffen wir für unser Volk. (Auszug aus einem im Juli 1975 in der sowjetischen Parteizeitschrift "Kommunist" veröffentlichten Artikel des Komponisten)

Schostakowitsch, Dmitri, in: Neues Deutschland, 11.08.1975, 189, S. 4
153

Die Wahl des Genres und die Position des Künstlers. Aus dem Russ. übersetzt von Gerhard Sewekow

Akimow, N., in: Sowjetwissenschaft: Kunst und Literatur, 1977, S. 406-423
154

Statt Gewalt intellektuelle Bulldozer. Des Kremls Kulturfunktionäre werden wieder energisch. Neue Methoden beim Vorgehen gegen die vom sozialistischen Realismus abweichenden Maler

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 28.05.1975, 120, S. 8
155

(Filmkritik über:) Das Opfer. Regie: Andrzej Tarkowski.

Schütte, Wolfram, in: Frankfurter Rundschau, 15.05.1986, 111, S. 19
156

(Filmkritik über:) Straßenkontrollen. Regie: Alexej German.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 29.04.1986, 99, S. 19
157

Klangbalance mit Salonparfüm. Vladimir Ashkenazy spielt Rachmaninoffs zweites und viertes Klavierkonzert.

Harden, Ingo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.1986, 142, S. 27
158

Ein Mensch, verbrannt an seinem Zorn. Der Tod des sowjetischen Liedermachers Wladimir Wyssozki.

Bednarz, Klaus, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 03.08.1980, 31, S. 7
159

Des Sängers Fluch. Erstmals seit Stalins Tod weinten wieder Tausende auf den Straßen: In Moskau starb der Poet, Sänger und Schauspieler Wyssozki.

in: Der Spiegel, 04.08.1980, 32, S. 121 u. 124
160

Ihm war zum Sterben. Trauer um den Tod des russischen Liedermachers Wladimir Wyssozki - und was sie bedeutet.

Sager, Dirk, in: Vorwärts, 07.08.1980, 33, S. 26