Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4652 lieferte 106 Treffer
71

Künstlerische Vielfalt aus dem Baltikum. Gemälde, Schmuck und Keramik: Gemischte Ausstellung in der Galerie "Spandow" eröffnet

in: Volksblatt Berlin, 11.09.1990, S. 12
72

Der Menschheit bewahrt:. Sowjetsoldaten retten Kusntschätze; von der Bergung Dresdner Gemälde im Kalkwerk Lengefeld, Erzgebirge/

Pach, Siegfried, Marienberg: Kommission zur Erforschung der Geschichte der Örtlichen Arbeiterbewegung bei der SED-Kreisleitung 1980, 52 S.
73

Der Menschheit bewahrt:. Sowjetsoldaten retten Kusntschätze; von der Bergung Dresdner Gemälde im Kalkwerk Lengefeld, Erzgebirge/

Pach, Siegfried, Marienberg: Kommission zur Erforschung der Geschichte der Örtlichen Arbeiterbewegung bei der SED-Kreisleitung 1987, 56 S.
74

Tatort Autobahn-Ost: Räuber verbreiten Angst und Schrecken. Bereits 17 Überfälle auf osteuropäische Touristen in diesem Jahr gemeldet

Prutean, Steffi, in: Der Tagesspiegel, 28.08.1994, 15015, S. 7
75

Jelzin sagt "njet", die Armee bombt. Luftangriff auf Grosny gemeldet / Kohl telefonierte mit Jelzin / OSZE-Vertreter in Moskau empfangen

in: Die Tageszeitung / taz, 06.01.1995, S. 1
76

Am Ende könnte es auch für die Königin kritisch werden. Die Entdeckung des Spions Blunt belebt in Großbritannien die Diskussion über die Praxis der Geheimhaltung.

Bode, Thilo, in: Süddeutsche Zeitung, 20.11.1979, 268, S. 4
77

Ins Antlitz einer Stadt und ihrer Menschen gesehen. Bildende Künstler aus Moskau stellen Gemälde und Grafiken im Otto-Nagel-Haus vor.

Eisold, Dietmar, in: Neues Deutschland, 01.02.1978, 27, S. 6
78

Feuerpause in Nagorny Karabach erneut massiv gebrochen. 22 Tote nach Kämpfen zwischen Armeniern und Aseris gemeldet

in: Der Tagesspiegel, 16.03.1992, 14144, S. 1
79

"Verborgene Schätze" im Zwielicht. Strittige Kriegsbeute: Die Ermitage zeigt erstmals 74 Gemälde aus einstigem deutschem Besitz

Peter, Uwe, in: Berliner Zeitung, 30.03.1995, 76, S. 28
80

Aus eisernen Beständen. Der Warenhunger in der UdSSR kann merklich und rasch mit einer Hilfe einer schlichten Idee gemildert werden, die ihre Fruchtbarkeit in Schweden bewiesen hat

Poljuchow, Alexander, in: Neue Zeit, 1990, 29, S. 24-25