Портал славістики


[root][biblio]

Bibliographie der tschechischen Linguistik (BibCzechLing)

Die "Bibliographie der tschechischen Linguistik (BibCzechLing)" wird am Institut für tschechische Sprache der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (Ústav pro jazyk český AV) aufgebaut und enthält ca. 73.280 Datensätze für den Zeitraum von ca. 1992 bis 2018. Die Übersicht über die Schlagwörter befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach Studia Germanistica lieferte 38 Treffer
31

Zu graphischen Reflexen der mhd. Lautentwicklung in der Pommersfelder Handschrift der Marienlegende des Heinrich Clûzenêre

Zeman, Jaromír, in: Studia Germanistica, č. 5, 2009, s. 137-146
32

Der Erste Weltkrieg und die deutsche Sprachwissenschaft

Abrashi, Teuta, in: Studia Germanistica, č. 19, 2016, s. 5-22
33

Deutsch-tschechische und tschechisch-deutsche Lernerwörter auf dem Prüfstand. Eine Fallstudie zur Behandlung fester Wortverbindungen

Bergerová, Hana, in: Studia Germanistica, č. 19, 2016, s. 23-36
34

Uneigentlich gegen den Krieg. Ausdruck von Emotion durch Metaphern in Lion Feuchtwangers dramatischen Werken,Die Perser des Aischylos' und,Friede'

Herbst, Oliver, in: Studia Germanistica, č. 19, 2016, s. 37-43
35

Anglizismen und andere fremdsprachige Neologismen als Indizien für Sprach- und Schreibwandel. Empirische Analysen zum Schreibusus auf der Basis von Textkorpora professioneller und informeller Schreiber

Krome, Sabine; Roll, Bernhard, in: Studia Germanistica, č. 19, 2016, s. 53-91
36

Zunehmende Verhärtung. Textlinguistische Vergleiche derselben Szene in Ernst Jüngers,Kriegstagebuch', im Roman .In Stahlgewittern' und in der Essaysammlung,Der Kampf als inneres Erlebnis'

Schwitalla, Johannes, in: Studia Germanistica, č. 19, 2016, s. 93-106
37

Konzeptualisierung der Emotion Angst in deutschen und tschechischen Phraseologismen

Cieślarová, Eva, in: Studia Germanistica, č. 11, 2012, s. 5-23
38

Phraseologie in deutsch-tschechischen und tschechisch-deutschen (lerner-) lexikographischen Texten auf dem Prüfstand. Eine Fallstudie anhand von Phraseologismen zum Ausdruck der Emotion „Ärger“

Bergerová, Hana, in: Studia Germanistica, 5, č. 6, 2010, s. 55-68