Портал славістики


[root][biblio]

Materialien zu einer slavistischen Bibliographie 1945-1983 (MatSlavBib)

Die "Materialien zu einer slavistischen Bibliographie 1945-1983 (MatSlavBib)" ist aus der dreiteiligen gedruckten Ausgabe der Bibliographie konvertiert und enthalten ca. 10.220 Datensätze. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach W0534 lieferte 35 Treffer
31

DREIZEHNHUNDERT Jahre Bulgarien. Studien zum 1. Internationalen Bulgaristikkongreß, Sofia 1981. 1.2. Hrsg. v. Wolfgang Gesemann, Kyrill Haralampieff u. Helmut Wilhelm Schaller

Neuried: Hieronymus 1981-1982. 473;324 S. (= SüdosteuropaStudien. 29.30; Bulgarische Sammlung. 2.3.).
32

Zehn Jahre im Leben des Alexander Solschenizyn. Eine politische Biographie. [Desjat' let posle "Odnogo dnja Ivana Denisoviča".]. Übers. v. Wolfgang Kasack

Medvedev, Žores: Schores Medwedew - Darmstadt: Luchterhand 1974. 214 S.
33

SLAVISTISCHE LINGUISTIK. Referate des ... Konstanzer slavistischen Arbeitstreffens. 1.1974-3.1977 hrsg. v. Wolfgang Girke u. Helmut Jachnow. 4.1978 hrsg. v. Jochen Raecke u. Christian Sappok. 5.1979 hrsg. v. Daniel Weiss. 6.1980 hrsg. v. Peter Hill u. Volkmar Lehmann. Bremen: K-Presse 1975. [Ab 2.1976:)

München: Sagner 1977-1981. (= Slavist. Beitr. 113.120.133.138.147.). 210;261;260;276;259;243 S.
34

Serta Slavica in memoriam Aloisii Schmaus. (Gedenkschrift für Alois Schmaus. Hrsg. v. Wolfgang Gesemann, Johannes Holthusen, Erwin Koschmieder, Ilse Kunert, Peter Rehder, Erwin Wedel, unter Mitwirkung v. Jiří Daňhelka, Radosav Medenica, Stavro Skendi

München:Trofenik 1971. LVII, 764 S.
35

DIE WELT DER SLAVEN. Vierteljahresschrift für Slavistik. [Ab 17.1973:] Halbjahresschrift für Slavistik. Hrsg. v. Maximilian Braun, Dietrich Gerhardt, Alois Schmaus, [ab 10.1965 auch:] Ernst Dickenmann, Johannes Holthusen, Wilhelm Lettenbauer, Joseph Schütz, [ab 17.1973 auch:] Reinhold Olesch, Heinrich Kunstmann, unter der Schriftleitung von Erwin Koschmieder. Techn. Red. [ab 16.1971:] Wolfgang Gesemann und Helmut Schaller

Wiesbaden:Harrassowitz, [ab 17.1973:] Köln-Wien: Böhlau.