Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID133870
AutorWolf, Bettina
Titel

Untersuchungen zum Zustandspassiv der russischen Sprache der Gegenwart unter dem Aspekt der Konfrontation mit dem Deutschen.

HochschulePädagogische Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden, 1989
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Einzelne Wortarten
Verben
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Übersetzung und Sprachvergleich
Sprachvergleich
SoundexU0627; Z8826; R7888; S8174; G4467; A0814; K4637; D2888
InhaltInhalt: 0. Vorwort. S. 1./ 1. Theoretische und methodologische Grundlagen. Das ZP der RSG: 1.1. Zielstellung, Untersuchungsgegenstand und Vorgaben: 1.1.1. Die Zielstellung der Arbeit: 1.1.2. Der Untersuchungsgegenstand und seine Einordnung in die wissenschaftliche Forschung. S. 2./ 1.1.3. Zu einigen Aspekten des Vorgehens. S. 3./ 1.2. Theoretische Grundlagen für unsere Untersuchungen: 1.2.1. Die Kategorie Genus verbi. S. 4./ 1.2.2. Das Partizip. S. 6./ 1.2.3. Die Adjektivierung. S. 9./ 1.2.3.1. Die Adjektivierung aus grammatisch-syntaktischer Sicht. S. 10./ 1.2.3.2. Die Adjektivierung aus morphologischer Sicht. S. 11./ 1.2.3.3. Die Adjektivierung aus semantischer Sicht. S. 12./ 1.2.3.4. Der Einfluß der Verben auf Suffix -ova- auf den Prozeß der Adjektivierung. S. 13./ 1.2.3.5. Einige zusammenfassende Betrachtungen zur Adjektivierung. S. 14./ 1.2.4. Das VP der RSG: 1.2.5. Das ZP der RSG. S. 15./ 1.2.6. Das ZA. S. 24./ 1.2.7. Kontextfaktoren. S. 29./ 1.2.8. Unser Untersuchungsgegenstand und das FSF des Zustands. S. 34./ 2. Konfrontation: Das ZP in der deutschen Sprache: 2.1. Die konfrontative Linguistik: 2.1.1. Inhalt, Aufgaben und Zielstellungen. S. 35./ 2.1.2. Äquivalenz, Kongruenz und Divergenz: 2.1.3. Konfrontation von Passivkonstruktionen des Russischen mit den entsprechenden Konstruktionen im Deutschen. S. 36./ 2.2. Das ZP in der deutschen Sprache: 2.2.1. Die Problematik von ZP und VP: 2.2.1.1. Der Generabestand. S. 37./ 2.2.1.2. Das Partizip und der Bestand der Wortarten: 2.2.1.3. Das Prädikat. S. 40./ 2.2.1.4. Die Kopula und das Hilfsverb. S. 41./ 2.2.2. Das VP der deutschen Gegenwartssprache: 2.2.2.1. Die Klassifizierung des VP. S. 42./ 2.2.2.2. Die Ableitung der Formen des VP: 2.2.2.3. Zum Anschluß des Agens mit den Präpositionen "von" und "durch". S. 43./ 2.2.3. Das ZF der deutschen Gegenwartssprache: 2.2.3.1. Der Formenbestand des ZP: 2.2.3.2. Die syntaktische Beschreibung des ZP. S. 44./ 2.2.3.3. Zum Wesen und Gebrauch des ZP. S. 45./ 2.2.3.4. Das ZP im Vergleich zu anderen, synonymen Formen: 2.2.3.4.1. VP und ZP. S. 46./ 2.2.3.4.2. ZP und adjektivische Prädikative: 2.2.3.4.3. ZP und Perfekt Aktiv: 2.2.3.4.4. ZP und Zustandsreflexiv. S. 47./ 2.2.4. Das ZP und die Attributierung (Adjektivierung). S. 48./ 2.2.5. Das ZP des Russischen im Vergleich zum Deutschen: 2.2.5.1. Zum Inhalt. S. 49./ 2.2.5.2. Zur Form: 2.2.5.3. Zu den Gemeinsamkeiten in beiden Sprachen. S. 50./ 2.2.5.4. Die Unterschiede in beiden Sprachen S. 51./ 2.3. Ein konfrontativer Vergleich aus strukturalistischer Sicht. S. 52./ 3. Die Textanalyse: 3.1. Das Textkorpus: 3.1.1. Die Auswahl des Textkorpus. S. 53./ 3.1.2. Die Untersuchungen in