Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4652 lieferte 106 Treffer
81

Rußland: Geheimhaltungswahn treibt irre Blüten. Trotz gegenteiliger Erklärungen fand auch die Öffnung der KGB-Akten bislang nur ausnahmsweise statt

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 02.04.1994, 77, S. 6
82

Das Streiflicht: Eine der interessantesten Theorien über das Bernsteinzimmer ist nie an die Öffentlichkeit gelangt, weil Friedrich Wilhelm I. von Preußen ihre absolute Geheimhaltung verfügt hatte

in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 117 vom 24.05.1997, S. 1
83

Kurz gemeldet: Kulturstaatsminister Naumann und der Bremer Bürgermei-ster Scherf wollen am kommenden Samstag Fragmente des Bernsteinzimmers zurückgeben

in: Badische Zeitung, vom 26.04.2000
84

Schach spielen mit Lassie und Garfield. Bei den Dortmunder Schachtagen spielt der Moskauer Wladimir Kramnik seine ganze Genialität aus

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 19.07.2001, S.19
85

Das erste Treffen in Genf "herzlich und geschäftsmäßig". Geheimhaltung verabredet: Die Verhandlungen über die Abgrenzung der Themen können Monate dauern.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.12.1981, 278, S. 1-2
86

Die Sorge um Geheimhaltung schürt manche Verfolgungsängste. Groteske Geschichten ranken sich schon seit vielen Jahren um die Moskauer Botschaft der Amerikaner

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 09.04.1987, 83, S. 5
87

Ukrainische Nationalistengruppe kündigt Kampf gegen Rußland an. Freischärler bereits in Georgien aktiv. Erste Gefallene gemeldet

in: Der Tagesspiegel, 05.08.1993, 14636, S. 4
88

Lektion für Tito. Hat Imre Nagy, der Führer des Ungarn-Aufstandes von 1956 noch gelebt, als Moskau längst seine Hinrichtung gemeldet hatte? Eine neue Buchveröffentlichung in Budapest läßt diesen Schluß zu.

in: Der Spiegel, 24.07.1978, 30, S. 116-117
89

Gold, Geschmeide, Gemälde und Ikonen verschwinden spurlos. In der Sowjetunion floriert ein immenser, raffiniert organisierter Diebstahl und Schmuggel von Kunstwerken

Wolkow, Dimitri, in: Berliner Zeitung, 15.11.1990, 268, S. 17
90

Gorbatschow wollte Katyn-Akten angeblich weiter geheimhalten. Jelzin-Sprecher: Grund für Verweigerung der Aussage im KPdSU-Prozeß

in: Der Tagesspiegel, 15.10.1992, 14351, S. 1