Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Solschenizyn, A.I. lieferte 606 Treffer
151

Moskau schiebt Solschenizyn in die Bundesrepublik ab

in: Süddeutsche Zeitung, 14.02.1974, 38, S.1-2
152

Solschenizyn im zweiten Kreis der Hölle

Jäger, Manfred, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 24.02.1974, 8, S.3
153

Jahrhundert-Thema. (Über Solschenizyns "GULAG II")

Nolte, Jost, in: Weltwoche, 06.11.1974, 45, S.49
154

Solschenizyn wird den europäischen Linken zu unbequem

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 21.11.1974, 271, S.4
155

Einführung.

Hayward, Max; Labedz, Leopold, in: Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch, 1976
156

Alexander Solschenizyn: Drei Reden an die Amerikaner.

Böll, Heinrich, in: Weltwoche, 03.03.1976, 9, S. 29 (Rezension)
157

Archipel Gulag III. Solschenizyn, Alexander: Der Archipel Gulag. Schlußband.

Janyr, Prěmysl, in: Die Zukunft, 1977, 4, S. 54 (Rezension)
158

Tickende Uhr der Geschichte. Anmerkungen zur deutschen Auflage von Solschenizyns "März siebzehn".

Ssachno, Helen von, in: Süddeutsche Zeitung, 13.01.1990, 10, S. 190
159

Die Fähigkeit, Schuld zu bekennen. Alexander Solschenizyn. Der Archipel GULAG

Wallmann, Jürgen P., in: Zeitwende, 1974, S.212-214 (Rezension)
160

Eine Buchbombe in den Kreml geworfen. Solschenizyns "Archipel" erregt weltweites Aufsehen

Olschewski, Malte, in: Die Presse, 02.01.1974, 7723, S.3