Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Israel lieferte 103 Treffer
91

Slavistics in Israel

Altbauer, Moshé, in: Beiträge zur Geschichte der Slawistik in nichtslawischen Ländern. Hrsg. von Josef Hamm und Günther Wytrzens, 1985, S. 539-548
92

"In Rußland waren wir Juden, hier sind wir Russen". Israel und die Einwanderer.

Schüle, Christian, in: Stuttgarter Zeitung, 19.08.1993, 190, S. 3
93

Emigrations-Versprechen mit Vorbehalten. Israel fürchtet trotz Moskaus Zusagen auch künftig Schwierigkeiten für jüdische Auswanderer

Lucht, Herbert, in: Der Tagesspiegel, 01.01.1975, 8906, S. 3
94

Die Ausreise der "Refusniks" und die Liegenschaften der russisch-orthodoxen Kirche in Israel. Vorsichtige Besuchsdiplomatie zwischen Jerusalem und Moskau.

Heinrich, Bernhard, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.07.1988, 166, S. 4
95

Die "Kinder Scholem Aleichems" kommen zu Wort. Ein Film über den Dichter und weitere Drehvorhaben in Israel weisen auf die neue Offenheit hin, die in der Sowjetunion für jüdische Themen besteht.

Ponger, Anne, in: Süddeutsche Zeitung, 10.04.1989, 82, S. 3
96

"El Al"-Luftbrücke für armenische Katastrophenopfer. Ein Novum in den israelisch-sowjetischen Beziehungen.

Philipp, Peter, in: Die Presse, 27.06.1989, 12 391, S. 4
97

Ausreisen oder nicht ausreisen?

Gorbunowa, Jelena, in: Neue Zeit, 1991, 24, S. 48
98

Ein Besuch, der erst seit Jahresfrist denkbar ist. Der ukrainische Präsident Krawtschuk in Israel. Reiches jüdisches Erbe

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 12.01.1993, 14436, S. 5
99

"Kol Israel" im sowjetischen Visier

Oschlies, Wolf, in: Allgemeine jüdische Wochenzeitung, 02.01.1976, 1, S. 3
100

Gleichsam schwebend. Kultur, Politik und Theater in Israel: Das russische Emigrantenensemble Gesher, die neue Tel-Aviver In-Gruppe, spielt revueartig mit israelischen Befindlichkeiten

Berger, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 12.04.1997, S.15