Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID7818
Title

Geschichte der russischen Sowjetliteratur

Year1977
PagesXIII,674 S.
PublisherBerlin: Akademie-Verlag
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormMonographie
Subjects (Person)Beitz, W.; Jünger, H.; Lenin, V.I.; Gor'kij, M.; Gorki, M.; Bednyj, D.; Bedny, D.; Blok, A.A.; Block, A.; Brjusov, V.JA.; Brjussow, V.; CHlebnikov, V.V.; Chlebnikow, W.; Zazubrin, V.JA; Sasubrin, W.; Malyškin, A.G.; Malyschkin, A.; Belyj, A.; Bely, A.; Pil'njak, B.A.; Pilnjak, B.; Fedin, K.A.; Leonov, L.M.; Leonow, L.; Serafimovič, A.; Serafimowitsch, A.; Ivanov, V.V.; Iwanow, W.; Libedinskij, JU.N.; Libedinski, J.; Sejfullina, L.N.; Neverov, A.S.; Newerow, A.; Veselyj, A.; Wesjoly, A.; Lavrenev, B.A.; Larenjow, B.; Babel', I.E.; Babel, I.; Furmanov, D.A.; Furmanow, D.; Gladkov, F.V.; Gladkow, F.; Fadeev, A.A.; Fadejew, A.; Kin, V.P.; Oleša, JU.K.; Olescha, J.; Pasternak, B.L.; Aseev, N.N.; Tichonov, N.S.; Tichonow, N.; Tret'jakov, S.M.; Tretjakow, S.; Sel'vinskij, I.L.; Selwinski, I.; Bagrickij, E.G.; Bagrizki, E.; Esenin, S.A.; Jessenin, S.; Majakovskij, V.V.; Majakowski, W.; Zoščenko, M.M.; Sostschenko, M.; I'lf, I.; Ilf, I.; Petrov, E.; Petrov, J.; Erenburg, I.G.; Ehrenburg, I.; Bill'-Belozerkovskij, V.; Bill-Belozerkowski, W.; Ivanov, V.I.; Iwanow, W.; Trenev, K.A.; Trenow, K.; Tolstoj, A.N.; Tolstoi, A.; Čapygin, A.P.; Tschapygin, A.; Forš, O.D.; Forsch, O.; Šiškov, V.JA.; Schischkow, W.; Novikov-Priboj, A.S.; Nowikow-Priboj, A.; Sergeev-Censkij, S.N.; Sergejew-Zenski, S.; Tynjanov, JU.N.; Tynjanow, J.; Solochov, M.A.; Scholochow, M.; Tichonov, N.S.; Tichonow, N.; Paustovskij, K.G.; Paustowski, K.; Kataev, V.; Katajew, V.; JAsenskij, B.; Jasieński, B.; Prišvin, M.M.; Prischwin, M.; Grossman, V.S.; Grossmann, W.; Krymov, JU.S.; Krymow, J.; Bažov, P.P.; Bashow, P.; Platonov, A.P.; Platonow, A.; Ostrovskij, N.A.; Ostrowski, N.; Makarenko, A.S.; Gajdar, A.P.; Gaidar, A.; Arbuzov, A.N.; Arbusow, A.; Bulgakov, M.A.; Bulgakow, M.; Višnevskij, V.V.; Wischnewski, W.; Pogodin, N.F.; Afinogenov, A.N.; Afinogenow, A.; Švarc, E.L.; Schwarz, J.; Lugovskoj, V.A.; Lugowskoi, W.; Zabolockij, N.A.; Sabolozki, N.; Isakovskij, M.V.; Issakowski, M.; Tvardovskij, A.T.; Twardowski, A.; Vasil'ev, P.N.; Wassiljew, P.; Kornilov, B.P.; Kornilow, B.; Martynov, L.N.; Martynow, L.; Kedrin, D.B.; Becher, J.R.; Brecht, B.; Wolf, F.; Mann, T.; Mann, H.; Zweig, S.; Feuchtwanger, L.
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Literaturgeschichte
Russische Literatur
Russische Sowjetliteratur
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Wechselbeziehungen; Vergleichende Literaturgeschichte
Literatur aus Russland - UdSSR - GUS im Ausland
SoundexG4884; R7888; S8252
AbstractInhalt: Einleitung. S. 1.
1. Revolution und Literatur. Quellen und Traditionen der Sowjetliteratur. S. 18: Lenins kulturhistorische Konzeption. S. 20.
Das Erbe der russischen Klassiker des 19. Jahrhunderts. S. 23.
Maxim Gorki als Begründer des sozialistischen Realismus. S. 24.