verschiedenen Funktionalstilen. S. 54./ 3.1.3. Zur Funktion der Textanalyse für die Konfrontation. S. 55./ 3.2. Das Analysemodell: 3.2.1. Der Aufbau des Analysemodells. S. 55./ 3.2.2. Kriterien für die Abgrenzung des VP vom ZP. S. 57./ 3.2.3. Kriterien für die Abgrenzung des ZP vom ZA: 3.3. Typische Konstruktionen: 3.3.1. Das VP. S. 58./ 3.3.2. Das ZP. S. 63./ 3.3. Die "Kategorija sostojanija" (=eingliedrige Konstruktionen mit ZP). S. 67./ 3.3.4. Das ZA. S. 70./ 3.4. Periphere Erscheinungen und die Funktion der Semantik. S. 72./ 3.4.1. Periphere Erscheinungen bei ZP und ZA. S. 74./ 3.4.2. Konstruktionen, die als VP, ZP und ZA auftreten können. S. 75./ 3.5. Konstruktionen mit Modalverben und abhängigen Infinitiven. S. 76./ 3.6. Das ZA als Prädikatisnomen im Verband mit Adjektiven: 3.7. Die Zusammenfassung zur Textanalyse - Struktur der Konstruktionen -. S. 80./ 4. Die Auswertung der Textanalyse: 4.1. Die Wertung nach funktionalstilistischem Aspekt: 4.1.1. Die Belletristik. S. 82./ 4.1.2. Publizistik. S. 87./ 4.1.3. Texte des Wissenschaftsstils. S. 96./ 4.1.4. Methodisch und didaktisch aufbereitete Texte für den Unterricht an den POS. S. 100./ 4.1.5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verwendung der Konstruktionen des VP, ZP und ZA in verschiedenen Funktionalstilen. S. 103./ 4.2. Die Wertung nach grammatischem Aspekt: 4.2.1. Die Adjektivierung als Prozeß des Übergangs der Partizipien in die Wortart der Adjektive. S. 106./ 4.2.2. Präfigierung und Suffigierung. S. 108./ 4.3. Die Wertung nach konfrontativem Aspekt mit dem Deutschen. S. 110./ 4.3.1. Funktionalstilistische Konfrontation der Konstruktionen. S. 112./ 4.3.2. Das Verhältnis Originaltranslat und Eigenübersetzung. S. 116./ 4.3.3. Relationen von VP und ZP in deutschen Texten. S. 118./ 4.4. Die Konfrontation des russischen VP und ZP mit dem VP und ZP der deutschen Gegenwartssprache. S. 120./ 4.5. Eine Übersicht zu den Ergebnissen der Textanalyse. S. 123./ 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für den Fremdsprachenunterricht. S. 124.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Untersuchungen zum Verbalsubstantiv in der russischen Sprache der Gegenwart unter dem Gesichtspunkt seiner semantisch- strukturellen Äqivalenz im Deutschen. / Peters, Heidrun
Untersuchungen zur Substantivrektion in der russischen Sprache der Gegenwart. / Tzschorn (geb. Benner), Ursula
Untersuchungen zu den Wortbildungspotenzen der Numeralia in der russischen Sprache der Gegenwart. / Jänecke, Bianca
Untersuchungen zu Aktionsart und Aspekt im Russischen und Tschechischen:. am Beispiel der mit na-präfigierten Verben. / Nübler, Norbert
Das Feld der Passivität im Russischen und Deutschen unter konfrontativem Aspekt / Aleithe, Reiner
Untersuchungen zum englischen Nominalverband in Konfrontation mit entsprechenden Erscheinungen im Russischen. / Nickel, Erika
Untersuchungen zur Theorie des zusammengesetzten Satzes des Russischen unter linguodidaktischem und konfrontativem Aspekt:. bei besonderer Berücksichtigung der konjunktionslosen Konstruktionen. / Bölter, Manfred
Zum Ausdruck des Merkmals 'Grad/Intensität' in der russischen Sprache der Gegenwart mit vergleichnden Betrachtungen des Deutschen / Otto, St.