Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID7975
Author(s)Schenkowitz, Gisela
Title

Der Inhalt sowjetrussischer Vorlesestoffe für Vorschulkinder

SubtitleEine quantifizierende Corpusanalyse unter Benutzung eines Computers
Year1976
Pages767 S.
PublisherMünchen: Sagner
CountryDeutschland
FormMonographie
SeriesSlavistische Beiträge. 95
Subjects (Geo)Moskau; Leningrad
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Spezielle Themenbereiche
Literatur für Kinder
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Gattungen
Prosa
Sonstige
SoundexI0652; S8278; V0758; V0788; Q4623; C4718; B1688
AbstractInhalt: Vorwort S. 13.
0. Einführung: 0.1. Gegenstand der Untersuchung Umfang und Zielsetzung. S. 17.
0.2. Zur Situation der Kinder-, insbesondere der Vorschulliteratur in der Sowjetunion. S. 21.
0.3. Die Zusammenstellung des Corpus. S. 25.
0.4. Zur Situation der Lesestofforschung. S. 27.
0.5. Methodische Vorüberlegungen. S. 31.
0.6. Darstellung des Codierungssystems. S. 39.
1. Die Autoren der Vorlesestoffe. S. 54.
2. Die Erscheinungsjahre. S. 70.
3. Der Umfang. S. 71.
4. Gattung und Stil. S. 76.: 4.1. Ergebnisse der quantitativen Analyse: 4.1.1. Textsorten. S. 84.
4.1.2. Inland - Ausland. S. 91.
4.1.3. Die Tonalität. S. 91.
4.1.4. Verse oder Prosa. S. 96.
5. Wirklichkeitsbereiche - Sachgebiete - Wissen: 5.0. Theoretische Vorüberlegung. S. 99: 5.0.1. Darstellung des Untersuchungssystems. S. 102.
5.0.2. Allgemeine statistische Ergebnisse der Analyse. S. 111.
5.1. "Natur". S. 113.
5.2. "Mensch" S. 116.
5.3. "Gesellschaft". S. 117.
5.4. "Benehmen". S. 120.
5.5. "Ergologie". S. 121.
5.6. "Übernatürliche". S. 124.
6. Der erzählte Raum: 6.0. Theoretische Vorüberlegungen. S. 127.
6.0.1. Darstellung des Untersuchungssystems. S. 130.
6.0.2. Allgemeine statistische Ergebnisse der Analyse. S. 137.
6.1. Naturlandschaft. S. 139.
6.1.1. "Himmel". S. 142.
6.1.2. "Gebirge". S. 148.
6.2. Öffentlich, Draußen, Unterwegs Quantitative Ergebnisse der Analyse. S. 156: 6.2.3. Transport- und Verkehrsmittel. S. 159.
6.2.5. Lust- und Erbauungsstätte. S. 160.
6.2.6. Kaufhäuser. S. 160.
6.2.7. "Heilige Orte". S. 161.
6.3. Die Arbeitsstätte. S. 162: 6.3.1. Der Betrieb. S. 164.
6.3.7. Schule und Kindergarten. S. 169.
6.4. Die Wohnstätte. S. 170: 6.4.2. Die Wohnstube. S. 175.
6.5. Siedlungsart. S. 178.
6.6. Die dargestellte Himmelsrichtung. S. 179: 6.6.1. Der Norden. S. 180.
6.6.2. Der Osten. S. 182.
6.6.3. Der Süden. S. 183.
6.6.4. Der Westen. S. 184.
6.6.5. Moskau und Leningrad in den Vorlesestoffen. S. 185.
6.7. Der Realitätsbezug des dargestellten Raumes. S. 188: 6.7.1. Phantastisch dargestellte Räume. S. 190.
6.8. Das Ausland als Handlungsraum. S. 193.
7. Die erzählte Zeit: 7.0.1. Theoretische Vorüberlegungen. S. 201.
7.0.2. Das System zur Untersuchung der Erzählten Zeit. S. 203.
7.1. Die Zeitstufen im Vorlesestoff S. 213: Ergebnisse der quantitativen Analyse. 7.2. Objektive Chronologie: 7.2.1. Allgemeine statistische Ergebnisse. S. 217.
7.2.3. Der Zeitabschnitt 1861-1890. S. 220.
7.2.4. Der Zeitabschnitt 1891-1916. S. 221.
7.2.5. Der Zeitabschnitt 1917-1924. S. 225.
7.2.6. Der Zeitabschnitt 1925-1935. S. 237.
7.2.7. Der Zeitabschnitt 1936-1940. S. 242.
7.2.8. Der Zeitabschnitt 1941-1945. S. 246.
7.2.8.1. Der Zweite Weltkrieg. S. 246.
7.3. Lebenslauf als Zeitkategorie: 7.3.0. Allgemeine quantitative Ergebnisse der Analyse. S. 264.
7.3.1. Kindheit Geburt und Vorschulalter. S. 264.
7.3.2. Grundschulalter. S. 271.
7.3.3. Die Oberschulzeit. S. 272.
7.3.4. Student
Soldat. S. 273.