Zeitgenössische Schriftsteller und literarische Strömungen. S. 27.
Der Differenzierungsprozeß unter den Schriftstellern. S. 30.
2. Demjan Bedny: Volksdichter und Mitgestalter der Revolution. S. 36.
Die Hauptstraße. S. 39.
3. Alexander Block: Vom Symbolisten zum Dichter der Revolution. S. 42.
Das Poem Die Zwölf. S. 44.
4. Quellen und Ansätze sozialistischer Lyrik (1917-1921). S. 49: Proletkult-Dichtung. S. 52.
Der russische Roman und die Lyrik. S. 55.
Valeri Brjussow. S. 58.
Welemir Chlebnikow. S. 60.
5. Herausbildung des sozialistischen Realismus (1921-1924). S. 63.
6. Die welthistorische Entscheidung in der Darstellung der frühen Epik: Wladimir Sasubrin. Zwei Welten. Alexander Malyschkin. Der Fall von Dair. S. 71.
Gegensätzliche Geschichtskonzeptionen. Andrej Bely. Boris Pilnjak. Konstantin Fedin. Leonid Leonow. S. 73.
7. Alexander Serafimowitsch: Das vorrevolutionäre Schaffen. S. 79.
Der eiserne Strom. S. 80.
Vielseitiges Wirken. S. 86.
8. Die Entdeckung der revolutionären Persönlichkeit. S. 88: Wsewolod Iwanow als Pionier der Sowjetprosa. S. 89.
Die Humanität der Revolutionäre. Juri Libedinski. S. 91.
Lidia Seifullina. Alexander Newerow. S. 95.
Artjom Wesjoly. Boris Lawrenjow. S. 99.
Isaak Babel. S. 103.
9. Dmitri Furmanow: Schriftsteller neuen Typus. S. 107.
Tschapajew. Meuterei. S. 109.
10. Fjodor Gladkow: Mensch und Arbeit in literarischer Gestaltung. S. 114.
Schaffensentwicklung. S. 115.
Der Roman Zement. S. 116.
11. Besinnung auf das klassische Erbe. Die vertiefte psychologische Gestaltung (1924-1928). S. 120.
12. Alexander Fadejew: Harte Jugend. Erste Schaffensjahre. S. 125.
Der Roman Die Neunzehn. S. 126.
13. Komplexität der Persönlichkeitsgestaltung: Viktor Kin. Im Rücken der Weißen. S. 131.
Juri Oleschas polemische Konstruktion. Der Neid. S. 134.
Alexander Grins phantastische Projektion. S. 136.
Das Problem des "lebendigen Menschen". S. 140.
14. Lyrik (1921-1932): Epische Tendenzen. S. 142.
Boris Pasternak. Nikolai Assejew. S. 146.
Nikolai Tichonow. S. 151.
Sergej Tretjakow. Ilja Selwinski. S. 154.
Komsomoldichter. S. 156.
Operativität und Epochenbild sozialistischer Lyrik. S. 159.
Eduard Bagrizki. S. 162.
15. Sergej Jessenin. S. 168: Der Sänger des alten Dorfes. S. 169.
Wirklichkeit und Kunst. S. 171.
Die alte und die neue Heimat. S. 172.
16. Wladimir Majakowski: Das Frühschaffen. S. 177.
Mysterium buffo. 150 000 000. S. 179.
ROSTA-Arbeit. S. 186.
Majakowski und die NÖP. Darüber. S. 187.
Das Poem Wladimir Iljitsch Lenin. S. 190.
Auslandsgedichte. S. 196.
Das Poem Gut und schön. S. 199.
Satirische Komödien. S. 205.
Wirkungen. S. 208.
17. Satirische Prosa: Satire in der sozialistischen Gesellschaft. S. 211.
Michail Sostschenko. S. 212.
Ilja Ilf/Jewgeni Petrow. S. 216.
Ilja Ehrenburg. S. 219.
18. Dramatik (1917-1929). Anfänge und erste Höhepunkte: Drama und Theater im Bürgerkrieg. S. 222.
Traditionen und Experimente. S. 223.
Gegenwartskonflikte in der Komödie. S. 226.
Dramatische Gestaltung der Massenaktionen. S. 228.
Wladimir Bill-Belozerkowski. Sturm. S. 229.
Wsewolod Iwanow. Panzerzug 14-69. S. 233.
Boris Lawrenjow. Die Bresche. S. 236.
19. Konstantin Trenjow. S. 239: Ljubow Jarowaja. S. 240.
20. Epische Epochengestaltung (1925-1941): Die allgemeine Tendenz zur Episierung. S. 244.
Die klassische Romanepopöe des sozialistischen Realismus. S. 246.
