Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID75712
AutorLeithold (geb. Rownaja), Inna
Titel

Die Auffassung Lev Semjonowitsch Wygotskis und deren Auswirkungen auf die sowjetische Defektologie, insbesondere die Früherziehung geschädigter Kinder.

HochschuleHumboldt-Universität Berlin, 1977
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Vygotskij, L.S.; Wygotski, L.S.; Rownaja, I.
SachnotationERZIEHUNGSWESEN und BILDUNGSWESEN
Spezialschulen und Sonderschulen
Sonderschulen, Defektologie
SachnotationERZIEHUNGSWESEN und BILDUNGSWESEN
Geschichte des Erziehungswesens und Bildungswesens
Einzelne Vertreter
Vygotskij, L.S.
SoundexA0338; S8668; W4884; D2760; A0874; S8288; D2342; I0681; F3778; G4882; K4627
InhaltInhalt: Einleitung. S. 1.
1. Der Beitrag L.S. Wygotskis zur Herausbildung und Entwicklung der marxistisch-leninistischen Defektologie: 1.1. Historischer Abriß der Entwicklung der Theorie und Praxis des Sonderschulwesens in den ersten Jahren der Sowjetmacht (1917-1924). S. 10: 1.1.1. Die Lage der physisch und psychisch geschädigten Kinder zur Zeit der Oktoberrevolution. S. 11.
1.1.2. Die ersten Maßnahmen des Sowjetstaates auf dem Gebiet der Fürsorge für die geschädigten Kinder. S. 12.
1.1.3. Erste Ansätze zur Klärung von Grundfragen der Bildung und Erziehung geschädigter Kinder auf dem I. Allrussischen Kongreß zum Kampf gegen die Schädigungen im Kindesalter (1920). S. 15.
1.2. Leben und Werk Wygotskis im Zusammenhang mit der Ausarbeitung der Grundlagen der marxistisch-leninistischen Defektologie und der Umgestaltung des Sonderschulwesens in der Sowjetunion. S. 17: 1.2.1. Die Notwendigkeit der Ausarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen der Bildung und Erziehung geschädigter Kinder. S. 18.
1.2.2. Das Lebenswerk Wygotskis - ein Beispiel für den konsequenten Kampf um die Schaffung einer dialektisch-materialistischen Defektologie. S. 21.
1.2.3. Die wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten Wygotskis und ihre Bedeutung für die Entwicklung der sowjetischen Defektologie. S. 27.
1.3. Die Rolle Wygotskis bei der theoretischen Begründung des neuen Systems der Bildung und Erziehung geschädigter Kinder auf dem II. Kongreß für den sozialen und Rechtsschutz Minderjähriger (1924). S. 34: 1.3.1. Die sozial-biologische Sicht Wygotskis im Gegensatz zu der traditionellen biologischen Betrachtungsweise und die sich daraus für die Sonderschule ergebenden neuen Aufgaben. S. 36.
1.3.2. Der Einfluß der Konzeption Wygotskis auf die Arbeit des Kongresses. S. 41.
1.3.3. Zu den Ergebnissen des Kongresses. S. 44.
2. Das Verhältnis von Sozialem und Biologischem in den theoretischen Konzeptionen Wygotskis: 2.1. Der Kampf Wygotskis um die Durchsetzung der dialektisch-materialistischen Position in der Betrachtung der Entwicklung des Kindes in der sowjetischen Psychologie und Defektologie. S. 48: 2.1.1. Zu einigen wesentlichen Aspekten der unmarxistischen Entwicklungstheorien in der Psychologie und Defektologie der 20er Jahre. S. 49.
2.1.2. Das Problem der Entwicklung des Kindes in den theoretischen Konzeptionen Wygotskis und die daraus abgeleiteten Schlußfolgerungen für die Kompensation von Schädigungen: 2.1.2.1. Die dialektische Einheit von Biologischem und Sozialem in der psychischen Entwicklung des Kindes. S. 54.
2.1.2.2. Die soziale Kompensation von Schädigungen als methodologisches Prinzip der sowjetischen Defektologie. S. 60.
2.2. Die besondere Bedeutung der Arbeitserziehung in der sowjetischen Sonderschule als zentrales Problem innerhalb der theoretischen Konzeption Wygotskis von der bestimmenden Rolle des Sozialen in der psychischen Entwicklung des Kindes. S. 70: 2.2.1. Wygotskis Forderung nach wirksamer Vorbereitung des geschädigten Kindes auf das Leben in der sozialistischen Gesellschaft durch Einbeziehung in moderne gesellschaftliche Produktionsprozesse. S. 72.