7.3.5. Heiratsreife. S. 274.
7.3.6. Junge Eheleute. S. 274.
7.3.7. Eltern. S. 274.
7.3.9. Alter und Tod. S. 275.
7.4. Calendaria: 7.4.0. Statistische Ergebnisse. S. 277.
7.4.3. Ergebnisse in der Gesellschaft. S. 279.
7.4.4. Private Ereignisse. S. 279.
7.4.6. Erinnerungsdaten zur Natur. S. 279.
7.4.7. Erinnerungsdaten zur Gesellschaft. S. 280.
7.4.8. Private Festtage. S. 282.
7.4.9. Zusammenfassung. S. 283.
7.5. Jahreszeiten als Zeitkategorie: 7.5.1. Sommer. S. 285.
7.5.2. Winter. S. 285.
7.5.3. Frühling. S. 289.
7.5.4. Herbst. S. 291.
8. Die Dramatis Personae: 8.0. Allgemeine theoretische Vorüberlegungen: 8.0.1. Menschliche und nichtmenschliche dramatis personae. S. 295: 8.0.1.1. P-, S- und P+S-Akteure allgemein im Repertoire. S. 297.
8.0.1.2. P-, S- und P+S-Texte in Korrelation mit ihren Erscheinungsjahren. S. 298.
8.0.1.3. P-, S- und P+S-Texte in Korreletion mit den Gattungen. S. 307.
8.1. Die menschlichen dramatis personae: 8.1.0. Allgemeine Vorüberlegungen. S. 312: 8.1.1. Alter und Geschlecht: 8.1.1.0. Theoretische Vorüberlegungen. S. 313.
8.1.1.1. Verteilung der Altersgruppen auf das Repertoire. S. 315.
8.1.1.2. Die Altengeneration im Vorlesestoff. S. 317.
8.1.1.3. Verteilung der Geschlechter auf alle Altersgruppen. S. 338.
8.1.2. Die äußere Erscheinung: 8.1.2.0. Theoretische Vorbemerkungen. S. 343.
8.1.2.1. Das Untersuchungssystem. S. 344.
8.1.2.2. Allgemeine Ergebnisse der Analyse. S. 346.
8.1.2.3. Attribute. S. 351.
8.1.2.4. Kleidung. S. 356.
8.1.2.5. Schmuck. S. 368.
8.1.2.6. Verzerrung des Äußeren. S. 369.
8.1.2.7. Somatik. S. 376.
8.1.3. Familienbezug: 8.1.3.0. Theoretische Vorüberlegungen. S. 379: 8.1.3.0.1. Das Untersuchungsschema. S. 382.
8.1.3.0.2. Allgemeine Ergebnisse der Analyse. S. 382.
8.1.3.1. Die Kinderfiguren innerhalb der Familie. S. 386.
8.1.3.3. Die Eltern. S. 387.
8.1.3.5. Die Großeltern. S. 395.
8.1.3.9. Geschwister und "Gleichrangige". S. 395.
8.1.3.2. Das Stiefkindmotiv. S. 396.
8.1.4. Territorialität: 8.1.4.0. Theoretische Vorüberlegungen. S. 398: 8.1.4.0.1. Das Untersuchungsschema. S. 401.
8.1.4.0.2. Ergebnisse der Analyse. S. 402.
8.1.4.6. Städter auf dem Lande. S. 405.
8.1.4.2. Der Landbewohner in der Stadt. S. 411.
8.1.4.3. Nachbarschaft auf dem Lande. S. 414.
8.1.4.7. Nachbarschaft in der Stadt. S. 415.
8.1.4.8. Schulgemeinschaft. S. 417.
8.1.4.9. Fremde (und "Jenseitige"). S. 418.
8.1.5. Stände und Klassen: 8.1.5.0. Theoretische Vorüberlegungen: 8.1.5.0.1. Das Untersuchungsschema. S. 426.
8.1.5.1. Allgemeine Ergebnisse der Analyse. S. 429.
8.1.5.2. Positive und negative Figuren innerhalb der einzelnen Gruppen. S. 433.
8.1.5.3. Erscheinungsjahr der Texte. S. 436.
8.1.6. Ideologische Gemeinschaft: 8.1.6.0. Theoretische Vorbemerkungen. S. 444: 8.1.6.0.1. Das Untersuchungsschema. S. 445.