21. Maxim Gorki. S. 252: Gorkis Entwicklung und Wirken im ersten Jahrzehnt der Sowjetmacht. S. 253.
Abschluß der autobiographischen Trilogie. S. 258.
Erzählzyklen der 20er Jahre. S. 261.
Das literarische Lenin-Porträt. S. 263.
Der Roman Das Werk der Artamonows. S. 265.
Gorki nach der Rückkehr in die Sowjetunion. S. 269.
Die Romanepopöe Klim Samgin: Klim Samgin als Erziehungsroman. S. 273.
Das Werk als psychologischer und philosophischer Roman. S. 274.
Besonderheiten des Genres und der Komposition. S. 280.
Späte Dramen. S. 285: Somow und die anderen. S. 286.
Jegor Bulytschow und die anderen. S. 288.
Dostigajew und die anderen. S. 290.
Wassa Shelesnowa. S. 292.
22. Konstantin Fedin: Das Frühwerk. S. 295.
Städte und Jahre. S. 297.
Vertiefung des Realismus. Der Roman Brüder. S. 301.
23. Alexej Tolstoi. S. 305: Der Weg des Schriftstellers. S. 306.
Tolstoi als Mitbegründer der phantastischen und der antifaschistischen Sowjetliteratur. S. 310.
Die Romantrilogie Der Leidensweg. S. 313.
Die Suche nach dem Glück des Menschen. Die verlorene und die wiedergefundene Heimat. S. 315.
Der historische Roman Peter der Erste. S. 317.
24. Die dichterische Gestaltung der Geschichte. S. 325: Der neue Typus des historischen Romans. S. 327.
Alexej Tschapygin. Stepan Rasin. S. 332.
Olga Forsch. S. 334.
Entwicklungstendenzen in den 30er Jahren. S. 340.
Wjatscheslaw Schischkow. Jemeljan Pugatschow. S. 345.
Alexej Nowikow-Priboi. S. 349.
Sergej Sergejew-Zenski. S. 350.
25. Juri Tynjanow. S. 353.
26. Michail Scholochow. S. 358: Don-Erzählungen. S. 359.
Der stille Don. S. 362: Die Gestalt des Grigori Melechow. S. 366.
Das Volk als kollektiver Held. S. 370.
Neuland unterm Pflug (Teil I). S. 374.
27. Leonid Leonow: Weg zur Literatur. S. 378.
Der Roman Die Dachse. S. 380.
Die Suche nach dem Helden. S. 381.
Werk im Urwald. S. 383.
Die Romane Professor Skutarewski und Weg zum Ozean. S. 385.
Dramen. S. 390.
28. Neue literarische Provinzen (1929-1934). S. 394: Die literarische Skizze. Nikolai Tichonow. Konstantin Paustowski. S. 396.
Der Roman als operatives Genre. S. 397: Valentin Katajew. Im Sturmschritt vorwärts. S. 398.
Ilja Ehrenburg. Der zweite Tag. S. 400.
Bruno Jasieński. Der Mensch wechselt die Haut. S. 402.
Neue Positionen, neue Organisationsformen der Schriftsteller. S. 403.
29. Erschließung neuer Dimensionen in der Epik (1930-1941). S. 405: Entwicklungsroman. S. 407: Michail Prischwin. S. 408.
Valentin Katajew. Es blinkt ein einsam Segel. S. 411.
Wassili Grossmann. Stepan Koltschugin. Wenjamin Kawerin. Zwei Kapitäne. S. 412.
Wandlungen des Romans. S. 415.
Kristallisationspunkt: Schöpferische Arbeit. Juri Krymow. Tanker 'Derbent'. Pawel Bashow. Andrej Platonow. S. 417.
Auf dem Wege zu höherer Verallgemeinerung. Michail Bulgakow. Der Meister und Margarita. S. 419.
30. Nikolai Ostrowski. S. 422: Der Roman Wie der Stahl gehärtet wurde. S. 423.
Die Sturmgeborenen. S. 429.
31. Anton Makarenko: Entwicklungsgang. S. 432.
Das pädagogische Poem der Weg ins Leben. S. 434.
Flaggen auf den Türmen. Erzählungen. S. 438.
32. Alexander Malyschkin: Weg zur Literatur. S. 441.
Der Roman Sewastopol. S. 444.
Der dreizehnte Winter. S. 446.
33. Die Herausbildung der sowjetischen Kinderliteratur. Arkadi Gaidar: Die Kinderliteratur im Ensemble der Sowjetliteratur. S. 450: Gaidar als neuer Typ des Kinderbuchautors: Kindheit und Revolution. S. 453.
