Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID75747
AutorKretschmar (geb. Tauscher), Elisabeth
Titel

Die Wortkomposition und angrenzende Verfahren der substantivischen Terminusbildung in der russischen Sprache der Gegenwart.

Untertitel(Unter Berücksichtigung der äquivalenten Bildungsstrukturen im Deutschen).
HochschuleHumboldt-Universität Berlin, 1978
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Tauscher, E.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Wortbildung
SoundexW0724; A0647; V0737; S8182; T2766; R7888; S8174; G4467; U0627; B1744; A0456; B1526; D2888
InhaltInhalt: I. Zur Einführung: 1.1. Der gesellschaftliche Aspekt der Themenstellung. S. 1.
1.2. Allgemeine Einordnung und Zielstellung der Untersuchung. S. 2.
1.3. Der Gegenstand der Untersuchung. S. 6.
1.4. Corpus und Quellen der Untersuchung. S. 13.
II. Synchrone Wortbildungsanalyse und terminologische Wortbildung: 2.1. Zu Stand und Aufgaben der synchronen Wortbildungsanalyse. S. 15: 2.1.1. Zum Gegenstand der synchronen Wortbilungsanalyse. S. 16.
2.1.2. Zum Begriff der Ableitung und Motivation. S. 17.
2.1.3. Zum Begriff des Wortbildungstyps. S. 23.
2.1.4. Zu den Prinzipien der Wortbildungs- und Morphemanalyse. S. 27.
2.2. Zum Charakter der terminologischen Wortbildung. S. 31: 2.2.1. Die Eigenschaften des Terminus als Grundeinheit der Terminologiebildung. S. 32.
2.2.2. Merkmale und Besonderheiten der terminologischen Wortbildung. S. 35.
2.3. Zu Anteil und Funktion der internationalen Lexik im terminologischen Wortschatz. S. 39: 2.3.1. Fremdwortgut und Internationalismen. S. 40.
2.3.2. Internationale Wortelemente und sog. internationale Komposita. S. 45.
III. Allgemeine Probleme der Wortkomposition und die Prinzipien der Untersuchung: 3.1. Zu Darstellung und Konzeption der Wortkomposition in linguistischer Sekundärliteratur: 3.1.1. Zum Begriff der Wortkomposition in der deutschen und russischen Wortbildungslehre. S. 51.
3.1.2. Fragen der Definition und Klassifizierung von Komposita. S. 56: 3.1.2.1. Zu Definition und Wortbildungsbedeutung des Kompositums. S. 57.
3.1.2.2. Zu den Kriterien der Klassifizierung und Analyse von Komposita. S. 61.
3.2. Prinzipien und Grundlagen der Untersuchung: 3.2.1. Zu einigen allgemeinen Gesichtspunkten. S. 67.
3.2.2. Zu den einzelnen Komponenten des Beschreibungsverfahrens: 3.2.2.1. Bildungsverfahren und Bildungstyp. S. 73.
3.2.2.2. Morphologische Strukturtypen. S. 73.
3.2.2.3. Benennungsstrukturen. S. 74.
3.2.2.4. Bedeutungs- und Sachgruppen. S. 84.
IV. Eigentliche Zusammensetzungen. S. 88.
V. Kompositionsähnliche Bildungen. S. 136.
VI. Zusammenfassung. S. 154.
Anmerkungen. S. 164.
Literaturverzeichnis. S. 179.
Anhang - Tabellarische Übersichten: 1: Verzeichnis der verwendeten Symbole und Abkürzungen. S. 1.
2: Die Typen der rein nominalen Zusammensetzungen aus zwei selbständigen Wörtern. S. 6.
3: Internationale Wortelemente als Grundkomponenten bedingt analysierbarer internationaler Zusammensetzungen. S. 9.
4: Die Distribution internationaler Wortelemente in Zusammensetzungen aus internationalen Komponenten und in hybriden Bildungen. S. 12.
5: Die deutschen Äquivalente internationaler Wortelemente als Bestimmungsglieder. S. 17.
6: Die Typen der deverbalen Ableitungskomposita. S. 24.
7: Die deutschen Äquivalente nullsuffigierter Verbalkomponenten in deverbalen Ableitungskomposita. S. 31.
8: Die Typen der zusammengesetzten Eigenschaftsabstrakta mit dem Suffix -ost'. S. 38.
10: Die Typen der asyndetischen Komposita. S. 41.
11: Die Typen der zweistämmigen Zweiwortasyndeta. S. 44.
12: Die Typen der partiellen Abbreviaturbildungen. S. 49.
13: Die deutschen Äquivalente der gekürzten Adjektivkomponenten in partiellen Abbreviaturbildungen. S. 52.
14: Die morphologischen Strukturtypen der Bildungen mit zwei Basismorphemen und ihre Produktivität. S. 58.
15: Die Korrelation zwischen Bedeutungs- und Sachgruppe und relevanter Bildungsstruktur. S. 62.
16: Die Haupttypen der Benennungsstruktur bei Bildungen mit zwei Basismorphemen. S. 64.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Untersuchungen zur Substantivrektion in der russischen Sprache der Gegenwart. / Tzschorn (geb. Benner), Ursula
Benennungsbildung im substantivischen Bereich in der russischen Gegenwartssprache und der deutschen Sprache der DDR / Belentschikow, Renate
Ausdrucksmittel der Intensität in der russischen Sprache der Gegenwart. / Klich, Dieter
Entwicklungen im Wortschatz der russischen Sprache der Gegenwart / Frohne, Günter
Wortfügungen mit Terminuscharakter in der russischen Sprache der Gegenwart:. dargestellt an Termini der Fremdsprachenmethodik. / Krehl, Sabine
Zur Funktion des Dialogs in der russischen Sprache der Gegenwart / Zinecker, Rolf
Die russische Sprache der Gegenwart. Bd. 2 Morphologie
Die russische Sprache der Gegenwart. Bd. 3 Syntax