Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Raketenwaffen - Atomwaffen lieferte 679 Treffer
131

Zehn Ziffern für die Zündung. Weil der Code illegal erworbener Atomsprengköpfe aus der Ex-UdSSR schwer zu knacken ist, setzen die Schwellenländer zunehmend auf eigene Nuklearwaffen-Produktion

Schepp, Matthias; Thomsen, Peter, in: stern, 04.03.1993, 10, S. 40
132

GUS-Sprecher: Alle taktischen UdSSR-Atomwaffen in Rußland. Allerdings bislang widersprüchliche Angaben über Abzug aus der Ukraine

in: Der Tagesspiegel, 07.05.1992, 14193, S. 6
133

Weltraum statt Kernwaffen. Die Beherrschung des Weltraums - ein Ersatz für Kernwaffen als primäres Instrument globaler Machtpolitik?

Welck, Stephan Frhr. von, in: Europa-Archiv, 43, 1988, S. 349-358
134

Raketenabwehr-Technologie und Rüstungsbeschränkungen

Ruina, Jack, in: Europa-Archiv, 36, 1981, S. 437-448
135

Abkommen der GUS-Staaten über strategische Streitkräfte

in: Wostok, 37, 1993, 1
136

Die Zukunft der Atomwaffen in der GUS. Ansprüche Rußlands, der Ukraine, Belarus' und Kasachstans auf die ehemals sowjetischen Kernwaffenarsenale

Petersen, Maike, in: Osteuropa, 43, 1993, 11, S. 1068-1082
137

Fischer, Siegfried; Nassauer, Otfried (Hrsg): Satansfaust. Das nukleare Erbe der Sowjetunion.

Schröder, Hans-Henning, in: Osteuropa, 44, 1994, 2, S. 196-197 (Rezension)
138

Ein Fall für James Bond. Dem ehemaligen sowjetischen Weltreich droht weiterer Zerfall. Was wird aus den Atomwaffen-Arsenal?

Schimmek, Tom, in: Profil, 24, 1993, 13, S. 56
139

Kommt der dritte Weltkrieg 1983? Eine Studie des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg: "Sowjetische Nuklearrüstung und Kriegsgefahr".

Lutz, Dieter S.,, in: Frankfurter Rundschau, 28.11.1978, 266, S. 12
140

Das atomare Grau. Ehrgeiz der Sowjets, Sorgen der NATO. Beide Seiten haben Europa im Visier.

Gerlach, Hans, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 11.12.1978, 280, S. 2