Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Nabokov, V.V. lieferte 138 Treffer
131

Berlin, Zuflucht russischer Literaten. Vladislav Chodasevič, Vladimir Nabokov, Nikolaj Ėl'jašev

Urban, Thomas, in: Deutsche und Deutschland in der russischen Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts, 1988, S. 59-93
132

(Theaterkritik über:) Nabokov, Vladimir: Waltzers Traum. Gastspiel des "Jungen Theaters in Riga". München. Cuvilltheater. Regie: Adolph Shapiro.

Geldner, Wilfried, in: Süddeutsche Zeitung, 16.10.1989, 238, S. 43
133

(Theaterkritik über:) Nabokov, Vladimir: Waltzers Traum. Gastspiel des "Jungen Theaters in Riga". München. Cuvilltheater. Regie: Adolph Shapiro.

Schmitz-Burckhardt, Barbara, in: Frankfurter Rundschau, 21.10.1989, 245, S. 16
134

Keine Geduld? Reich-Ranicki, Marcel: Vladimir Nabokov. Aufsätze

in: Neue Zürcher Zeitung, 15.04.1996, 87, S. 28 (Rezension)
135

Nabokovs Version von Puškins "Evgenij Onegin". Zwischen Version und Fiktion - eine übersetzungs- und fiktionstheoretische Untersuchung

Eskin, Michael, München: O. Sagner 1994, 151 S.
136

Gescheiterte Hoffnung. "Der Pol" von Vladimir Nabokov in der Schaubühne

Grack, Günther, in: Der Tagesspiegel, 30.09.1996, 15761, S. 23
137

Nach dem Brand. Wiedereröffnung des Nabokov-Museums

in: Neue Zürcher Zeitung, 18.07.1997, 164, S.31
138

Eine Form der Magie. Ein "du"-Heft über Vladimir Nabokow

Breitenstein, Andreas, in: Neue Zürcher Zeitung, 04.06.1996, 127, S. 35