Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0456 lieferte 29 Treffer
21

Die Wahrheit erfuhr Gysi in Moskau. Millionen-Transfer ein schwerer Schock für den agilen PDS-Chef / Höhe des Parteivermögens noch unklar

Bahrmann, Hannes, in: Volksblatt Berlin, 27.10.1990, S. 3
22

Zur Behandlung semantisch äquivalenter objektsprachlicher Ausdrücke auf der Grundlage einer metasprachlichen Bedeutungsbeschreibung. dargestellt an der quantitativen Charakteristik im Russischen

Hums, M., in: Zeitschrift für Slawistik, 1980, 5, S. 726-740
23

Zur Bestimmung der Wertigkeit der Zeugnisse und akademischen Grade:. ein Beitrag zur Klärung der Fragen der Anerkennung und Äquivalenz der Zeugnisse und akademischen Grade

Lewin, Rosemarie, Berlin: Institut für Hochschulbildung 1977, 44 S.
24

Wortfolge im Russischen und deutscher Artikel. Die Thema-Rhema-Gliederung im Russischen als Äquivalent zur deutschen Definitheitsopposition in präpositionalen Verbergänzungen

Lehmann, Sieghardt, in: Zielsprache Russisch, 3, 1982, S. 43-49
25

Susanne Luber, Peter Rostankowski: Die Aglomeration Leningrad. Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung. (Beiträge. Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Bd. 25)

Karger, Adolf, in: Osteuropa, 29, 1979, S. 597-598 (Rezension)
26

Die Wortkomposition und angrenzende Verfahren der substantivischen Terminusbildung in der russischen Sprache der Gegenwart. (Unter Berücksichtigung der äquivalenten Bildungsstrukturen im Deutschen).

Kretschmar (geb. Tauscher), Elisabeth, Humboldt-Universität 1978
27

Adjektivisch-substantivische Wortverbindungen als Äquivalente deutscher Komposita in verschiedenzeitlichen Übersetzungen des Märchens "Klein Zaches genannt Zinnober" von E.T.A. Hoffmann

Scharipowa, Astrid, in: Innerslavischer und slavisch-deutscher Sprachvergleich Herausgegeben von Herbert Jelitte und Tat'jana P. Troškina, 1995, S. 175-181
28

Meir Buchsweiler: Volksdeutsche in der Ukraine am Vorabend und zu Beginn des Zweiten Weltkrieges - ein Fall doppelter Loyalität? Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama (Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv, Bd. 7.)

Müller, Wolfgang, in: Osteuropa, 35, 1985, S. 867 (Rezension)
29

Christian Jelen: L'aveuglement. Les socialistes et la naissance du mythe sovietique. Avec le concours d'Ilois Yannakakis. Preface de Jean-François Revel (Die Erblindung. Die Sozialisten und die Geburt des Sowjetmythos)

Kluth, Hans, in: Osteuropa, 35, 1985, S. 706-707 (Rezension)