8.1.6.0.2. Allgemeine Ergebnisse der Analyse. S. 446.
8.1.6.1. Religionsgemeinde. S. 449.
8.1.6.4. Klassenbewußtsein und Betriebsgeist. S. 450.
8.1.6.5. Nationalbewußtsein. S. 454.
8.1.6.8. Modernes Zeitbewußtsein. S. 456.
8.1.6.9. "Schulgeist". S. 459.
8.1.7. Qualifikation: 8.1.7.0. Theoretische Vorüberlegungen: 8.1.7.0.1. Allgemeine Ergebnisse der Analyse. S. 472.
8.1.7.1. Negative Figuren werden positiv. S. 476.
8.1.7.2. Negativ dargestellte dramatis personae. S. 512.
8.1.8. Stellung der dramatis personae im Plot: 8.1.8.0. Theoretische Vorüberlegungen. S. 517.
8.1.8.1. Allgemeine Ergebnisse der quantitativen Analyse. S. 518.
8.2. Nichtmenschliche dramatis personae: 8.2.0. Theoretische Vorüberlegungen. S. 522: 8.2.0.1. Das System zur quantitativen Analyse der nichtmenschlichen Akteure. S. 532.
8.2.0.2. Allgemeine Ergebnisse der Analyse. S. 539.
8.2.0.3. Korrelation von Sachakteur und Qualifikation. S. 541.
8.2.1. Fauna. S. 544: 8.2.1.1. Insekten. S. 548.
8.2.1.2. Reptilien. S. 554.
8.2.1.3. Fische. S. 557.
8.2.1.4. Vögel. S. 559.
8.2.1.5. Andere Tiere. S. 564.
8.2.2. Flora: 8.2.2.1. Blumen, Gräser, Pflanzen. S. 572.
8.2.2.2. Pilze. S. 575.
8.2.2.5. Bäume. S. 575.
8.2.3. Dinge als Akteure. S. 576: 8.2.3.0. Spielzeugakteure. S. 577. S. 577.
8.2.3.1. Gegenstände aus der Fauna. S. 582.
8.2.3.2. Gegenstände aus der Flora. S. 582.
8.2.3.3. Vom Menschen abstammende oder diesen darstellende Gegenstände. S. 583.
8.2.3.4. Naturgegenstände. S. 584.
8.2.3.5. Artefakte. S. 586.
8.2.3.6. Geräte. S. 587.
8.2.3.7. Aggregate. S. 588.
8.2.4. Abstrakta als Akteure. S. 591: 8.2.4.1. Raumbegriffe. S. 594.
8.2.4.2. Zeitbegriffe. S. 596.
8.2.4.3. Naturerscheinungen. S. 598.
8.2.4.6. Psychologische Begriffe. S. 601.
8.2.4.7. Mentale Vorgänge. S. 603.
8.2.5. Alter und Geschlecht der S-Akteure. S. 605.
8.2.6. Qualifikation der S-Akteure durch die Autoren. S. 607.
8.2.7. Stellung der S-Akteure im Plot. S. 608.
8.2.8. Art der Darstellung. S. 608.
8.2.9. Diachronische Verteilung der S-Akteure. S. 609.
9. Zusammenfassung und Schluss. S. 615.
10. Anmerkungen. S. 634.
11. Literaturverzeichnis. S. 650.
Abkürzungen. S. 660.
Verzeichnis der Graphischen Zeichnungen. S. 661.
12. Anhang. S. 663: 12.1. Codierungssystem synoptisch. S. 665.
12.2. Corpusliste. S. 673.
12.3. Biographische Daten zu den Autoren. S. 744.
12.4. Namenregister der menschlichen dramatis personae. S. 759.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Der Inhalt sowjetrussischer Vorlesestoffe für Vorschulkinder. Eine quantifizierende Corpusanalyse unter Benutzung eines Computers / Schenkowitz, Gisela
Gisela Schenkowitz. Der Inhalt sowjetrussischer Vorlesestoffe für Vorschulkinder. Eine quantifizierende Corpusanalyse unter Benutzung eines Computer / Kolb, Erich
Auf den Spuren sowjetrussischer Lebensweise.. Freier Geist und totalitäre Macht im Widerstreit. / Kramer, Hansrudolf
Diszipliniertes Fernsehen der Vorschulkinder? / Samolis, T.
Vorschulkinder lernen Deutsch / Lind, E.
Zu Motivationstendenzen bei der Eigennamengebung in der sovetrussischen Kibderliteratur / Schenkowitz, Gisela
Erschöpfter Inhalt. Weiblichkeit als imaginäre Fiktion: "Die Frauenrolle" von Iwan Dychowitschny (Forum) / Bulgakowa, Oksana
Zum Inhalt der Forderungen. Ratschläge für junge Lehrer / Korotow, Viktor