Kinder in der Welt des Sozialismus. S. 455.
34. Dramatik (1929-1941): Die Diskussion der Dramatiker. S. 459.
Tendenz zum psychologischen Drama. S. 463.
Das lyrische Drama. Alexej Arbusow. S. 466.
Die Komödie. S. 468.
Geschichte im Drama. Michail Bulgakow. S. 471.
Revolution und Gegenwart. S. 472.
35. Wsewolod Wischnewski. S. 474: Die Erste Reiterarmee. S. 475.
Optimistische Tragödie. S. 478.
Filmszenarien und Prosa. S. 482.
36. Nikolai Pogodin. S. 483: Tempo. Poem von der Axt. Mein Freund. S. 484.
Aristokraten. S. 487.
Die Lenin-Trilogie. S. 488: Der Mann mit dem Gewehr. S. 489.
Das Glockenspiel des Kreml. S. 489.
Schlußakkord. S. 491.
37. Alexander Afinogenow. S. 492: Der Sonderling. S. 493.
Angst. S. 495.
Ein Punkt in der Welt. S. 496.
Weitere Stücke. Maschenka. S. 498.
38. Jewgeni Schwarz. S. 501: Der nackte König. S. 503.
Die Schneekönigin. S. 505.
Der Schatten. S. 506.
Der Drache. S. 507.
39. Lyrik (1932-1941): Neue Gegenstände für die Lyrik. S. 510.
Nikolai Tichonow. S. 514.
Wladimir Lugowskoi. S. 517.
Nikolai Sabolozki. S. 519.
Gedicht und Lied. Michail Issakowski. S. 520.
Alexander Twardowski. Wunderland Murawien. S. 525.
Pawel Wassiljew. Boris Kornilow. S. 529.
Geschichtsdichtung. Leonid Martynow. Dmitri Kedrin. S. 533.
40. Die Leninsche Kulturpolitik und die Sowjetliteratur. S. 538.
41. Aufnahme und Wirkung der russischen Sowjetliteratur in Deutschland (1917-1941): I. Publikation und Wertung (1920-1933). S. 565: Die Edition sowjetischer Belletristik in deutschen Verlagen. S. 567.
Publikation in der Presse. S. 570.
Die Sowjetliteratur im Spiegel der Kritik. S. 574.
II. Deutsche sozialistische Schriftsteller und die Sowjetliteratur: Johannes R. Bechers Gruß des deutschen Dichters an die Russische Föderative Sowjetrepublik. S. 594.
Das Erlebnis Sowjetunion. S. 596.
Das Verhältnis zur Sowjetliteratur. S. 597.
Johannes R. Becher und die Sowjetliteratur. S. 600.
Die Zusammenarbeit der Schriftsteller und ihrer Organisationen. S. 603.
Impulse der sowjetischen Wirklichkeit und Literatur. S. 606.
Bertolt Brecht und die sowjetische Kunst und Literatur. S. 610.
Friedrich Wolf und Wsewolod Wischnewski. S. 611.
Die Sowjetunion "Heimat für die Heimat". S. 613.
Konzipierung einer deutschen sozialistischen Nationalliteratur. S. 617.
Aneignung der Sowjetliteratur. Maxim Gorki und Wladimir Majakowski. S. 624.
III. Deutsche bürgerlich-humanistische Schriftsteller und die Sowjetunion: Das Ereignis der Oktoberrevolution. S. 628.
Die Mittlerrolle Maxim Gorkis: Thomas Mann, Heinrich Mann, Stefan Zweig, Lion Feuchtwanger. S. 630.
Das Erlebnis Sowjetunion. S. 635.
Abkürzungen. S. 641.
Nachweis der Abbildungsvorlagen. S. 642.
Anmerkungen. S. 643.
Personenregister. S. 664
NoteLeitung: Harri Jünger. Hrsg. Willi Beitz. 1. 1917-1941. 2., unverändert. Aufl.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Geschichte der russischen Sowjetliteratur
Geschichte der russischen Sowjetliteratur
Geschichte der russischen Sowjetliteratur / Heimberger, Bernd
Geschichte der russischen Sowjetliteratur. 1941-1967 / Thun, Nyota
Aspekte des Utopischen in der frühen russischen Sowjetliteratur / Schaumann, G.
Geschichte der russischen Sowjetliteratur. Bd. 2: 1941-1967. Leitung Harri Jünger / Schulzki, Franz
Sowjetliteratur. Monatsschrift des Schriftstellerverbandes der UdSSR
Wolfgang Kasack: Lexikon der russischen Sowjetliteratur ab 1917 / Stoecker, Erika