2.2.2. Die Widerspiegelung der marxistisch-leninistischen Grundpositionen Wygotskis zur Rolle der Arbeit in der Praxis des modernen sowjetischen Sonderschulwesens. S. 80.
2.3. Die Überwindung des Einflusses der unmarxistischen bürgerlichen Auffassungen auf die Theorie und Praxis des Volksbildungswesens der Sowjetunion in der zweiten Hälfte der 30er Jahre. S. 91: 2.3.1. Die kritische Auseinandersetzung Wygotskis mit den pseudowissenschaftlichen Anschauungen der Pädologen und den auf ihnen basierenden pädologischen Praktiken. S. 92.
3. Der Einfluß der Gedanken Wygotskis über die Früherziehung geschädigter Kinder auf die Erziehungs- und Bildungsarbeit in den Vorschuleinrichtungen der Sowjetunion: 3.1. Zur Geschichte der sowjetischen Vorschulerziehung in den ersten Jahren der Sowjetmacht, insbesondere der Erziehung geschädigter Kinder im Vorschulalter. S. 107.
3.2. Zur Frage des Verhältnisses zwischen der Erziehung normalentwicklter und geschädigter Vorschulkinder aus der Sicht Wygotskis. S. 114.
3.3. Die theoretischen Konzeptionen Wygotskis in Anwendung auf die Früherziehung geschädigter Kinder. S. 120: 3.3.1. Wygotskis Konzeption von der komplizierten "Struktur der anomalen Entwicklung". S. 121.
3.3.2. Wygotskis Konzeption von der Korrektur sekundärer Schädigungen der psychischen Funktionen. S. 124.
3.3.3. Die Bestätigung der Hypothesen Wygotskis durch moderne Untersuchungen sowjetischer Defektologen. S. 128.
3.4. Aktuelle Probleme der Erziehung und Bildung geschädigter Vorschulkinder in der Sowjetunion. S. 132: 3.4.1. Zur Früherziehung von Kindern mit den verschiedenen Entwicklungsbeeinträchtigungen in den sowjetischen Sondervorschuleinerichtungen: 3.4.1.1. Die Früherziehung des hörgeschädigten Kindes. S. 135.
3.4.1.2. Die Früherziehung des sehgeschädigten Kindes. S. 140.
3.4.1.3. Die Früherziehung des schwachsinnigen Kindes. S. 141.
3.4.2. Das Spiel des geschädigten Kindes als Hauptform seiner Tätigkeit im Vorschulalter. S. 150: 3.4.2.1. Das Spiel des hörgeschädigten Kindes. S. 154.
3.4.2.2. Das Spiel des sehgeschädigten Kindes. S. 155.
3.4.2.3. Das Spiel des schwachsinnigen Kindes. S. 157.
3.4.3. Zu einigen Methoden der Früherkennung von Schädigungen in der Praxis der sowjetischen Vorschulerziehung. S. 159.
Zusammenfassung und Schlußfolgerungen. S. 165.
Literaturverzeichnis.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Beziehungen im Freundschaftsbündnis der Pädagogik physisch-psychsich Geschädigter der DDR mit der Defektologie der UdSSR. / Kleye, Siegfried
Ziel und Organisationsformen der Früherziehung Geschädigter in einigen sozialistischen Ländern (UdSSR, ČSSR, DDR) / Theiner, Christa
Die Viermächteverantwortung für Deutschland als Ganzes, insbesondere deren Entwicklung seit 1969 / Schenk, Rainer
Navrozov, Lev: Die Lehrjahre des Lev Navrozov. Eine sowjetische Kindheit. / Rühle, Jürgen
Navrozov, Lev: Die Lehrjahre des Lev Navrozov. Eine sowjetische Kindheit. / Rakusa, Ilma
Zur Kennzeichnung physisch-psychisch Geschädigter aus psychologisch-pädagogischer Sicht in der UdSSR, der VR Polen, der ČSSR, der VR Ungarn und der DDR / Künne, Eva
Zeitgenössische sowjetische Kinder- und Jugendliteratur:. Entwicklungstendenzen und Traditionen; Materialien der Konferenz vom 18. und 19.10.1988 in Potsdam
Sowjetische Literatur für Kinder und Jugendliche:. (e. Überblick)/