Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Müller, I. lieferte 166 Treffer
111

Boris Pilnjak: Maschinen und Wölfe. Roman. Aus dem Russischen von Mascha Schillskaja. Nach der Erstausgabe ergänzt und durchgesehen von Barbara Conrad und Ingrid Weise. Mit einer Nachbemerkung von Christine Müller-Scholle und einer Zeittafel.

Schlott, Wolfang, in: Kommune, 1993, 6, S. 58 (Rezension)
112

Wladimir Solowjews Wiederkehr

Kaltenbrunner, Gerd-Klaus, in: Deutsche Studien, 19, 1981, S. 212-216
113

Rußland braucht neuen Kurs. Interview mit dem letzten UdSSR-Staatschef Michail Gorbatschow

Niemeyer, Ralph; Sikojew, Andre; Müller, Klaus, in: Berliner Zeitung, 13.12.1993, 291, S. 2
114

Der deutsch-sowjetische Krieg. Eine bleibende Aufgabe für die nachfolgenden Generationen

Dülffer, Jost, in: Das Parlament, 04.10.1991, 41, S. 26-27
115

Das Institut für slawische Philologie der Universität zu Marburg an der Lahn

Harder, Hans, in: Materialien zur Geschichte der Slavistik in Deutschland. Teil II., 1987, S. 175-188
116

Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell:. Ideologische Auseinandersetzung und außenpolitische Konzeptionen 1917-1933.

Zarusky, Jürgen, Ludwig-Maximilians-Universität 1992 München: R. Oldenbourg 1992, 328 S.
117

Bevölkerung und Wirtschaft des Petersburger Imperiums in der nachpetrinischen Zeit (1725-1762). Das russische Imperium im 18. Jahrhundert (1725-1796)

Fenster, Aristide, in: Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 2.I. 1613 - 1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht, herausgegeben von Klaus Zernack unter Mitarbeit von Fikret Adanir, Karl Otmar von Aretin, Günter Barudio, Aristide Fenster, Alexander Fischer, Bernhard Friedmann, Bernd Knabe, Hans Jobst Krautheim, Andres Lawaty, Hans Lemberg, Michael G. Müller, Julia Oswalt, Claus Scharf und Hans-Joachim Torke, 1986, S. 489-520
118

Forschungstendenzen. Das russische Imperium im 18. Jahrhundert (1725-1796)

Zernack, Klaus, in: Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 2.I. 1613 - 1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht, herausgegeben von Klaus Zernack unter Mitarbeit von Fikret Adanir, Karl Otmar von Aretin, Günter Barudio, Aristide Fenster, Alexander Fischer, Bernhard Friedmann, Bernd Knabe, Hans Jobst Krautheim, Andres Lawaty, Hans Lemberg, Michael G. Müller, Julia Oswalt, Claus Scharf und Hans-Joachim Torke, 1986, S. 392-401
119

Zum Epochencharakter der Peterzeit. Die Grundlegung des Petersburger Imperiums - Das Zeitalter Peters des Großen (1689-1725)

Zernack, Klaus, in: Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 2.I. 1613 - 1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht, herausgegeben von Klaus Zernack unter Mitarbeit von Fikret Adanir, Karl Otmar von Aretin, Günter Barudio, Aristide Fenster, Alexander Fischer, Bernhard Friedmann, Bernd Knabe, Hans Jobst Krautheim, Andres Lawaty, Hans Lemberg, Michael G. Müller, Julia Oswalt, Claus Scharf und Hans-Joachim Torke, 1986, S. 214-224
120

Die inneren Reformen 1700-1725. Die Grundlegung des Petersburger Imperiums - Das Zeitalter Peters des Großen (1689-1725)

Oswalt, Julia, in: Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 2.I. 1613 - 1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht, herausgegeben von Klaus Zernack unter Mitarbeit von Fikret Adanir, Karl Otmar von Aretin, Günter Barudio, Aristide Fenster, Alexander Fischer, Bernhard Friedmann, Bernd Knabe, Hans Jobst Krautheim, Andres Lawaty, Hans Lemberg, Michael G. Müller, Julia Oswalt, Claus Scharf und Hans-Joachim Torke, 1986, S. 296-349